Hey Technikbrains
Wofür benötigt man 10W60 Motoröl für 28€ je Liter ??
Etwa für den Motorsport oder vielleicht für Motoren mit sensibler Bauweise !?
Für Motoren auf höchste Leistungsfähigkeit getrimmt im Rallysport ?
Für Fahrzeugfanaten die das beste für ihr Vehikel wollen, ohne zu wissen ob es überhaupt benötigt wird ?
Für Fahrzeuge die selten und rar in der Stückzahl sind ?
Für naive Leute wo der „Standart“ keinen halt hat ?
Für diejenigen die glauben ihren Motor und ihre Leistungsgrenzen ausschöpfen können ?
Wer kennt eine Sinnvolle Antwort ?? ;-))
lg da Silent
kenne mehrere sinnvolle antworten…
erstens hat der presi des öls nichts mit der viskosität zu tun, denn das derzeit teuerste öl ist das für die VW-pumpe düse murln und das ist kein 10/60er.
zweitens, selber schuld wenn einer soviel kohle ausgibt. ich kann castrol 10/60 rs-racing syntec um 11.- pro liter besorgen (4 liter mindestabnahme). des gibts in österreich net einmal. da gibts nur des normale 10/60 racing und des kostet auch 21.- pro liter.
10/60 bietet was die öltemoeratur betrifft deutlich mehr reserven als jedes 10/40er. ich habes in allen meinen motorrädern gefahren obwohl es ein autoöl ist (allerdings hat es kawasaki sogar zur verwendung in den kitmotoren VORGESCHRIEBEN)… zum beispiel in meinem lancia delta integrale der ziemlich kräftig war hat es den ölverbrauch um exakt einen halben liter auf 2000km reduziert. in 2,5l V6-alfa hat es das anlaufscheibengeräusch das für diese motoren typisch ist reduziert und den öldruck bei 110 grad öl um immerhin ein halbes bar angehoben.
in der R1 traue ich mich (noch) nicht damit zu fahren, wegen dem enormen drehmoment. obwohl es ein freund jahrelang in einer aufgeblasenen 9er cbr am ring fuhr. ohne geringste probleme…
ein 60er ist bei 100 grad öltemperatur messbar dicker als ein 40er. das ein 40er weniger innenreibung hat ist sicher, aber das 60er hat wesentlich mehr reserven wenns richtig heiss wird…
aus diesem grund fahren’s im oval in den nascars auch das shell supersport 20W75 (!!!). des gibts bei uns gar nicht. darf man nur verwenden wenn der motor 75% seiner betriebszeit mit höchstdrehzahl läuft und die standard-öltemperatur über 100 grad liegt…
ein 40er öl würde ich niemals nicht in keinem meiner motoren fahren… und schon gar nicht am ring oder im sommer wenns so heiss ist wie voriges jahr…
ansonsten, gut holz
LG
steveman
zu erklären !!!
lg Roman
Castrol RS fuer ein Motorrad verwenden wuerde ich auf keinen Fall.
Sag ma so… Ich habs einmal gemacht bei einer Yamaha 750FZX und seitdem rutscht die Kupplung. Selbst nachdem ich Castrol R4 Superbike eingefuellt hab, hat sich nichts verbessert.
Auto-Oele sind nicht fuer Nasse Kupplungen gedacht.
Wegen dem Oel, das ich bestellen wollte, muss ich noch meinen Freund erreichen, der es benoetigt.
Ich selbst fahre 0W-30.
… prinzipiell is ein 60er immer a bisserl mehr auf der sicheren seite…
was nutzt denn des wenn du a 0w30 mit reduzierter innenreibung (a sogenanntes leichtlauföl) hast und dadurch 2,5% mehr leistung ausm 90ps-diesler rausholst aber dafür hast bei 120° öltemperatur an schmierfilmriss…
und sonst? alles senkrecht?
lg
steveman
Deine Ausführungen zu lesen.
Gelten Deine Argumente hauptsächlich für den Rennsport bzw. Ringbetrieb und Sportgeräte, oder betrifft mich das mit meinem „Pensionistenmoped“ Varadero genauso? Ich glaub nämlich, daß da immer nur teilsynthetisches 10W-40 drin ist …
Dafür schau ich beim Auto, daß der Otto immer mit vollsynthet. Castrol 0W-40 gefüttert wird!
Kannst Du mir wieder eine kurze techn. Nachilfeeinheit geben, nämlich was sind Anlaufscheiben und welche Geräusche machen die?
War der 2,5l-V6 schon der mit 190 PS beim Alfa? In welcher Karosserie war der bei Dir drinnen?
ganz liebe geölte Grüße, Varabär
niemals ein öl im moped fahren das nicht mindestens ein 50er ist. schon gar kein 0W30. abgesehen davon das yamaha ausdrücklich darauf verweist das keine 0W öle gefahren werden sollen …(empfehlung 20/50)
das 10/60er castrol rs autoöl wurde von KAWASAKI japan für die zxr750rr-kit VORGESCHRIEBEN!!!
und das deine kupplung rutscht ist einfach pech. alle honda 600 CBR’s 92,95,96,97 und 99 haben trotz ringbetriebs damit keine probleme gehabt, detto nicht meine FZR1000-exup mit vollem stage4-programm und 123PS am gummi…
aber man kann der gefahr des kupplungsrutschens auch anders entgehen in dem man einfach nur motorradöl einfüllt (was ich bei der r1 auch machen werde)… das geheimnis ist nämlich, dass die motorradgetriebe mit hohen spreizungen wie 10/60 oder 0/40 nicht gut zurecht kommen, nur gibt es genau keinen hersteller der das gerne zugibt… yamaha empfiehlt unter der hand von gering gespreizten mineralöl viskosität 20/50
ich werde einmal das motul 15/50 (vollynth.) ausprobieren oder das 50er von agip. agip hat übrigens auch ein 60er motoradöl im programm…
jeder muss wissen was er einfüllt ;-9
aber eines solltest ned vergessen. dein 30er öl ist bei völlig gewöhnlichen öltemperaturen von 70 bis 80 grad bereits dünn wie leitungswasser und hat für die nächsten 40 grad keine reserven mehr… da kann ein 40er mehr, ein 50er deutlich mehr und über ein 60er brauch ma gar ned reden…
übrigens füllt ducati in die rennmotorräder ein speziell legiertes 50er öl ein. und ein 60er habens auch (749R) immer mit…
warum füllen die wohl kein dünneres ein
lg
steveman inöl ggg
Also das 0W-30 fahr ich natuerlich in meinem Auto (TDI).
In meine Ninja kommt nur 10W-50.
Lass dich aber nicht von den 0W-30er oelen taeuschen.
Die haben VI_verbesserer. Das sind Ringmolekuele, die sich mit Temperatur ausrollen und das Oel proportional dicker machen.
grundsätlich sollte im rennbetrieb die ölviskosität nicht unter 50 sein um reserven zu haben. ich bin immer 60er castrol RS gefahren, wobei man nicht vergessen darf das ich alle 600 km öl und filter gewechselt habe…
für strassenbetrieb ist ein 40er in den meisten fällen völlig ausreichend. allerdings sollte man immer daran denken, dass es extreme momente geben kann. nicht muss aber kann. zum beispiel das stilfserjoch mit voll angepackelter varadero bei 33 grad im schatten im stau ohne überholmöglichkeit… da kann so ein öl schon einmal in seinen grenzbereich kommen. auch das muss noch immer nicht zwangsläufig einen schaden bedeuten… aber das öl ist sehr dünn wenn es die 110 grad marke überschreitet…
fürs auto wäre ein 10/60er sicher besser, aber gut da sind die drehzahlen nicht so hoch… allerdings bei turbo und turbodiesel sollte man nicht vergessen das die öltemperaturen generell geringfügig höher sind und einen mit 200.000 umdrehungen drehenden turbo an der 120 grad heissen lagerstelle mit öl das dünn wie wasser ist zu schmieren bereitet mir unbehagen…
beim alfa-6-zylinder, der in den späten 80iger jahren das licht der welt erblickte und der bis heute im GTA mit 250ps dienst tut handelt es sich um einen in der grundkonfiguration völlig unveränderten V-6-zylinder. in meinem 155V6 hatte der originalmotor 163ps. meiner sollte realistische 175 gehabt haben…
egal, jedenfalls fiel das axialspiel der kurbelwelle ab werk bereits relativ groß aus. an jedem ende der kurbelwelle und an einem mittell-lager sitzen daher zwei halbmonde die zusammengesetzt so in etwa aussehen wie eine riesen beilagscheibe. sollte nun die kurbelwelle axial ‚verrutschen‘ fräst sie sich nicht in den motorblock sondern dreht gegen diese besonders glatten anlaufscheiben. die konfiguration ab werk war aber eher schlampig. die toleranzen wurden über jahre hinweg viel zu grosszügig gewählt. ein resultat der dauerinzucht in italienischen grossbetrieben. bei heissem öl und wasser (bei alfa 155 und 164 mindetsen 90 wasser und 90 öl) kann man ein völlig unregelmässiges tock tock hören, das mit steigender drehzahl regelmässig wird und bei ca. 2200/min völlig verschwindet. bei vielen motoren ist es so schwach das man durcheinschalten des klimakompressors oder auchnur der heckscheinbenheizung (last über lichtmaschine) eine last auf die treibriemen bekommt und die welle sofort aufhört zu tockern. 9 von 10 alfa werkstätten stellen übrigens eine falsche diagnose. ist ein wenig bekanntes phänomen.
den extremsten fall den ich kannte hatte ein alfa-bekannter mit einer GTV 6 2,5 bei der das spiel so gross war, dass wenn das auto mit im leerlauf drehendem motor bergab oder bergauf stand gescheppert hat das einem schlecht wurde, weildie KW einfach axial verrutschte…
ganz einfach
herzliche gruesse
steveman
na das ist gleich was anderes, die ninja wird es dir danken… im autospielt es keine so große rolle, des dreht ja nix im vergleich…
ja stimmt aber die viskositätsindexverbesserer (VI) können auch keine wunder vollbringen. sie verhindern aber tatsäcxhlich einen abfall der viskosität durch steigende hitze. das ist völlig richtig.
was für ein 10/50er füllst du ein in die ninja? bel-ray, motul, mobil, agip…
i bin neugierig
LG
steveman
de leichtlauföle san für den städter aber schon besser , weil im normalfall kommt der automotor erst beim einparken auf betriebstemperatur
lg Roman
für die ausführlichen Erläuterungen.
Jetzt geht mir aber schon wieder der Reis, dass ich am falschen Platz spare. Ich füll aus Kostengründen nur Castrol GP SAE 20 W50 ein.
Was hälst du davon, würdest du das einem 10W40 vorziehen. Wenn ja nur im Sommer oder auch in der Übergangszeit?
lg snail
… ein bekanntes problem. kurzstreckenfahrer haben mit an 0W auf jeden fall an vorteil… fürs moped aber sans a absolutes no-no…
lg
steveman
ich verwende ausschliesslich das Castrol 10W-50 Superbike.
Ich weiss nicht obs Einbildung ist, aber mir kommts wirklich so vor als ob der Motor besser am Gas haengt und leichter raufdreht.
LG.
ich verwend bis jetzt für meine Yamsn eigentlich immer ein 10W50 (Motul 5100 glaub ich) bis jetzt ohne Probleme.
Hat bei meiner alten FZR zogar den Ölverbrauch ein bissl reduziert (zwar net viel aber immerhin)
Greeeetz
RadioShack
ob einbildung oder nicht, hauptsache du bist zufrieden…
davon abgesehen ist das castrol superbike ein ausgezeichnetes öl. konnte das auch längere zeit um 12.- pro liter auftreiben, so lange bis es der louis um 12,40 anbot. da hat es dann keinen sinn mehr gemacht…
beste gruesse
steveman
… wenn du dein 10W60 (noch) nicht in die R1 einfüllen willst:
Ein 4l-Kanister „Castrol RS 4T 10W50 vollsynth.“ kostet 27,95€ (statt 42,95€) - gilt bis 20.3. „solange Vorrat reicht“
LG, da Peda
woird übrigens von den yamaha-leuten zumindest am telefon sorag für die R1 empfohlen. ja genau motul 5100 mineralöl 10/50 haben die mir gesagt…
lg
steveman
wahnsinnig, des is ja unpackbar der preis. die ruinieren mich, hoffe die importieren ka autoöl…
danke fürn tip
lg
steve
ein ziehmlicher Oel Experte zu sein.
Wo lernt man soviel ueber das fluessige Gold?