Ich dehn jetzt mal die technische Korrektheit ein wenig sehr in die Breite und versuchts bildlich darzustellen:
nehmen wir zwei Motoren gleicher Kubikzahl, einer 2 Zylinder, einer 4 Zylinder. Nehmen wir doch grad mal 600 Kubik weil ich dazu Lust hab.
Der 4 Zylinder kann höher drehen als der 2 Zylinder, weil man 4 Brennkammern zu je 150 Kubik schneller wieder mit dem Luft-Sprit-Gemisch gefüllt hat wie zwei Kammern zu je 300 Kubik. Der 4er kann also viel schneller drehen weil er früher wieder parat ist. Das mal der erste Unterschied. Ein wichtiger, mehr dazu später.
Der 2 Zylinder hat dafür der bisherigen Erfahrung und Regel nach - Ausnahmen, siehe oben, mal ausgenommen, mehr dazu gleich - mehr Kraft, aber weniger Leistung. Erinnerung: Kraft = Newtonmeter, Leistung = PS/Kilowatt. Warum ist dem so? Quasi wegen der Grösse der Töpfe. Denn 4 kleine Explosionen produzieren weniger Wumms als 2 grosse. Und es ist der Wumms, aus dem die Kraft kommt. Wenn du die Anzahl Explosionen halbierst dafür die Explosionsstärke (hmhm… ich habs angekündigt, ich deeeeehne die technische Korrektheit der Bildlichkeit zuliebe, also pssst!) verdoppelst, dann gibt das einen sehr viel energischeren Wumms auf die Kurbelwelle und damit auf den Antriebsstrang und damit aufs Hinterrad. Aber weil eben der Motor nicht so hoch drehen kann wie ein 4 Zylinder, gibts weniger Leistung, weil man nicht so viele Explosionen so schnell aneinander gereiht kriegt, wie beim 4 Zylinder, pro Zeiteinheit.
Und jetzt der Link zum „mehr dazu später“ vom ersten Abschnitt: der 4 Zylinder holt seine Leistung - von den Ausnahmen abgesehen, mehr dazu später - also aus der Drehzahl. Mein 600er Suzuki 4-Töpfer hat untenrum nix zu melden, weil die 150 Kubik-Wummer einfach nur erbärmlich sind, ab 9000 setzt er aber mit einem Tritt ab und rennt los wie sau. Logisch, 9000 Touren sind auch (stimmt das, 2 Verbrennungen pro Umlauf? Oder sinds 4? Weiss neme, ich rechne jetzt mal mit 2…) 75 Explosionen pro Sekunde. Und wenn ich doof bin unds 4 sind pro Umlauf, dann sinds sogar 150 Explosionen pro Sekunde. Da würd ich auch abgehn wie ein gestochener Bock. Ein gängiger V2 hat in der Regel bei ungefähr 9000 Touren seine Maximaldrehzahl erreicht, dass da nix mehr kommt, ist nachvollziehbar. Dafür hat der V2 im Stillstand am Rotlicht einen unvergleichlichen Sound, das bollert und wummert wie sau, klar, sind auch jeweils 300 Kubik die abbrennen! Und ziehen tut er - wieder mal von den Ausnahmen abgesehen - quasi per sofort und nicht erst ab 9000 Touren, weil er verbrennt so viel Gemisch pro Schlag, dass genügend Kraft daraus geschöpft werden kann, ab sehr tiefen Drehzahlen mächtig Schub zu produzieren.
Und jetzt zu den Ausnahmen vom zweiten Abschnitt: die 4 Zylinder, die untenrum mächtig Dampf haben, sind aber keine 600er, sondern RIESIGE Kubikmonster, 1000er aufwärts, mindestens. Klar ziehn die wie sau, da sind auch die einzelnen Brennräume geüngend gross um daraus Drehmoment schöpfen zu können. Aber, geht mal Moto Morini testfahren. 1200 Kubik V2, der bockt sich im ersten Gang auf. Im zweiten auch. Und wer das Kabel spannt, der kriegt auch im dritten das Rad hoch, und zwar einfach so weil der Motor am Hinterrad schaufelt wie ein Depperter, da brauchts keine Kupplung für… Das schafft keine Busa, keine Z1000, keine R1, never… Aber eine Morini läuft keine 350km/h, weil der Motor das nicht kann. Ist ein Kubikmonster und läuft nicht schneller wie mein 600er Reiskocher, der ebenfalls gegen die 250 geht, man dafür aber Tinnitus kriegt.
Und ja, es macht einen Unterschied, ob es ein Reihen-Zweier oder ein V-Zweier ist. Hat mir heute mein Mech bekräftigt. Allerdings konnte er nicht sagen, was der Unterschied ist und ich weiss es auch nicht.
Nun zu den Dreitöpfern. Die Dreitöpfer sind ein Ding zwischendrin. Grössere Zylinder wie ein 4er, ergo gibts eher Drehmoment. Aber sind halt eben doch kleiner wie ein gleich grosser 2er, ergo weniger Drehmoment. Aber die Brennräume sind kleiner, ergo schneller befüllbar, ergo dreht ein 3er höher wie ein 2er, aber weniger hoch wie ein 4er. Es sind auch weniger Explosiönchen wie beim 4er, ergo läuft der Motor weniger rund, weiter oben als „rauh“ beschrieben. Aber er läuft runder wie ein 2er, bei welchem die Explosionen fast gezählt werden können, wumm wumm wumm wumm etc etc, du verstehst. Ein 3er ist also eigentlich eine feine Sache, quasi das beste aus beiden Welten.
Alles das war jetzt sehr bildlich, aber so der Idee nach stimmts ungefähr, es sollte reichen, dir eine Vorstellung vom Zeug zu verschaffen. Aber wie auch schon abgesprochen, kann man alles modifizieren und verändern. Du kannst jeden Motor jeder Bauart auf irgendwas trimmen, sei es Leistung oder aber Kraft, nur nicht beides gleichzeitig. Und zwar indem du Einfluss nimmst auf sonst bei den „generellen“ Vertretern deiner Motorenart etablierte Werte. Du kannst z.B. von der sonst bei z.B. V2-Motoren weit verbreiteten Bohrung abweichen, Hubtiefe, zwei statt eine Kerze (bei grosshubigen 2-Zylindern brennt das Gemisch „schöner“ ab, wenn von 2 Orten gezündet wird statt wenn du versuchst, die riesige Suppe mit nur einer Kerze zu zünden), Einlass, Auslass, etc etc. Das ist dann aber eben die hohe Kunst des Motorenbau wovon ich nix versteh. Ich weiss nur soviel, wie ebenfalls schon gesagt wurde, dass der V2, den Moto Morini verbaut, konstruktionstechnisch offenbar eine Ausnahme und ein technisches Wunderwerk sein muss, da er so vieles so gut kann, was andere V2 offenbar nicht so gut können. Weil er Sachen macht, die ein V2 eingentlich nicht können sollte. Ich versteh nix davon, ich bin die Kiste nur Probe gefahren und es sei erlaubt: Fuck…! Abnormal, einfach nicht von dieser Welt…
Und zum Abschluss: du fährst einen Eintopf. Kannst dir zusammenreimen, was für Eintöpfe gilt, wenn du alles oben gelesen hast: Drehmoment bis zum Abwinken aber null Leistung. Ultraruppig da nur die Hälfte an Explosionen des schon als Motor mit holprigen Leerlauf zu bezeichnenden V2. Und Drehzahllimit? Niedrig, sehr niedrig… Quasi…
Und nun schlagt und prügelt mich, wenn ich was erzählt hab, was nicht nur Käse sondern abgelaufener und überfälliger Käse ist 