Hallo!
Hab vor kurzem meine A Prüfung abgeschlossen und möchte mir nächsten Frühling ein Motorrad zulegen.
Ich studiere schon seit mehreren Monaten Angebote gebrauchter Motorräder um mir ein Preisgefühl zu machen.
Das Motorrad würde ich zum täglichen Fahren in die Arbeit brauchen (wohne in einen Randbezirk Wien’s, wo es nicht allzuviele Öffis gibt)
daweil habe ich es nicht vor, aber es wäre auch nicht schlecht wenn mit dem Motorrad eine Autobahnfahrt möglich ist (so dass mich nicht gerade die Lastwägen überholen)
nachdem ich Motorräder bis 25 kW fahren darf möchte ich auch keine 125er ^^
ganz wichtig für mich sind die laufenden Kosten, also dass sie halt möglichst gering sind, außerdem möchte ich das Motorrad auch länger haben, also die Qualität sollte auch passen. Aber okay, ich glaub das will eh jeder
Budget ist 3.000,- max. 3.500,- €
Im Auge habe ich die Kawasaki 250 R, die Leute in diesem Forum sind recht zufrieden damit was ich gelesen habe, ist auch Leistungsmäßig, Verbrauchsmäßig und von der Versicherungssumme das was ich mir vorstelle
Habe auch ein tolles Angebot von einer Bandit 600 gefunden mit 8.000 km um 3.000€, 4 oder 5 Jahre alt. Aber ich habe gehört ein Motorrad mit höheren PS zu drosseln ist nicht gut für den Motor (soll verdrecken oder so - ich kenn mich da nicht so aus)
Was mich von der Kawasaki abschreckt ist dass alles schon so hochtechnisch ist, digitaler starter etc. Ich denke mal ne Flüssigkeitskühlung ist auch anfälliger für Reperaturen als eine Fahrtwindkühlung. Oder sind heute prinzipiell schon alle Motorräder mit elektronischem Starter? Wichtig für mich ist eben dass es nicht allzuviele Reparaturen gibt
hab bei youtube den Vergleich zu einer hyosung 250 gesehen, aber noch nie was von der gehört. wisst ihr da genaueres? gibt es die bei uns oder kommt sie zu uns?
davor hatte ich vor eine gebrauchte suzuki gs500 zu drosseln, angeblich so ein „standardmotorrad“ dass jeder reparieren kann und auch recht geeignet für Anfänger ist.
Wäre nett ein paar Meinungen und Tipps zu bekommen.
Lg
mike