also hab vor kurzen (innerhalb des letzen monates)pickerl und service gemacht beim motorrad und heute nach ca. 500km ausfahrt mitn auf der autobahn einen „anreiber“ gehabt
ich lass das motorrad jetzt vom öamtc überprüfen was da schief glaufen ist. aber eins kann ich schon sagen woooooooo ist verdammt nach mal das gesamte öl hin???
Wer weiss wer wann haftung und garantie über nimmt , sollte der der service macht auch die garantie übernehmen und gehört das dazu und wie lange und bis wieviel kilometer???
1.) ein böser Mitmensch hat erkannt dast a neues Öl drinnen hast und hat sich dazu durchgerungen seinem eigenen Topf Dein Öl zu gönnen (dürft eher unwarscheinlich sein )
2.) Du bist die letzten 500km net mit Sprit gefahren, sondern mit Öl (sollte allerdings aufgefallen sein, da des dann so ausschaut als ob du einen Nebeltopf gezünddet hättest) (ebenfalls unwarscheinlich )
3.) Die Pfosten haben das alte Öl rauslassen aba vergessn, dass auch wieder eins rein muss (die Notlaufeigenschaften der Materialien die heutzutage verbaut werden sind schon ein Hammer oder ?? weil 500km is net schlecht nur denk i mir dass der Murl a weng laut gwesen sein muss ?? Und wie schauts aus mit dem kleinen roten Lamperl namens Öldruckkontrolleuchte ?? Sollt ja eigentlich leuchten wenn ka Öl drinnen is bzw der Druck net passt…)
Zu 1: der böse Mitmensch hätte mit dem bisschen Öl nur mal den Schwund auffüllen können. => unwahrscheinlich
Zu 2. Als Fahrer sieht man das Rauchen ja schlecht, aber ich hab nichts gesehen und nichts gerochen, als ich hinterhergefahren bin. Entweder der Motor ist so gut, dass er das Motoröl so sauber verbrennt, dass man es nicht merkt oder es war von vonre herein kaum was drinnen !!! Rausgelaufen ist nichts. Der Motorblock ist nur voller Dreck von der Regennassen Straße, aber nicht ölig.
Zu 3. Öldruckkontrolleuchten kennen YBR-Fahrer(innen) nur vom Hörensagen oder vom Auto. Da gibts eine Leuchte für Blinker, Fernlicht, Leerlauf und was ganz wichtig ist eine Kontrolleuchte für die Motorsteuerung, aber keine Öldruckkontrolleuchte. Ich habe mal eine ältere YBR mit Vergaser, die der Missachterl ist ein Einspritzer, gesehen, und da war statt der Motorsteuerungslampe eine Öldruckkontrolleuchte. Der Murl ist so und so laut. Ab 6000 Umdrehungen wird das Ventilklappern lauter als das Auspuffgeräusch, das berichten auch andere YBR-Fahrer und es ist als „normal“ zu betrachten.
Hab schon den Verdacht, dass der Pfosten überhaupt nix gemacht hat. Ich hab ja geschaut, ob überhaupt Öl drinnen ist. Reste auf dem Messtab waren tiefschwarz und sicher nicht neu! Ich war mit meinem Roller schon öfters dort. Ich bin fast immer dort geblieben und hab die Arbeiten begutachtet und es ist immer alles geschehen was auch verrechnet wurde. Vorigen Herbst hab ich das Gerät einem Arbeitskollegen geborgt und dafür hat er mir dann das Service in der besagten Werkstätte machen lassen (Rechnung vorhanden). Er war nicht dabei! Als ich den Roller zurückbekam hab ich ihn eingewintert. Im Frühling obligatorische Durchsicht meinerseits. Ölstand war knapp unter min, so dass gerade noch auf dem Ölmesstab auf der Spitze was drauf war. Ob es alt oder neu aussah kann ich nicht sagen. Mittlerweile ist ja die Hälfte neu! Ich hab dem keine weitere Beachtung geschenkt und nachgefüllt, seit dem bin ich 1800 km gefahren und es wurde zwar ein bisschen weniger, aber nicht viel, so dass ein erneutes Nachfüllen nicht nötig war, also der Verbrauch ist nicht außergewöhnlich hoch. Aber wenn ich recht überlege, dann wärs auch gut möglich, dass der Pfosten das systematisch betreibt. Wenn keiner zuschaut, wird nix gemacht.
Zurück zur Öldruckkontrolleuchte: Ich hab der Missachterl schon vor einiger Zeit vorgeschlagen vom Louis ein Ölthermometer, dass anstelle des Messtabes reingeschraubt wird zu kaufen. Einerseits beim Lufgekühlten Motor gut, da man da einen Anhaltspunkt über die Motortemperatur hat. Vollgas am Berg, aber kaum Fahtwind sind nicht so das wahre. Daneben hätte man bemerkt, dass schon so wenig Öl drinnen ist, dass der nur noch Öldämpfe misst und die sind ja kühler als das Öl selbst. Das wäre aufgefallen.
Ölthermometer wäre vielleicht gut gewesen, Das sind die, die einfach anstelle des Ölmesstabes reingeschraubt werden und wenn das nur mehr warme Luft misst, dann ist wenig Öl drinnen.
hab noch nicht angerufen. sprech mich erst mal am Nachmittag mit der Missacherl ab.
So ein Temperaturschätzeisen hätte aber immerhin vermutlich geholfen. Während einer einzigen Ausfahrt den Ölstand zu kontrollieren fällt wohl kaum unter „normal“.
Schade, dass es kein Zweitakter ist, da würde so ein Verreiber bedeuten, dass ein kleines Service fällig wär…
naja des Temperaturschätzding hät nur gholfen wenn man hin und wieder obeschaut
sei froh dass ka 2-Takter is, des kleine Service besteht dann nämlich aus neuem Zylinder/Kolben, Dichtungen usw. und is a bissl teurer (vom einfahren brauch ma gar net reden)
naja i wünsch euch des beste und gebts eahm ordentlich gas wenn er sich spalt
Keine Sorge, wir geben dem schon Gas => die Rechtschutzversicherung gehört ja auch mal ausgenutzt!
Beim Zweitakter könntest selbst auch einiges machen. Beim Viertakter ist mir das mit den Steuerzeiten zu heikel!
Hab vor kurzem beim Auto unfreiwillig mein Öl gewechselt. Hab den Öldeckel verloren und die Nockenwelle hat dann dort gemütlich das Öl rausgeschleudert bis die Öldruckkontrolleuchte kam. Abgestellt, geschaut und mal einen Liter nachgefüllt. Der eine Liter hat nicht gereicht, dass am Messtab was zu erkennen war, so dass du annehmen kannst, dass das mit dem Messtab eher großzügig bemessen ist. Wennst also an und zu auf das Schätzding, das ja gleich lang wie der Messtab ist, schautst reicht das schon!
Meins hilft in dem Fall garnix, weil der Temperaturfühler so kurz ist, dass er nur die Lufttemperatur im Gehäuse messen kann. Vielleicht ist das ja bei einer YBR anders, mir gibts aber dennoch einen guten Anhaltspunkt über das Motorbefinden. Wenns 60 Grad zeigt, ist der Motor garantiert Betriebswarm.
…könnte das wirklich mit dem zu tun haben dass du immer vollgas gibst?
immerhin bedeutet dass ja für den motor immer auf höchstleistung
und schau mal wenn ma fahren da gibts ned oft situationen wo
du ned voll gas gibst also dass hab i ma nämlich schon gedacht dass
das ned das ware sein kann…
Vollgas! Die Motoren könnten ja mehr, wenn sie von den Abgaswerten her dürften. Fahre mit dem Roller auch sehr viel Vollgas und es ist egal! In der Stadt kann man sich leicht durch die Variomatik dazu verleiten lassen „digital“ zu fahren: Vollgas oder Standgas dazwischen ist nix!
sofern das service beim freundlichen yamsenhändler gemacht wurde zahlt der importeur (die gewährleistungskosten an den händler)
du bzw. die stamperlmiss müsst schad und klaglos bleiben, ansonsten -> rechtsschutz.
falls der händler geschlampt hat müsst ihr es bei ihm einklagen.
Unter normalen Bedingungen kriegst ihn nicht heiß, da z.B. am Berg durch die höhere Drehzahl der Lüfter mehr kühlt. Daneben ist das Ding ja wegen den Abgasvorschriften schon mal nicht ganz offen. Wennst also nur fährst, ab und zu mal nach dem Öl schaust und ohne Umbauten kriegst so ein Ding normalerweise nicht kaputt, außer du drehst mal 50000km und wirst alt dabei, oder zum überzeugten Achtelliterpiloten…
[/align] [/align]JAIN…[/align] [/align]Gewährleistung gilt für alle Mängel die bereits zum Kaufzeitpunkt vorhanden waren, nach den ersten 6 Monaten musst du dies erst mal beweisen (in den ersten 6 Monaten wird angenommen das die Mängel beim Kauf schon vorhanden waren).[/align] [/align]Eventuell hast noch Garantie vom Hersteller (wenn alle Service usw. von einer autorisierten Vertragswerkstätte gemacht worden sind).[/align] [/align]Was übrigbleibt ist Kulanz oder Schadenersatzklage gegen die Werkstatt.[/align] [/align]Gewährleistung kannst erstmal abhaken [/align] [/align]