Drehmoment ?

Hallo Leute

Ich hatte gestern mit einem Freund eine kleine Diskusion über Drehmoment.
Was sagt das Drehmoment über den Motor aus rein Physikalisch?
Wird da der schwung der beweglichen teile gemessen der dann für den vortrieb verantwortlich ist? Wenn ich die Übersetzung ändere müsste sich das Drehmoment doch auch ändern.

Wiso vergleicht man drehmoment mit ps?

Bin gespannt auf eure Antworten.


Gruß Andi

Das Drehmoment eines Motors ist von größerer Bedeutung wie die Leistung.
Nehmen wir mal an,Dein Motor hätte bei gleicher Leistung nur ein Drehmoment
von 1 kgm.
Da müsstest Du ein vielfaches mehr an Getriebegängen haben um die gleiche
Geschwindigkeit zu erreichen und müsstest dementsprechend oft schalten.
Andersrum,bei einem Drehmoment von 6 kgm und einem Motor mit einem PS könntest
Du ganz ohne Gänge auskommen.
Aber dann wäre der Motor so groß,schwer und träge das der nicht mehr in ein
Motorrad hineinpassen würde.

Stell Dir mal vor,auf der Kurbelwelle Deines Motors sitzt eine Bremstrommel.
Über diese Trommel fassen Bremsbacken die Du auf die Trommel pressen kannst.
An diesen Bremsbacken sitzt ein Hebel von 1 m Länge.An dem Ende des Hebels
befindet sich eine Waage.
Wenn nun der Motor mit der Prüfdrehzahl dreht, presst Du mit Spannschrauben die
Bremsbacken des Hebels auf die Trommel. Die Trommel versucht nun den Hebel mit-
zudrehen.Der drückt nun wiederum auf die Waage und die Waage zeigt die Bremskraft an.
Du ziehst die Spannschrauben so weit an,bis die Motordrehzahl anfängt zu fallen.
Das ist der Moment wo der Motor seine Höchstleistung hat.

gggg recht erfinderisch, aber so könnts gut passen :wink: o.T.

Im Beispiel hat Dein Motor eine Drehzahl von 6000 min/1 und die Waage würde
6 Kg anzeigen.
Ich nehme mal die älteren Formeln.
Drehmoment ist gleich Belastung mal Hebelarm:
Md=P*l in kgm Md=6 kg * 1 m = 6 kgm (von mir aus 60 Nm)
Die Motorleistung errechnet sich aus:
Ne = Md * n / 716 ist gleich Ne = 6 * 6000 / 716 = 50,27 PS

Wenn Du eine 1 m lange Stange an der Kurbelwelle Deines Motorades befestigen
würdest (in Drehrichtung natürlich) und am Ende der Stange ein Gewicht von
diesen 6 kg anhängen würdest bewegt sich das Rad weiter.Ganz klar.
Aber nun nehme einmal ein Gewicht von 6 kg,nehme eine Stange von einem
Meter Länge,hänge auf dem einem Ende das Gewicht und versuche mal diese 6 kg
mit dem anderen Ende anzuheben.
Da wirst Du sehen das diese 6 kgm die Dein Motor leistet gar nicht mal so gering
sind.Und nun führe Dir noch einmal vor Augen wieviel ccm Hubraum und welchen
Kolbendurchmesser der Motor hat.Also eine enorme Leistung.
Und nun noch eins:
Nehmen wir mal ein Getriebe mit einer Untersetzung von 5:1 hinter den Motor.
Dann wäre die Drehzahl an der Abtriebswelle 1200 min/1
Die Leistung des Motors mit 50 PS geht glatt durch,das heist die Leistung an
der Abtriebswelle des Getriebes betragen diese 50 PS.
Aber das Drehmoment:::: 6 x 5 = 30 kgm oder 300 Nm.
Mit einem Wort:Gewaltig,bo ey.
Und nun versuche mal diese 30 Kg mit einer 1 Meter langen Stange anzuheben.
Deshalb heist ein Getriebe ja auch Drehmomentwandler.

hat der Her CBR Treiber ja recht. Nur tut er halt ein bisserl die Größen durcheinander wuchten.
Kraft ist nicht gleich Gewicht und eine Belastung kann eine Frau auch sein.
Einheit der Kraft: N (Newton)

Drehmoment ist Kraft mal Normalabstand zum Drehpunkt.
Kraft ist Masse mal Beschleunigung (wir alle sind im Stillstand einer Beschleunigung von 9,81 m/s² ausgeliefert, der Erdfallbeschleunigung).

Leistung ist Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit (die korrekte Ausdrucksform für „Drehzahl“, ist mit einem konstanten Faktor in U/min. umrechenbar).
Die Enheit der Leistung ist kW (Kilowatt) oder älter PS. Ein kW entspricht 1,36 PS.

Arbeit durch Zeit ist Leistung.

Die Einheit des Drehmoments ist Nm (Newtonmeter) und in anderer Form auch die Einheit der Energie oder Arbeit (als Joule).

Mann kann Drehmoment und Leistung nicht vergleichen. Grundsätzlich gilt, daß ein Moter mit einem großen Drehmoment (Maximalwert) und einem guten Verlauf (steil zu Beginn und dann flach, Dieselähnlich) mit weniger Schaltvorgängen zu fahren ist, als ein Motro mit wenig Drehmoment.

Beschleunigung entsteht aus Drehmoment, da die Fahrwiderstände überwunden werden müssen.

Ein Vierzylinder aus einer 600er Supersport hat zwar 85 kW (ca. 120 PS) bei ca. 13.000 U7min., aber nur 65 Nm Drehmoment bei 10.000 U/min. als Maximum. Der Verlauf ist sehr steil und hat keine Tafelbergcharakteristik (ideal bei Großdieselmotoren).
Ein gleich großer Einzylinder hat eine Leistung von ca. 45 kW bei 7.500 U/min und ein Drehmoment von 60 Nm bei 5.000 U/min.
Daraus folgt bei niedriegen Drehzahlen (typischerweise beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve) ein in einem abgegrenzten Bereich beseres Beschleunigungsverhalten.
Wegen der Geringeren Spitzenleistung sind aber weit geringere Spitzengeschwindigkeiten erzielbar. Auf sehr engen und verwinkelten Straßen, idealerweise auch bergauf, mit kurzen Geraden, sind daher Supersports den Supermotos unterlegen. Gehts dann aber einmal länger geradeaus und werden die Geschwindigkeiten höher (ab. ca. 120 km/h) ziehen die Vierzylinder davon. Vierzylinder haben als „Leistungsmotoren“ auch ein breiteres nutzbares Drehzahlband und sind damit vielseitiger einsetzbar.

Wird ein CVierzylinder nicht in Richung Leistung ausgelegt (kurzer Hub, hohe Drehzahlen) sondern in Richtung Drehmoment, kann die im Alltag benötigte Fahrbarkeit wesentlich verbessert werden (sieseh z.B. Suzuki GSX 1400, 80 kW bei 8000 U/min, 130 Nm bei 5.500 U/min.)

Im Bereich des maximalen Drehmoments erzielt ein Fahrzeug die beste Beschleunigung. Deswegen werden Rennmotorräder im Straßenbereich auch immer sehr hoch gedreht, da ihr Drehmomentmaximum erst im Bereich von 10.000 U/min oder darüber anliegt.


Vergleich kann man Drehmoment und Leistung nciht, da sie ja unmittelbahr über die „Drehzahl“ zusammenhängen. Im Alltag zählt der Verlauf von Leistung und Drehmoment über der Drehzahl und nicht der Maximalwert der Leistung. Im Allgemeinen werden Straßenmotorräder auch von völlig entsicherten Geisteskranken nur in weniger als einem Prozent der Laufleistung mit Vollast gefahren. Meist bewegt man sich zwischen 25 und 65 Prozent des Maximalwertes. In Österreich gibt es keine 10 Leute, die ein 1000er Supersport-Bike ausfahren können. Glaben tuns aber alle mit soclhen Mopeds.

Darum:
- klar werden über den Einsatzbereich
- Verlauf und nicht Maximalwert beachten
- Mehr Spaß haben.


Bussi
Der Käptn

Für eure erklärung

Dann hat weder mein kumpel noch ich recht gehabt. er hat gemeint das hatt was mit schwung und masse trägheit zu tun und ich hab gesagt es is der „Vortrieb“.

Naja danke aufjedenfall

Gruß Andi

erklärt !!!
Is a eigene Sach, des zum vasteh.
I hob mi damit ausführlich beschäftigt weil i meiner 1000er mehr Drehmoment ablocken wollt.
Bis jetzt ohne Erfolg.
Umkranzeln kummt net in Froge, möcht von innen her noch mehr Punsch im unterem Drehzahlbereich.
Kraft statt Speed - Was bringen mir 270 km/h auf der Straße, lieber „nur“ 240 km/h dafür immer genug Kraft zur Verfügung.
lg

rein physikalisch, ist das produkt aus kraft und abstand (F*r) und wird deshalb auch in Nm (=Newton Meter) angegeben. hast du also ein motorrad mit 100Nm drehmoment am hinterrad, brauchst du um das hinterad aufzuhalten einen hebel mit ein meter länge auf den du 100N kraft aufbringst.
das drehmoment ist also nix anderes als die lineare kraft der klassischen mechanik, verstanden als rotation.

gruss
e.

du gibst mal auf ;-))

Ich versuchs mal weniger physikalisch.

Drehmoment is die Kraft die ein Motor auf die Kurbelwelle zwingen kann. Die Einheit ist Newtonmeter (Nm). 1 Nm ist die Kraft, die wirkt, wenn man eine Masse von 1kg an das Ende eines Meterstabes hängt und am anderen Ende dagegenhalten will.
Die Leistung ergibt sich über die Drehzahl aus dem Drehmoment, weil Leistung = Kraft x Weg

Irgendwo hier im Forum gibts in einem Thread zum gleichen Thema auch eine Formel dafür.

Grenzwerte: Ein Motor von 1000ccm liefert bei guter Abstimmung einen Maximalwert von 100Nm (+/- ein paar Prozent), ein 600er 60Nm, ein 1200er 120Nm, etc…
Liegt der Wert darunter, ist der Motor miserabel gebaut. Liegt der Wert darüber ist der Motor gut gebaut. Liegt der Wert weit darüber, zB 150Nm aus 1000ccm, ist der Motor mit einer Form von Aufladung versehen (Turbo, Kompressor…)

Ein Vergleich der beiden Werte bringt wenig. Das, was nämlich Beschleunigung und TopSpeed bringt, ist die Maximalleistung des Motors, wozu man sich aber auf Nenndrehzahl befinden muss, was wiederum viel Schaltarbeit bedingt, vor allem bei einer 600er.
Grossvolumige Motoren liefern auch bei niedrigen Drehzahlen schon soviel Power, dass man damit anständig beschleunigen kann. Bei kleinen Motoren heissts eben zweimal zurückhakln.

Was aber im Endeffekt tatsächlich interessiert, ist das, was auf die Strasse kommt. Und das geschieht über den Hinterreifen. Weil da aber ein Hebel (das Getriebe) dazwischengeschaltet ist, ändert sich natürlich die Kraft (und damit auch die Leistung; Reifenumdrehungen!), die am Boden ankommt, abhängig vom Übersetzungs(Untersetzungs)verhältnis.

Es is halt alles sehr kompliziert.

Wenn schon was erzählen, dann richtig!

Eine Masse von 1 kg erzeugt eine Gewichtskraft von 9,81 N (wegen der Erdfallbeschleunigung von 9,81 m/s²). Kraft ist Masse mal Beschleunigung.

Damit ist das Dremoment, das diese Kraft, normal auf einen Hebel von 1m Länge wirkend, erzeugt 9,81 Nm und nicht 1 Nm.

Und ein Drehmoment ist ein Drehmoment und keine „Kraft, die wirkt“. Tuts nix durcheinander bringen!

Die Einheit der Leistung ist W (Watt), das entspricht J/s (Joule pro Sekunde).
Ein Joule ist gleich einem Newtonmeter.

Leistung ist Arbeit durch Zeit, also J/s oder Nm/s. Nix Kraft mal Weg!
Maximal Kraft mal Weg durch Zeit!!!


Euer Oberleerer Käptn

Was bitte ist eine nichtlineare Kraft? Ist deren Amplitude wechselnd, schwellend, degressiv oder progressiv verlaufend? Wieviele Nulldurchgänge???

So ein Schmarrn!!! Eine Kraft verstanden als Rotation??? Gibts nicht.

Drehmoment ist Kraft mal Normalabstand (Kraft gedacht als Pfeil mal dem kürzest möglichen Abstand zum Drehpunkt) und nix sonst.

Ein Kind auf einer Wippe erzeugt durch seine Masse ein Drehmoment. Will man das Kind anheben, muaß man am anderen Ende ein größeres Drehmoment aufbringen, in dem man auf die Wippe drückt. Den größten Erfolg hat man, in dem man im rechten Winkel möglichst weit vom Kind entfernt auf die Wippe drückt.

Gehts so?

Soviel Fehler hab ich ja garnicht gemacht. :))

Danke für die Korrekturen. :slight_smile:

Aber:

wenn (Kraft x Weg) / Zeit = Leistung

und sich die Leistung aus dem Drehmoment und der Drehzahl errechnet, komm ich zu dem Schluss, dass Drehmoment doch eine Kraft ist.
Die Beziehung auf des Meterstaberl werdens halt nur eingeführt haben, damit man brauchbare Vergleichswerte bekommt. Sonst müsste man angeben, welche Kraft der Motor auf die Kurbelwelle bringt, was dann wieder von der Dicke der Kurbelwelle abhängig wär, bzw, wo man misst.
So haben sich die Ingenieure gedacht, wir messen theoretisch in 1 Meter Entfernung vom Drehpunkt der Kurbelwelle und wenn ich dort ein Gewicht von rd. 10kg hinhäng und der Motor stemmt das noch, dann liefert er 100Nm.

So weit meine Milchmädchenrechnung. :slight_smile:

maschinenbauer. na hast eh recht, brav aufpasst.

d’ehre
e.

Am besten beschleunigen tun Motorräder dort, wo sie die meiste Leistung haben, nicht wo sie das meiste Drehmoment haben.
Es gibt nur ganz wenige Fälle wo das anders ist, nämlich bei sehr langsam hochdrehenden Motoren. Solche, die langsamer hochdrehen als das Fahrzeug beschleunigen könnte.

…hattet ihr da beide recht…
LG, B.

FryingPan hat das sehr gut erklärt, und nicht so theoretisch mit Arbeit und Geh, und so Gschichtln.

Wichtig is: Der Motor liefert zu jeder Drehzahl durch die Brennraumbenzinexplosionen eine (Dreh-)Kraft an die Kurbelwelle ab. Diese Kraft ist das Drehmoment. Motoren liefern zu unterschiedlicher Drehzahl unterschiedlich viel Kraft ab, weil der Gaswechsel usw. halt bei einer bestimmten Drehzahl besonders gut funktioniert und bei anderen nicht so gut.

Wenn man das gemessene Drehmoment bei jedem Punkt misst und zu einer Kurve verbindet, dann hat man die Drehmomentkurve.

Die Leistung ergibt sich daraus, wie oft pro Sekunde die Kraftabgabe erfolgt. Daraus erklärt sich, warum 600er gleich viel PS (=Leistung) haben können wie 1200er (Bandit 1200, R6, = beide ca. 120 PS). Die Bandit liefert ihre Leistung bei ca. 9000 U/min ab, die R6 bei 15.000 oder so. Erst bei 15.000 erfolgt der Breakeven des geringen Drehmoments, das halt dermaßen oft abgegeben wird, dass die Rechnung abgegebeneKraft x wieoftproSekunde eine PS-Leistung ergibt, die der des Bandit Motors ebenbürtig ist.

Die Leistungskurve erhält man daher, indem man die Drehmomentkurve nimmt und über die Drehzahl hochrechnet. Richtig, die Leistungskurve ergibt sich rechnerisch aus der Drehmomentkurve! Am Prüfstand wird daher ausschliesslich ein Drehmoment gemessen, und damit wird die Leistung errechnet. Die Leistungskurve sieht daher stets genau gleich aus wie die Drehmomentkurve, nur ein bissl gedreht halt.

Wichtig ist nun auch das Getriebe, das einen weiteren Hebel darstellt, um das abgegebene Drehmoment auf die Straße zu bringen. Bei 15.000 U/min Motoren wird das Getriebe die Übersetzung verkürzen und so mehr daraus machen. Daher bringt eine 600er auch die gleiche Fahrleistung zusammen wie eine 1200er, einfach weil per Getriebe das abgegebene Drehmoment des Motors wesentlich kürzer runterübersetzt werden kann als bei einem großvolumigen niederer drehenden Motor.

Hinweis: Auf deinem Mountainbike machst du mit deinen Füßen locker 350 Nm Drehmoment, mehr als jedes Motorrad, mehr als die meisten Autos. Leider machst du das nur 60x pro Minute. Machs doch 4000x, dann hättest rund 70PS am Fahrradl, wär a Gschicht, bei dem Gwicht ;-)))

Zum Abschluss noch das Thema Formel I: Früher drehten die Formel I Motoren 12.000 U/min. Heute 19.000 U/min. Sie fahren im wesentlich die gleichen Topspeeds. Das heißt, die Getriebe sind um 60% kürzer übersetzt. Heutige Formel I Autos bringen also um 60% mehr Drehmoment auf die Straße als früher und beschleunigen daher aberwitzig aus den Kurven ausse.

Mit bestem Gruße

Ing. Franz Franz

Wie tuats des? Dei Mopperl ständig über Zehne holtn, wonnst an Vierzylinder Kurzhuber Leistungsmotor host???

I hob vom Olltog gredet, do rodlt ma irgndwo in da Umgebung von 50% der Nenndrehzohl umma.