verbaut. gabeleöl habe ich mit der selben viskosität wie (im betriebshandbuch vorgegeben) verwendet, also SAE 10.
hat gut funktioniert.
wegen tuning schau bitte auf dieser homepage nach:
[url=http://www.klaus-goerz.de/xjr-tuning_de/index.htm]http://www.klaus-goerz.de/xjr-tuning_de/index.htm[/url]
unendlich viele teile.
beim motortuning würde ich kit 1 vorschlagen. kostet ohne einbau 150 eier und sollte dich in die region von 120ps bringen. offene ansaugstutzen kosten 99 eier, kannst du dir aber sparen, da dadurch nur die verengung im ansaugstutzen, nicht aber im ansaugkanal des zylinderkopfes behoben wird. ohne entsprechende zylinderkopfbearbeitung bringen die also fast nichts.
für 130ps wirst du an einer komplettanlage nicht herumkommen. aber dafür reicht dein budget im moment ja nicht.
an der originalauspuffanlage würde ich nichts ändern. man muss ja nicht gleich hören, dass nicht alles original ist. umbau mit kit 1 ist ohne zerlegungsarbeiten (also für die exekutive) nicht zu erkennen.
lg,
hubert
.
Hast Du den Kit1 selber eingebaut ?
Oder muss das eine Werkstatt machen ?
so denn, erlaube mir zu referieren:
- ich gratuliere zum kauf des eisenschweins ;o)…ist eine gute entscheidung gewesen
-ad:
XJR 1300 (nicht Sp) - BJ 2001 - sollte die nicht schon serienmässig die (nichtverstellbaren) öhlins haxen und die einstellbare gabel haben?
wenn nicht:
um die 30 euro die federn einbauen lassen…der preis ist ein geschenk!
-ad:
REIFEN sind Metzeler Z6 -
ein TOP strassen (touren) sport reifen…absolut gut und sehr vertrauenserweckender gummi.
1.: - WELCHE GABELN SOLL ICH NEHMEN ???
wäre nach forenstöbern nun bei den WILBERS - aber welche weiss ich noch nicht genau weil das selten beschrieben wird…
nimm die, welche zur hand sind. ob du jetzt die öhlins, WP, wilbers einbaust, wirst im normalfall ned merken (ausser dass sie straffer ist, als original).
ich hatte progressive WP drin, und es hat (für mich) gepasst.
2.: - Wie kann man konkret das Tuning auf 130PS erreichen ? Möglichst günstig - Kohle ist schon fast aus!
ad-
igition retarde platte (kostete damals 500.- schilling, gibt ein äuzerl mehr vorzündung.
„speed products“ (googlen) airbox und bedüsungsmodifikation, und am besten eine (gebrauchte?) 4-2-1 anlage…das gas der 1200 kubik muss atmen können, damit sich was tun kann. deshalb empfiehlt der erfahrene xjr mann zur 4-2-1, ned nur zur 4-1 anlage (keine sebring, die ist zu dick und setzt rechts viel zu früh auf).
acrapo, laser (welch göttliche anlage!!) und auch wantz & heinz sind zu empfehlen.
3.: - Sound ist gegen die Scorpion auf meiner ZRX eher dürftig. Eine neue Komplettinger ist aber aus finanziellen Gründen nimma drinn. Außerdem gefällt mir die Originalanlage total gut. Was haltet ihr von den 42er Einsätzen aus der eBucht ??
ad 3-
bedenke, dass die dicke doppelwandige, verchromte stahlkrümmer hat (irres gewicht, eher kleiner durchmesser), sowie den rostanfälligen sammler unter der ölwanne besitzt…also nur mit ersatzendtöpfen wirst du da keine wunder wirken, da sich der gasdurchsatz nicht dramatisch ändern wird.
mfg
fredl…der evtl doch a bisserl ahnung vom schrauben hat?
zitat aus einem anderem forum:
Eine Serien XJR hat allerdings nur 106 PS. Diese Leistung ist für einen Vierzylinder-Vierventiler mit 1251 Kubikzentimetern Hubraum fast schon ein Witz. Robert hatte deshalb das bewährte Motor-Tuning von Yamaha-Krause (D) machen lassen. Soweit ich weiß, baut Herr Krause die Ansaugstutzen der FJ 1200 ein, vergrößert den Airboxeinlaß und die Auslassrohre im Auspuff, ändert die Vergaserabstimmung und erhöht die Frühzündung. Dadurch legte die XJR deutlich an Spitzenleistung und Drehmoment zu, ohne im unteren Drehzahlbereich zu verlieren. Tests in der Fachpresse hatten den Erfolg der Maßnahmen bestätigt. **********
und mein tip dazu…leg dich auf die lauer nach gebrauchte FJ 11oo nockenwellen. die sind dann das tüpfelchen für die entkorkung des murls ;o)
mfg
fredl
kit1 eingebaut und ist sehr zufrieden (gaswheelie ist mit kit1 kein problem).
ich habe bei meiner damals flachschieber (mikuni rs40) mit k&n-einzelluftfiltern eingebaut. die liegen seit dem verkauf der dicken bei mir im keller. dort bleiben sie aber, weil irgendwann kommt als zweitmopetten wieder eine xjr ins haus. der kit1 bringt reicht für bis 130ps. mehr bekommst du mit flachschiebervergaser ohne weitere modifikationen auch nicht. wenn es dann +150ps sein sollten, dann kommt man um größere vergaser nicht mehr herum. habe meine flachschieber gebraucht um 600 euro gekauft. wenn es also wirklich um eine massive leistungssteigerung geht, ist ein wesentlicher bauteil schon vorhanden.
zu deiner frage:
prinzipiell kann man das selber machen. ein bisserl werkzeug und schraubertalent sollte vorhanden sein. wenn du dir zutraust, die vergasernadeln und hauptdüsen wechseln, dann kannst du auch alles andere was nötig ist.
lg,
hubert
zum kauf!
-30€ sind fast geschenkt → lass dir welche einbauen.
ich hab erfahrung mit öhlins und whitepower, wobei ich die wp für mich geeigneter halte (öhlins waren einfach viel zu steif von der federrate her) und mit 15er gabelöl (!!!) (empfehlung vom haslacher und vielen eisenschweintreibern) steht einer sportlichen fahrweise nichts entgegen!
wirst aber schnell merken dass die hinteren federbeine auch ned so das wahre sind…
-z6 bin ich auch auf der dicken gefahren und war sehr zufrieden damit (wennst mit leichtem wegschmieren bei höheren temps und engagierter fahrweise klarkommst klarkommst. drehmoment). nach pilot sport, m1, m3 bin ich dann beim avon viper sport gelandet…
- günstiges tuning: ich empfehle den vergaserkit von metisse (klaus görz bietet aber auch so einen an). inkludiert sind hier andre düsennadeln, hauptdüsen ein andrer luftfilterkastendeckel (für besseres einatmen) und ne andre zündgrundplatte mit bissl mehr frühzündung…
allerdings sollte man den motor auch besser ausatmen lassen → andrer auspuff oder modifizieren
vorne ein zahnderl weniger is nie verkehrt…
-auspuff: die 42er öffnungen sind viel zu laut. auch wenns noch die originaltröten sind, merkt jeder kappler dass da rumgepfuscht wurde. soweit ich weiß gibts auch 38er (oder warens 36er?), diese reichen soundtechnisch vollkommen aus und sind schon besser fürs obengenannte vergasertuning
grundsätzlich muss ich sagen dass ne 4-1 anlage doch die bessere option ist (kostet allerdings auch ne lawine mehr), da die originalanlage (doppelwandiger krümmer wegen tiefenverchromung und ein unverschämt schwerer sammler) einfach nur schwermetall ist und du die 10-15kg die ne nachrüstanlage weniger hat einfach im fahrbetrieb merkst…
bissl abhilfe kann der baugleiche krümmer einer fj1100/fj1200 bringen (der sammler ist gleich schwer…). ist eben baugleich und einwandig aus va-stahl. den genauen gewichtsunterschied kann ich dir jetzt nicht sagen. ein nachteil ist aber dass dieser krümmer nicht verchromt ist, sich aber polieren lässt (heidenarbeit!)
-)zum thema fj ansaugstutzen kann ich dir sagen dass ich noch keinen unterschied gesehen habe (hab an 3 fj und 2 xjr so eininges schon geschraubt), haben beim yamsnapotheker auch die gl bestellnummer.
gleiches kann ich zu den fj1100-nockenwellen sagen
dh entweder habens damals im werk andre teile verbaut und nur jetzt habens zwecks rationalisierung nur mehr 1 version anzubieten, oder es war schon immer ein märchen
-empfehlen kann ich noch ne heckhöherlegung (metisse, krause etc), nen breiteren lenker und auf die bremserei nicht vergessen (sinterbremsbeläge und früher oder später stahlflexleitungen…)
hoffe gehelft zu haben!
ciao,
SIGI
ps: hätte noch paar teile rumkugeln (stahlflexsatz vorne, topcaseträger givi, fj krümmer :))
hi
danke für eure wertvollen tips !
gibzs wen aus der nähe wr neustadt, der mir den Kit1 einbauen würde ?
und der eine cole andere auspuffanlage hat ?
danke
lg
willy
hey,solltest du noch infos zu tuning und fahrwerk brauchen meld dich unter xrvsiro @yahoo.de
lg alf