zu hoher Ölverbrauch 1200Bandit('01)

Mein Vater hat en relativ hohen Ölverbrauch bei seiner Bandit!!
Gefahren ist das Bike erst ca 7000km!! Hat jemand auch solche Pobleme
bzw. Erfahrung damit??? Wer hat en heißen Tipp für uns?

Danke

mfg martin

ist : www.banditforum.de



da ist das Thema schon sehr oft behandelt worden!

Dort dann die Such-Funktion verwenden!

MfG

Bin zwar leidenschaftlicher Bastler aber zu an Bike mit 7000 km -(!) das eindeutig zu viel Öl verbraucht - mehr als 1 Liter auf 1000 km würd Ich sagen -

fält Mir nichts Besseres ein als ´zurück zum Start´; ergo- Händler! Möglicherweise eine Garantiesache ;-berni

Hatte meine 12er auch.

Gehst zu deinem Händler wo du das Ding gekauft hast und läßt es auf Garantie richten - oder du
fahrst zum Bogoly in Bruckneudorf der hilft dir!

http://www.bogy.at

Wie hoch ist der „zu hohe“ ölverbrauch. Also ich denke mal, dass bei einer 1200er so bis 0,2l/1000km (bzw 1 l/5000km) tolerierbar ist. Das hängt natürlich auch vom fabrikat ab. Manche motorräder sind für hohen ölverbrauch bekannt (zb BMW) andere brauchen nichts. Vielleicht hat irgendjemand hier erfahrungswerte. Den händler würd ich dazu eher nicht fragen, denn der wird sowieso sagen, dass es normal ist. Wie auch immer, bei 7000km hast sicher noch garantie drauf, also im zweifelsfalle auf behebung des problems pochen. Bei diesem km-stand sind die ventilführungen sicher noch nicht verschlissen und auch die ventilschaftdichtungen sollten somit in ordnung sein. kolbenringbruch? wie schaun denn die zündkerzen aus? alle gleich oder unterschiedlich?
tut mir leid, ich bin leider kein mechaniker, aber das ist mir jetzt so spontan eingefallen. vielleicht hilft´s ja.

Bis zu 1 Liter auf 1000 km ist vertretbar.

EN dankeschön an alle Antwortler!!

Mfg martin(witweboldte)

lt. Mechaniker der Zweirad liegt das daran das die Bandit Öl-Luftgekühlt ist, daher höherer Ölverbrauch. So hat es zumindest der Mechaniker meinem Schatz gesagt, der hat nähmlich auch eine 01 und das gleiche bemerkt.
lg Irene

Also wenn 1Liter auf 1000km vertretbar ist dann heiss ich…!!1Liter ist NICHT normal.(2-Takter braucht auch nicht viel mehr)Ich weiss das in den Motorrad Handbüchern oft so ein hoher Ölverbrauch als normal eingestuft wird,doch das ist blödsinn.

Gruß 636er

ist durchaus möglich, da bei luftgekühlten radln die toleranzen größer gewählt werden müssen als bei wassergekühlten (konstantere temp von kolben und laufbuchsen), dadurch kann es sehr wohl bei (sehr)„zügiger“ fahrweise zu so einem ölverbrauch kommen… also kein grund zur beunruhigung!

lg
sigi

ein liter motoröl auf 1000km? Das war wohl eher ein witz. Wer dir eine soche auskunft gibt, den braucht man eigentlich nicht weiter kommentieren!

Wenn dir der Mechaniker gesagt hat, wegen der ÖL-Luftkühlung des Motors hat das Gerät einen höheren Ölverbrauch, so hat er dir einen kompletten Bären aufgebunden.

Der Ölverbrauch resultiert primär daher, das Ventile, Kolben, Lager, etc durch das Öl geschmiert werden und dabei „Öl in den Brennraum gelangt und verbrannt wird“. Das Motoröl hat für den Motor nicht nur Schmieraufgaben/Reibungsreduzierung, sondern unter anderem auch Wärmeableitung/Kühlung, „Abriebtransport“, Dichtungsaufgaben…
Hatte mal eine Suzuki GSX600F/öl-luftgekühlt, System nannte sich Suzuki Advanced Cooling System - SACS. Der Motor ist primär luftgekühlt und hat zusätzlich einen Ölkühler. Der Bandit Motor ist derselbe oder zumindest ähnlich.

Nur allein aus dem Grund, dass der Motor öl/luftgekühlt ist, ergibt sich nichts, dass ein hoher oder höherer Ölverbrauch gerechtfertigt wäre !!

Hoffe gedient zu haben.

mfg sponsi

bei der 12er Bandit Motor ist durch eine falsche Wahl von Toleranzen zwischen den Kolbenringen und der Zylinderbohrung, bei dem neuen Modell ab
+2000 entstanden.
Die älteren Modelle hatten alle vertretbare Ölverbbräuche, soviel ich zumindest aus 3 Jahren Mitlesen im Banditforum mitgekriegt habe.
Das SACS ( Suzuki Advanced Cooling System) haben alle Luft-Ölgekühlten Modelle wie (600/750/1100) 1200,1400 usw. Das ganze beruht nur auf einer stärkeren Ölpumpe, (bei der 600F 30L/Minute),die Kühlung funktioniert über einen normalen Ölkühler.


<< kompletten Bären>>
das würde ich nicht behaupten. Da durch die Öl-Luftkühlung niemals die Temperaturen der Teile so konstant wie bei einer Wasserkühlung gehalten werden können, müssen die Toleranzen zwischen den bewegenden Teilen größer sein.
Dass luft-ölgekühlte Motoren einen höheren Ölverbrauch haben ist aber bekannt!
Bei meiner F sind es ca. 0.2-0.5 Liter (je nach Fahrweise)nach einer Laufleistung von 20 000 km!

MfG

hab ich oft gelesen, dass ein Ölverbrauch bis zu 1 Liter „normal“ sei. Auch bei den PKW. Sollte dies der Fall sein, leerst halt nur mehr Öl nach und brauchst ja dann nur mehr Filter wechseln.

Die GSX600F war meine einzige Suzuki, werde mir auch nie mehr eine Suzi kaufen.

Luft- bzw luft/ölgekühlte Motoren haben halt den Vorteil, dass sie konzeptbedingt billiger zu produzieren sind. Wenn die Qualitätssicherung entsprechend ist, wird es keine schwereren Probleme geben. Nur, das ist halt oft nicht der Fall. Und der Hersteller rechtfertigt sich halt wieder damit, dass ist konzeptbedingt sei oder was weis ich was.

Opel, bekannte Firma für „hochwertigste“ Produkte, hat ja auch massive Qualitätsprobleme. Kenne es aus eigener Erfahrung und von Bekannten. Ölverbräuche über 1 Liter auf 1000 km bei wassergekühltem Motor und neuwertigem Auto. Stellst ihn dann in die Werkstatt, kostet für dich ja nichts, aber über Umweg zahlst ja doch.

mfg sponsi


… also ich hatte eine 650er dominator, sprich einzylinder, bei denen thermische effekte wesentlich stärker ins gewicht fallen. dieses teil war auch luftgekühlt. selbst bei einem kilometerstand von 100.000km hat sie nie mehr als 0,1 l/1000km verbraucht. Ein freund hatte eine 1100er BMW GS, der hat auch ca 0,5 l/1000km ölverbrauch und auch dem wollte man einreden es sei normal. Thermische effekte hin oder her, stimmt schon, der zylinder dehnt sich stärker aus, d.h. zwischen kolben und zylinder wird der spalt grösser, aber schließlich gibt es doch so etwas wie ölabstreifringe am kolben und auch die ventile sollten so etwas wie ventilschaftdichtungen haben. Man stelle sich vor: man fährt auf urlaub und bringt mal so gemütlich 10tsd km drauf. soll ich mir 10 flaschen öl mitnehmen?!? ich weiß schon man kanns unterwegs kaufen, aber bildlich gesprochen musst dann fast einen koffer nur wegen dem ölverbrauch vollpacken.

gedanken vom
„koasa“

ich glaub ein nicht unwesentlicher faktor ist das die höchste drehzahl dein einer einzyl niedriger ist als bei mehrzyl, daher ist die kolbengeschwindigkeit niedriger, wenn es noch ein langhuber ist, dann entstehen beträchtliche kolbengeschwindigkeiten, und das schafft nicht einmal der beste kolbenring, da sich dann die hydrodynamischen prozesse breitmachen. (einzyls sind meistens kurzhuber, damit sie überhaupt auf brauchbare drehzahlen kommen.) ich merk das auch bei mir, wenn ich normal fahre, brauch ich kein öl, wenn ich sie in höhere drehzahlen bringe, sprich passstraßen durchjage, merke ich den ölverbrauch.
aber zugegeben, 1L/1000km ist schon ein wenig heftig, besonders wennst solche längeren touren ansprichst!!

lg
sigi

gabs bei einigen 12ern zu große Fertigungstoleranzen und daher der Ölverbrauch. Erste Auskunft von Suzuki ist immer „bis 1 Liter auf 1000 km normal“.
Wenns der Kunde akzeptiert isses für Suz ok. Wenn Kunde beharrlich bleibt wirds auf Garantie behoben.

Meine 12er hat seit der „Reparatur“ keinen Ölverbrauch mehr. Zuvor war er bei 0,7 l/1000 km.

Hat eigentlich nix damit zu tun, dass es ein ölgekühlter Murl is.

wie gesagt, ich wollte nur zeigen dass es bei einem luftgekühlten sehr wohl zu einem höheren kommen kann! aber der erwähnte verbrauch ist nicht normal, wie auch du gesagt hast…

lg
sigi

wenn es erlaubt ist, verwende dickeres Öl. Hat bei meinem Auto geholfen, hab die Hälfte gespart und wenn du im Winter nicht fährst, macht das dickere Öl nichts!

Jörg

nur sagen das du recht hast i kauf mir jetzt auch keine suzuki mehr hatte eine und war meiner meinung nach eine fehlgeburt und jetzt wo ich auf 1000ps die einträge lese fällt mir auf wenn es probleme gibt mit biks kommt immer wieder suzuki ins spiel

wenn ich lese 1 liter auf 1000km is normal und des sagt ein börse mechaniker na bumm

mein freund hat sich im jahre 98 eine 600 gsxr gekauft kilometerstand 12000 am fusse vom rohrersattel in voller fahrt verabschiedete sich die steuerkette zum glück auf der geraden sonst wäre er in der zeitung gestanden als raser
das beste der geschichte is das er in der werkstatt war neuen steuerkettenspanner bekommen hat und dann seine sorge geräusche beim motor als suzuki normal abgestempelt worden ist

seit diesen tag is mei motto steig nie auf a suzuki wer weiss wo du landest


mfg