und wos is mitm Fahrwerk ? …übrigens is da scho aufgfoin das Des Erste Video von dem Fredl a GSR oiso De Nackate und ned De Gebückte GSX-R Version von Suzuki is
hier Die Daten wo sind da So Große Unterschiede …owa Vielleicht soit ma jo mal den Herrn Pursang fragen , wia des so is mit da RG 500 …weil der hod Nämlichj Aktuell eine …auch gings da ned uman Vergleich mit Deina …Sondern um den Vergleich Suzuki GSR 600 und RG 500 …ned um 1000 senda und a ned um Achtal …Nur um Die Zwei …i woas gaunz Genau wos i schreib , wenn ichs wissen will .
Schmälere Reifen und auch Kleinerere Gabel Durchmesser , müssen ned immer a Nachteil sein , vor Allem wenn man weis , dos des Hauptsächlich Optische Gründe sind und koa Mensch außer im Renn Betrieb unbedingt an 180 Schlapfn droben braucht , braucht ma eh bloß schaun , bei Vielen Wieviel Auflage Fläche Tatsächlich Beansprucht wird . Gefallen duan mir die Schmalen auch ned …des ändert aber Nix .
TECHNISCHE DATEN
Suzuki RG 500
Motor
Bauart
Wassergekühlter
Vierzylinder-Zweitakt-
Square-Four-Motor,
Einlass-Drehschieber,
Auslasssteuerung,
Getrenntschmierung
Hubraum 499 cm3
Verdichtung 7,0 : 1
Leistung 95 PS bei 9500/min
Drehmoment 71,3 Nm
Gemischaufbereitung
Flachschiebervergaser,
Mikuni, Ø 28 mm
Elektrische Anlage
Starter Kickstarter E-Starter
Batterie 12 V/4
Zündung Kondensatorzündung
Lichtmaschine Drehstrom, 12 V/200
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbad,
Getriebe
Sechsgang,
klauengeschaltet
Primärtrieb Zahnräder Zahnräder
Sekundärantrieb Kette Kette
Fahrwerk
Rahmenbauar
Doppelschleifenrahmen aus
Aluminiumprofilen und
Gussteilen
Radführung vorn
Telegabel, Ø 38 mm,
Anti-Dive
Radführung hinten
Zweiarmschwinge aus
Aluprofilen,
Zentralfederbein,
Hebelumlenkung
Zweiarmschwinge aus
Aluprofilen,
Räder Alu-Gussräder
Reifen vorn 110/90 V 16
Reifen hinten 120/90 V 17
Bremse vorn
Doppelscheibe, Ø 260 mm,
Vierkolben-Festsättel
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 210 mm,
Zweikolben-Festsattel
Maße und Gewichte
Radstand 1425 mm
Gewicht 181 kg
Tankinhalt 22 Liter
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 229 km/h
0–100/0–160 km/h 4,0/9,5 s
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 38 mm, geregelter Katalysator
mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 375 W, Batterie 12 V/8 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 67,0 x 42,5 mm
Hubraum 599 cm3
Verdichtungsverhältnis 12,5:1
Nennleistung 72,0 kW (98 PS) bei 12000/min
Max. Drehmoment 65 Nm bei 9600/min
Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel,
Ø 43 mm , verstellbare Federbasis, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Scheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Bereifung im Test
Bridgestone BT 014 »SN«, »N«
Maße und Gewichte
Radstand 1440 mm, Lenkkopfwinkel 64,8 Grad, Nachlauf 104 mm, Federweg v/h 130/
Gewicht voll-getankt* 212 kg, Zuladung* 218 kg, Tankinhalt/Reserve 16,5/4,0 Liter.
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
Abschluß: Bist es auch schon amal Gefahren ?
Lg Pg