ÖAMTC-Pickerl: Spezialkontroll

Ich war vor 14 Tagen beim Picker mit meiner Honda da wurde ein Abgastest gemacht, aber den Bremaflüssigkeits-
behälter hat er nicht geöffnet.
hab ihn extra noch gefragt, weill ich kenn das vom Auto.
Der bleibt zu,Das machen wir nicht, hat er gesagt.
Wurde aber allerdings in einer Wrkstätte bei Gr.Enzersdorf gemacht.

habe ich gemeint, der ÖAMTC-Stützpunkt ist direkt bei der Abfahrt von der A1. Kostenpunkt war ca. 15 Euro.

…da war ich auch :slight_smile:

der siedepunkt gemessen wid war schon immer so !!
Beim PKW muss der Siedepunkt min 150 gad haben und bei Motoad 180 minimum sonst ist es ein schwerer Mangel !!
Er muss sie messen,auch wenn etwaige kleine Zerlegungsarbeiten dafür entstehen!!

MfG Duki

bei mir wars das selbe nt

vor kurzem auch das Pickerl dort machen lassen.

Obwohl ich erst wenige Kilometer zuvor das Service gemacht habe hat er Öl, Bremsflüssigkeit usw. getestet. Und seit neuestem muss er auch eine Probefahrt machen! Und mir ist das auch viel lieber, weil auch beim Service können die Fehler machen!

Und bezüglich Prüfbericht: Wenn du kurz nach dem Pickerl einen Unfall hast, der auf einen Fehler des ÖAMTC-Technikers zurückzuführen ist…haftet der ÖAMTC und davor will der Club sich halt schützen und überprüft öfters etwas genauer!

Lg
Mary

so ein Pickerl?
Ich hab in der Werkstatt 25€ bezahlt.

einen schweren Mangel in der Überprüfung ghabt. Bis dato hat noch nie einer bei mir beim Pickerl die Bremsflüssigkeit gemessen, weder beim Auto noch beim Radl. 1x ja, da hab ichs aber verlangt.

3lg
Harald

Hallo,
im Vorjahr kostete es mich 15,95.- Euro und 2 Euro Trinkgeld damit er das alte Pickerl schonend entfernt und mich vielleicht heuer auch wieder kennt :slight_smile:

Habe jetzt nochmals nachgeschaut und auf meinem Prüfbericht von 2005 ist der Punkt Bremsflüssigkeit nicht angeführt. Vielleicht ist das ein neuer Überprüfungspunkt ab 2006?

Gruß
santiago

wenn du beim club bist. solltest aber als bikerin sowieso dabei sein. zahlt sich wirklich aus. hab die pannenhilfe schon 2mal gebraucht!

wann fahr ma mal a runde tini? schau mal in dein gb :slight_smile:

zum ersten Mal passiert! Bei meiner Vespa wurde das bisher nie gemacht, habe daher ziemlich gestaunt, als der Öamtc-Techniker den Siedepunkt gemessen hat! War gott sei dank nicht zu schwierig!

ein Bremflüssigkeit-Siedepunkttest MUSS jeder der eine Pickerlstelle hat prüfen!!

Ich bin selber Mechaniker und hab auch die Prüfungen gemacht das ich in der Firma auch eine Pickerüberpüfung unterschreiben darf und ich wei? das Leider viele sogar sehr viele Werkstätten oder Pickerlstellen SEHR ungenau arbeiten !!! VOR ALLEM DER ÖÄMTC !!!

Aber es geht immerhin um unsere Sicherheit !!!

Wenigstens beim Motorrad auf den Test daraufhinweisen, wenn sie eh scho das Gesetz nicht befolgen!!

Bei näheren Infos zu Gutachten usw könnt ihr mir mailen !!!

MfG Duki

hallo, wie komm ich da rein.
Lg Tini

in dem fenster in dem du das grad ließt steht PROFIL. da klickst du drauf! wenn du dann zb meinen namen anklickst kommst du dann in mein gästebuch und kannst dort einen eintrag hinterlassen (wenn du willst)! :wink:

lg
arno

is unüblich…!!!..bei meinem Bike greift keiner von diesen ne Schraube an nur der Mechaniker meines Vertauens!!!
lg crowe

habe mein Pickerl beim Öamtc in Nö im Mai durchführen lassen ohne dass mein Bremssystem geöffnet wurde.
Anscheinend werde ich beim Öamtc ernst genommen, wenn ich sage dass ich die Bremsflüssigkeit gewechselt habe.
Mein Fahrzeug ist nun 16 Jahre alt und im neuwertigen Zustand (durch eigene Wartung), vielleicht hat das auch dazu beigetragen.

In den letzten 16 Jahren hatte ich nur einen schweren Mangel bei diesen Überprüfungen (war ein schwerer Wartungsmangel einer Honda Vertragswerkstatt- Hätte mir das Leben kosten können!!!).

Seit diesem schweren Fehler dieser Motorradwerkstatt warte ich mein Fahrzeug komplett selber, da ich gerne noch länger am Leben bleibe. Seit dieser Eigenwartung habe ich in den letzten 10 Jahren keinen einzigen Mangel im Überprüfungsprotokoll gehabt.

Diese professionelle Wartung des Fahrzeuges erkennt offensichtlich auch der Öamtc und zerlegt mein Fahrzeug nicht weiter, ohne zu wissen mit welchem Drehmoment er diese Schrauben wieder zudrehen muss.

Grüße Harald

ich gehe davon aus das der Öamtc nicht die Drehmomente weiß mit denen er die Schrauben wieder anziehen muss. Und dann hat er ein richtiges Problem mit mir. Auf sein so genanntes Gefühl vertraue ich nicht. Dann lasse ich das Motorrad nämlich auf seine Kosten bei der nächsten Vertragswerkstatt überprüfen. Zum Kennzeichen Entzug sage ich lieber nichts, weil das nur möglich ist wenn das Fahrzeug wirklich einen Mangel hat. Und das hat es aber nicht.
Ich lasse mein Motorrad von keinen Leuten zerlegen die keine Drehmomente für das wieder Zusammenbauen kennen. (Bremsflüssigkeits-entlüftungsschrauben). Dreht er zu fest dann ist im nu die Bremszange dahin, dreht er zu locker dann ist die Sache undicht.
Sollte der Öamtc die Drehmomente kennen (wie ich auch) dann schaue ich ihm gerne bei der Arbeit zu.

habe mein Pickerl beim Öamtc in Nö im Mai durchführen lassen ohne dass mein Bremssystem geöffnet wurde.
Anscheinend werde ich beim Öamtc ernst genommen, wenn ich sage dass ich die Bremsflüssigkeit gewechselt habe.
Mein Fahrzeug ist nun 16 Jahre alt und im neuwertigen Zustand (durch eigene Wartung), vielleicht hat das auch dazu beigetragen.

In den letzten 16 Jahren hatte ich nur einen schweren Mangel bei diesen Überprüfungen (war ein schwerer Wartungsmangel einer Honda Vertragswerkstatt- Hätte mir das Leben kosten können!!!).

Seit diesem schweren Fehler dieser Motorradwerkstatt warte ich mein Fahrzeug komplett selber, da ich gerne noch länger am Leben bleibe. Seit dieser Eigenwartung habe ich in den letzten 10 Jahren keinen einzigen Mangel im Überprüfungsprotokoll gehabt.
Diese professionelle Wartung des Fahrzeuges erkennt offensichtlich auch der Öamtc und zerlegt mein Fahrzeug nicht weiter, ohne zu wissen mit welchem Drehmoment er diese Schrauben wieder zudrehen muss.

Grüße Harald

Hi!

In den letzten fünfzehn Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass jeder Prüfer (egal ob Autofahrerclub oder Werkstatt) seine eigenen Schwerpunkte hat. Der eine Prüfer war ganz scharf auf den Antriebssatz, eine Werkstatt auf Rad- und Lenkkopflager und wieder ein anderer Prüfer wollte, dass ich auf 50 kmh beschleunige und bei einer Linie eine Notbremsung durchführe…

Obwohl ein §57a-Gutachten über geschätzte 35 motorradrelevante Punkte plus Messung der Abgaswerte, Bremsfunktionsprüfung, Messung des Siedepunktes und des Wasseranteiles der Bremsflüssigkeit umfasst, wurden bei meinen Motorräder meistens nur sehr wenige Punkte gecheckt.

Was bisher fast immer geprüft wurde:

Gesamte Beleuchtung auf Funktion & Hupe
Profiltiefe & Zustand der Reifen
Frage, wann die Bremsflüssigkeit getauscht wurde
Allgemeinzustand (Motor dicht usw.)
Antriebssatz
Bremsen (Hebel ziehen & Pedal treten)

Was schon lange nicht mehr geprüft wurde, obwohl auf dem Gutachten Daten angeführt sind:

Abgaswerte
Bremsfunktionsprüfung

Was noch nie geprüft wurde, aber auch am Gutachten vermerkt ist:

Siedepunkt & Wasseranteil der Bremsflüssigkeit


Ich weiss zwar, dass meine Motorräder gut gewartet sind, würde mir aber trotzdem etwas mehr Sorgfalt beim „Pickerl“ wünschen.

Grüsse,
Roland

am entlüfterschrauben ist normal bzw. habe ich es so immer gemacht
da es immer wieder einige schlaue gibt, die die alte bremsflüssigkeit vom behälter absaugen und durch eine neue ersetzen.
dadurch bleibt jedoch in den leitungen die alte flüssigkeit erhalten und dies kann fatale auswirkungen haben.
lg
chris

…das man die schrauben am deckel der bremsflüssigkeit mit einem bestimmten drehmoment zuschrauben muss !?

mfg