Digitaltachomontage

Hello!
Semesterferien san do und i muaß jetz a bissi bastln auf meiner Hornet.
Hab mir einen Sigma Sport Targa zugelegt.
1) Soll ich den Magnet für die Montage an der Felge mit Superkleber auf die Felge aufipicken(der Magnet hat eine kleine Klebefläche, aber des kann glaub ich nicht halten auf der Felge)?
2) Soll ich den Radumfang selber messen und eingeben oder woher bekomme ich die Angabe für den Reifenumfang?

Mfg
ebnera

PS: Wann wirds mal wieder richtig Sommer, Sommer wie er früher einmal war…


servas
hob bei meina den Geber mit Heikleber sowie zusätzlich mit Kabelbinder befestigt " hält bomenfest".
Den Umfang hob i ausgerechnet und danach mit dem Tacho an feinabgleich durgeführt.

lg

den Magnet auf der Bremsscheibe - natürlich dort wo keine Backen sind.
Tip mit Heißkleber is sicher net schlecht…

Gruß hone

ad 1) habe geklebt und zusätzlich Kabelbinder verwendet (siehe Foto)

ad 2) selber messen ist relativ einfach: Kreidestrich auf Reifen machen und auf ebener Fläche abrollen, dann kannst du bequem von Abdruck zu Abdruck messen

zur Kontrolle auf einer Straße mit Kilometertaferl (die kleinen Blauen am Straßenrand) ca. 20 km fahren und prüfen ob der Tacho genau geht, ggf. durch Änderung der Eingabe für den Radumfang nachjustieren.

hoffe geholfen zu haben

Warum montiert man einen Digitaltacho obwohl original eh ein Tacho vorhanden ist?
a) weil vielleicht die Übersetzung nicht original ist und der Originaltacho deshalb falsch anzeigt (weil Geber am Getriebe und nicht am Vorderrad)
b) weil so ein Digitaltacho nette Zusatzfunktionen hat, wie z.B. Uhr, Durchschnittsgeschw., Vmax, …

… auch die Uhrzeit anzeigt. :wink:

Und die vmax und die Durchschnittsgeschwindigkeit, die tatsächliche Fahrzeit, und, und, und.

Ich habe so ein Teil auch auf meiner CBR 1000 F drauf. Auf der Mille brauch ich das nicht, die hat diese Fuktionen bereits in der Multifunktionsanzeige integriert.

LHG, Schlucki

ist immer besser wie ausrechnen. der grund hierfür ist, dass durch die verfomung des reifens der errechnete umfang grösser sit wie der echte (dh. der tacho zeigt zu wenig an- und wer will schon langsamer fahren als er muss (zumindest laut den taferln am strassenrand :wink: )).

messen ist recht einfach: mit filzschreiber einen strich auf die karkasseund genau darunter einen am boden. einen oder mehrere reifenumdrehungen rollen (je mehr desto genauer wirds), dann den strich wieder auf den boden übertragen und abmessen durch die anzahl der umdrehungen dividieren. fertig.

was du allerdings damit nicht kompensieren kannst ist, dass der umfang des reifens sich mit der geschwindigkeit ändert (verformung wird kleiner -durch die fliehkraft im reifen) aber wie stark sich das auswirkt hab ich keine ahnung.

obenbleiben!
fossy

zu 1) Wenn kleben dann mit Epoxyharz oder einem anderen Zweikomponentenkleber, keine Heißkleber.
Die Montage sollte sehr nahe der Achse sein → die Fliehkräfte belasten den Magneten um so mehr, je weiter er am Rand montiert ist.
Ideal wäre die Montage in der Ausgleichsbuchse der Bremsscheibe mit Sicherungsringen - so wie bei den Kanten.
Reedkontakt mit Kabelbindern am Gabelholm befestigen.

zu 2) Auf der Straße beim Ventil einen Strich machen und 20 Umdrehungen mit dem Radl machen.

lg
Tom

wennst es wirklich genau wissen willst mach folgendes:

1. Radumfang auf 1m einstellen
2. eine genau abgemessene Strecke fahren (autobahn, etc.) je länger desto besser (mind. 1 km)

dann brauchst nur noch die gefahrene strecke durch die am tacho angezeigte strecke dividieren und hast den radumfang

Beispiel:

10.000m fahren
Tacho zeigt an 5.000m, d.h. das Rad hat 5.000 Umdrehungen gemacht (Weil ja als Umfang 1m angegeben ist)

5.000 Umdrehungen entsprechen also 10.000m
1 Umdrehung sind daher 10.000/5.000m
Radumfang ist daher gleich 10.000/5.000=2m

alles klar??
lg MM

ich habs mit montagekleber gemacht.
das is dieses zeug das ausschaut wie silikon, kommt auch aus der „tube“ und wird mit so einer pistole rausgedrückt.
kostet net viel und hält megasuper.
die hochdächer auf campingbussen werden z.B. nur (!!) mit dem zeug geklebt und nicht mal mehr geschraubt!

hab ich vergessen, der grosse vorteil ist auch dass der kleber unebenheiten ausgleicht weil man ihn dick auftragen kann - wie silikon halt

also wenn es ein kleiner magnet ist, dann klebst du ihn mit doppelklebeband auf die bremsscheibe - das reicht (bis 220 hab ich´s probiert), bin über 15.000km damit gefahren - kein problem - i habs selber net glaubt, aber das geht!

am besten du fährst parallel mit beiden tachos und vergleichst, dann änderst den wert beim radltacho, solange bis der wert mit dem des originaltachos übereinstimmt, meist weicht der tacho im niedrigen oder im hohen geschwindigkeitsbereich etwas ab, aber das sind nur 2-3km/h.

sollte man den Radumfang mit 1880mm eingeben, hat angeblich mal ein Ingenieur unter Miteinbeziehung des Verschleißes, der Belastungen im Fahrbetrieb und den daraus resultierenden Verformungen errechnet, mit einer Genauigkeit von +/- 2%!

Soll sogar eine Abhadlung im Internet darüber geben, habs aber noch nicht gesucht weil auch noch nicht gebraucht.
mfg

und nicht so nass und so sibirisch wie im letzten jahr!

empehle dir auch heisskleber, wenn du keine pistole hast oder keinen stom in der garage leg ich dir uhu PLUS endfest ans herz (2 komp. pick).

lg aus graz,
nick

orginale Tacho nicht mehr richtig. Abweichung is zwar net sehr groß aber trotzdem. Außerdem kann der digitale Tacho neben der Geschwindigkeit auch noch ganz nützliche 6 andere Funktionen anzeigen.

MfG
ebnera

mir nicht extra so ein Tuberl Loctite Superkleber kaufen wollte hab ich einen UHU Alleskleber ausgegraben und damit den Magnetn auf die Felge aufgeklebt. Bin jetza 50 km gefahren. Dürfte ganz gut halten.

MfG
ebnera

gemessen und bin auf 1885 mm gekommen. Des dürfte ganz gut passen nach den ersten 50km die ich damit gefahren bin. Feinabstimmung erfolt wenn endlich der Frühling kommt.

MfG
ebnera

i wüsch dir, daß das so bleibt!! ;o)

lg aus graz
nick