Dreifache energiekosten!

1980 hams schon gesagt: In 10 Jahren geht uns das Öl aus. Dann kommt der Supergau.
Das gleiche hams 1990 auch gemeint.
Und 2000 wars glaube ich die Erderwärmung, wo wir alle in Feuerwalzen und Tropenstürmen zu Grunde gehen werden.
Es gibt immer jemand der in 10 Jahren den Weltuntergang sieht. Bei deinem Text sinds halt ein paar Jahre mehr.

Mag sein dass sehr viele Firmen ihre Produktionen ins Ausland verlagern, aber deswegen gleich zu glauben dass wir Produkte nicht mehr importieren können weil das Öl so teuer ist => hört sich sehr weit hergeholt an.
Abgesehen davon das Know-How kommt aber nach wie vor vom eigenen Land, und DAS zählt.

So seh ich das,

mfg
Horst

ist tatsächlich sehr interessant!

Nichtmal der rote Globalisierungsreport geht auf diese Tatsache ein.

WIR werden es ohnehin nit ändern können, in einer Gesellschaft wo es AG’s und Aktionäre gibt - leider…

lg
chris

die was vorhersagen. das ist aber keine vorhersage in diesem sinne sondern eine tatsache. und wie es z.b. bei uns ist werden unsere kugelhähne nicht hier sonder komplett drüben konstruiert und produziert.


da Gerry

derzeit kärnten, dann wieder sizilien :slight_smile:

lg
1, 2 - eierspeis

…musst schaun, dasst ins badehoserl passt ;o)

glg dolly

da die uns-geht-bald-alles-gerüchte immer wieder kommen, vermute ich einen ganz anderen grund hinter solchen aussagen der „experten“.
konzerne machen gewinn, und schütten das mittels dividente an ihre investoren aus. viel gewinn - viel nachfrage nach den aktien → höherer aktienkurs → höhere bewertung des firmenkapitals wenns selber aktien halten. werden gewinne nicht weiter in die höhe getrieben fällt das kartenhaus zusammen. um aber mehr gewinn bei stagnierenden verkaufszahlen zu erzielen gibts nur die möglichkeit der preiserhöhung. um den konsumenten aber eine plausible erklärung dafür zu liefern (ohne benötigtes finanzwissen) müssen halt rohstoffverknappung und umweltschutz her halten.
greetings
iffy
ps: was hats mit dem helli12 auf sich - „spezialfreund“ von dir?

! ;-((

„…die alles selber produzieren werden überleben…“ der satz passt ja wunderbar zu deinem beispiel mit dem japanischen motorrad! ist ja zum überleben unbedingt notwendig, dass jeder, der überleben will ein motorrad hat.
die übrigen verdreifachten energiekosten (so es eintritt) treffen auch die länder, die keine motorräder produzieren denk ich! weil der sprit, strom, usw ist genauso teuer.

mfgmax

ein anderes posting reagieren !

danke !

da Gerry

das mir dem Helli ist eine uralte story.irgendwann begann er auf eines meiner postings zu antworten aber gleich mit ordinären beschimpfungen. wir brunner :-)) sind aber auch net auf die papn gfalln also kam es zu einem wortduell. damals wusste ich noch nichts von seiner krankheit. heute hat sich nichts geändert aber ich versuche nicht mehr zurückzuschimpfen sonder zu erklären aber der Helli versteht einfach vieles nicht. muss so eine art dorett syndrom sein, das sind leute die immer grundlos andere schimpfen. er meldete sich monatelang nicht aber die erste antwort war dann gleich wieder eine beleidigende. Gott sei dank kennen mich viele hier und wissen das alles was er geschreiben hat blödsinn ist.


ich bin nicht böse aber er tut mir a bissl leid.

da gerry

:-)) na im ernst…wir fahren ja ab samstag 14 tage durch die dolomiten und ich weiss das jeder kilo den du weniger hast angenehm ist beim vielfahren. also a bissi weniger papi und dann is das gut.


aber mein TUTTI FRUTTI zuckerl hab ich trotzdem im mund… lecker :-))


ciao bis später

da Gertschi

… so schwarz sehen mit der Mobilität und so, dass es gar keine Ansätze geben würde, ist ja auch wieder nicht – siehe z. B. da:

[url=http://derstandard.at/?url=/?id=2965981]derStandard.at

Außerdem nähern sich die Preise von Normal und Super ziemlich an = laut Nachrichten geht es wohl in die Richtung, Normal Benzin abzuschaffen um Zapfsäulen frei zu bekommen.

Sicher teurer wird es werden – keine Frage und wird auch schmerzlich. Großes Problem ist halt der freie Waren- und Güterverkehr – dank der EU. Wenn Nordseekrabben zum Auslösen bis nach Markokko gefahren werden – tja was willst da noch sagen. Bis da einmal ein Umdenken kommt – das wird noch dauern.

TagDereh
P. S. ein sehr umfangreiches Thema …

geschichte. betrifft halt leider wieder nur neufahrzeuge und die kann sich auch nicht jeder leisten.
aber du hast recht …es wird was getan ! hoffentlich kommt das wirklich !

da Gerry

… ist und bleibt der Kosument die Melk-Kuh – bleibt trotzdem zu hoffen, dass politische Kurzsichtigkeit (MÖST haben wollen für die Löcher im Budget usw. usf.) so was net im Keim erstickt.

Das mit den Neufahrzeugen ist klar – aber 2015 da ist noch einige Zeit ….
außerdem habe ich ein Auto / Motorrad nie länger als vier Jahre.

Gäbe ja noch andere Alternativen – Stichwort Brennstoffzellen, Wasserstoff – nur noch net so wirklich serienreif und viel zu teuer, aber sobald Öl nimmer leistbar ist, wird so was auch kommen – hoffe ich halt.

TagDereh
P.S. Nehme an, dass das mit dem Super-Ethanol sehr wohl kommen wird - umsonst wird das net schon von Autoherstellern großmundig beworben …

Ein Barrel Rohöl (159 Liter) kostet derzeit rund 51 Euro. macht weniger 30 Cent pro Liter. hierzu kommen noch rund für die Treibstoffproduktion rund 0,17 Euro, für den in Tankstellenbetreiber rund 0,07 Euro und für den Tankstellenpächter mit 0,03 Euro.
Macht rund 0,57 Euro. Jetzt will Papa Staat auch seinen Anteil und schlägt 0,45 Euro mineralölsteuer auf. Macht in Summe rund 1,02 Euro pro Liter. Und weil das noch nicht reicht, kommt noch 20% Mwst dazu. Macht dann in Summe 1,22 Euro.

Jetzt spielen wir das ganze mit einem Rohölpreis von 90 Cent pro Liter durch:
Röhöl 90 Cent
Raffinerie 17 cent
Tankstellenbetreiber 7 cent
Pächter 3 cent
Mineralölsteuer 45 cent
Mwst 32 cent
Summe = 1,94 Euro

Du siehst, obwohl der Primärenergieträger 3x so teuer ist, hat sich der preis nur um den Faktor 1,6 erhöht.
Deswegen geht die Welt nicht unter.

Spitzfindige mögen richtigerweise behaupten, dass ich die höheren Energiekosten für die Raffinierung nicht berücksichtigt habe. Stimmt. Dem halte ich aber entgegen, dass bei einem 3-fachen Preis für das Rohöl ein guter Teil des Rohölverbrauchs durch alternative Energieträger substituiert wird. Und da Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, wird die geringere Nachfrage nach Rohöl dafür sorgen das der Preis für Rohöl (langfristig) nicht so hoch bleibt.
Kurzfristig kann er solche Höhen erreichen, aber nur bis die Lieferkapazitäten für alternative Energieträger aufgebaut sind. Und da die Ölliefernden Länder ein Interesse daran haben, den Aufbau von Anlagen für alternative Kraftstoffe so lange wie möglich zu unterbinden, werden sie versuchen den Preis angemessen zu halten.

Glaube mir, in der OPEC sitzen genug kluge Hirne, welche sich über diese Zusammenhänge den Kopf zerbrechen und folglich für relativ angemessene Rohölpreise (gesteuert über das Angebot) sorgen.

LG,
Hubert

geschildert. bist du in der branche oder einfach nur sehr interessiert an der sache ??? ich habe wie gesagt NUR GELESEN darüber und es euch nicht vorenthalten wollen.
kann schon sein das sich eh wieder alles zum guten wendet und dass die ölexportierenden länder daran interessiert sind weiter zu liefern ist auch klar. es wäre eigentlich sehr wichtig wenn wir alternative treibstoffe hätten denn dann würde sich der ölpreis sicher im rahmen halten.

ja ja, bis dahin ist noch a zeitl aber nachdenken sollte man schon… wenigstens a bissi.

danke für deine top antwort und deine erklärungen.

da Gerry

denkst du das die mineralölsteuer wirklich gleichhoch bleiben wird wenn der rohölpreis sich verreifacht ???


da Gerry

i hätt eher bedenken wegen dem legendären schrumpfleder lol

also seit i meins hab, schau i scho nix zuzunehmen - aber i hunger deswegen ah ned …

mach grad a rindfleisch mit okraschoten sfg

lg dolly ;o)

aber interessiere mich im Allgemeinen für Alles was in Zusammenhang mit Verbrennungskraftmaschinen steht.
Und ich mache mir halt auch so meine Gedanken.

Zum Beispiel:
Die hohe Besteuerung von Mineralöl führt dazu, dass die erdölexportierenden Länder den Rohölpreis niedrig halten wollen (oder besser gesagt müssen). Das Kerngeschäft der Rohöl exportierenden Konzerne ist die Energieversorgung und dieses Geschäft wollen Sie sicher nicht verlieren. Die Erarbeitung von alternativen Energieformen liegt also auch in deren Interesse.
Die Mineralölsteuer fließt zu je ca. 1/3 in Verkehrsinvestitionen, den öffentlichen Verkehr und in die Sozialversicherung. Alternative Energieformen werden dadurch nicht gefördert. Nur eben über den Umweg der geringeren Besteuerung alternativer Energieformen.
Wäre die Mineralölsteuer geringer, würden die Mineralölkonzerne mehr verdienen und würden wahrscheinlich in die Forschung bezüglich alternativer Energien investieren (da Sie wie gesagt ja langfristig in diesem Geschäft bleiben wollen).
Und mit den Finanzmitteln dieser Konzerne ließe sich wahrscheinlich mehr erreichen als es die Unternehmen mit geringer Forschungsförderung von staatlicher Seite je können. Aber da gaukelt uns Papa Staat viel lieber vor, dass uns die bösen Ölmultis nur ausnehmen wollen und alternative Energieformen nur in staatlich geförderten Unternehmen entstehen können.
Also ich hätte nichts dagegen, wenn die OMV ein bisserl mehr vom Kuchen abbekommen würde und dafür in 15 Jahren halb Europa mit alternativer Energie anstatt mit fossilen Flüssigprodukten versorgt. Und mit einem solchen Energieversorger im Lande müsste man sich auch keine Sorgen machen dass die Steuereinnahmen schlecht wären (mal ganz abgesehen von der Arbeitsplatzschaffung eines solchen Unternehmens).
Na ja, langfristiges Denken macht sich in der Politik nicht bezahlt. Daran sind aber auch wieder wir (Wähler) schuld.
Oder liegt es etwa daran, dass es eigentlich egal ist wo man sein Kreuzerl hinmacht?

LG,
Hubert

Nein. Die Mineralölsteuer ist eine Steuer wie jede andere auch und wird folglich auch steigen. ich glaube aber nicht, dass sie proportional zum Rohölpreis angehoben werden wird (weil sie ja im Gegensatz zur Mehrwertsteuer als bestimmter Betrag auf eine bestimmte Menge aufgeschlagen wird - derzeit beim Superbenzin 450 Euro je 1000 Liter). Einen schönen Multiplikator hat der Staat ja eh schon mit der Mehrwertsteuer.
Die Höhe der Mineralölsteuer wird sich halt nach dem Finanzbedarf des Staates und der Leidensfähigkeit der Verbraucher richten. So wie halt bei allen anderen Steuern auch.
Eigentlich komisch:
Bei den Zigaretten hat der Staat in Österreich (zur Preisanhebung) nicht die Tabaksteuer erhöht, sondern einen Mindestpreis festgelegt. In diesem Fall hat der Staat (zumindest bei den Billigmarken) per Verordnung für höhere Gewinne der Tabakkonzerne gesorgt.
Wahrscheinlich haben die Tabakkonzerne das bessere Lobbying.

LG,
Hubert

net wurscht !!! bei unserer konversation geht es nur um das eine :-))

ich hungere auch net aber die gewohnten dinge die ich liebe, dazu gehört leider auch milch, müssen jetzt a bissi pausieren.

gutes gelingen und mahlzeit, wennst nimma kannst meld dich :-))

lecker,

da Gerry :-))