Einsteiger ersucht Kaufempfehlung

Hallo!
Hab vor kurzem meine A Prüfung abgeschlossen und möchte mir nächsten Frühling ein Motorrad zulegen.
Ich studiere schon seit mehreren Monaten Angebote gebrauchter Motorräder um mir ein Preisgefühl zu machen.

Das Motorrad würde ich zum täglichen Fahren in die Arbeit brauchen (wohne in einen Randbezirk Wien’s, wo es nicht allzuviele Öffis gibt)
daweil habe ich es nicht vor, aber es wäre auch nicht schlecht wenn mit dem Motorrad eine Autobahnfahrt möglich ist (so dass mich nicht gerade die Lastwägen überholen)
nachdem ich Motorräder bis 25 kW fahren darf möchte ich auch keine 125er ^^
ganz wichtig für mich sind die laufenden Kosten, also dass sie halt möglichst gering sind, außerdem möchte ich das Motorrad auch länger haben, also die Qualität sollte auch passen. Aber okay, ich glaub das will eh jeder :wink:
Budget ist 3.000,- max. 3.500,- €

Im Auge habe ich die Kawasaki 250 R, die Leute in diesem Forum sind recht zufrieden damit was ich gelesen habe, ist auch Leistungsmäßig, Verbrauchsmäßig und von der Versicherungssumme das was ich mir vorstelle

Habe auch ein tolles Angebot von einer Bandit 600 gefunden mit 8.000 km um 3.000€, 4 oder 5 Jahre alt. Aber ich habe gehört ein Motorrad mit höheren PS zu drosseln ist nicht gut für den Motor (soll verdrecken oder so - ich kenn mich da nicht so aus)

Was mich von der Kawasaki abschreckt ist dass alles schon so hochtechnisch ist, digitaler starter etc. Ich denke mal ne Flüssigkeitskühlung ist auch anfälliger für Reperaturen als eine Fahrtwindkühlung. Oder sind heute prinzipiell schon alle Motorräder mit elektronischem Starter? Wichtig für mich ist eben dass es nicht allzuviele Reparaturen gibt

hab bei youtube den Vergleich zu einer hyosung 250 gesehen, aber noch nie was von der gehört. wisst ihr da genaueres? gibt es die bei uns oder kommt sie zu uns?
davor hatte ich vor eine gebrauchte suzuki gs500 zu drosseln, angeblich so ein „standardmotorrad“ dass jeder reparieren kann und auch recht geeignet für Anfänger ist.

Wäre nett ein paar Meinungen und Tipps zu bekommen.

Lg
mike

wenn du schon seit monaten gebrauchtpreise studierst, hast du da noch nie die suchfunktion zum thema anfängermotorrad bzw kaufempfehlung ausprobiert?
nicht?

:open_mouth:

aber bitte: du suchst etwas unkompliziertes, für den täglichen einsatz, stadt und auch autobahn, als leichtmotorrad zugelassen, …
du suchst eine honda cb 500, entweder naked oder als s mit halbschale …

:slight_smile:

Also ich hab die FZ6 hab am 25 Mai angefangen bin voill zufrieden damit. Um das Budget kannst sogar a  gebrauchte ältere bekommen glaub ich. Naja musst die Maschinen Probefahren falls möglich und dir dann deinen Eindruck machen.

LG Martin

najo, zum thema ninja 250 r hab ich alle berichte gelesen

kann es sein, dass du tief in dir drinn eh schon eine entscheidung getroffen hast - ninja, also …?

dann hör auf dein bauchgefühl und nicht darauf, was andere - fremde - schreiben …

Aja ich hatte auch die Ninja oder eben die FZ6 zur Auswahl. Bei mir is dann die FZ6 geworden weil da die Kraft nach ner Zeit zu Fad wird. Also nächstes Jahr is meine Holde endlich offen :wink:

LG

E-Starter ist heutzutage Standard, selbst bei Enduros. Das haben sie recht gut im Griff, mach dir keine Sorgen.

Wenn du dich schon auf die 250er Ninja eingeschossen hast, dann nimm sie.

ICH würd dir empfehlen, a alte 500er um ca. 2000.- zu kaufen (da gibts viele, die gedrosselt sind - zumindest offiziell) und vom gesparten Geld finanzierst du locker die Mehrkosten bei Versicherung und Steuer.
Mögliche Modelle sind:
Kawasaki ER5, GPZ, KLE

Honda CB500

Suzuki GS500

Vergiss nicht, dass du auch a ordentliche Ausrüstung brauchst. Da bist auch schnell €500.- los (bei mir warens ca a €1000.- und ich hab keine Top-Ausstattung)
Was das betrifft, lohnt es sich, JETZT einkaufen zu gehen. Es ist grad Abverkauf, da gibts ordentlich Prozente auf Kleidung.

ich habe keine Erfahrung mit Motorräder, wie lang fährt so eine Maschine? wie alt ist „a alte 500er“, sicher um 2.000€ findet ma scho vom modell her was ansprechendes, aber die ist dann schon mal 6 oder 7 jahre alt und hat auch schon mehrere tausende kilometer, wie lange werde ich dann noch diese Maschine fahren können ohne jedes Jahr Unsummen für Reperaturen auszugeben?

letztes Jahr im Frühjahr um 1900.- eine KLE von 1996 gekauft. Kilometerstand war 17544 weils in einer Familie als Anfängermaschine weitergegeben worden ist.
Jetzt ist die Maschine über 13 Jahre alt und der Kilometerstand ist ca. 36700. Keine Liegenbleiber, nur einmal ist sie mir unerwartet abgestorben, seitdem nimmer.

Was ich ausgegeben habe siehst du, wenn du in meiner Signatur auf „Aktivitätsnachweis“ klickst. Da fehlt praktisch nichts.

Den selben Motor haben übrigens auch die anderen Kawa-Modelle, die ich dir genannt habe.

Es gibt einige, die auf eine KLE mehr als 100000km draufgedreht haben.

unpackbar, was es alles im internetz gibt … :eyes:

aber relativ oft ölwechsel oder? 3 mal im Jahr wenn ich mich nicht verzählt habe

lg

PS: jedenfalls mal Danke an alle, die mir da helfen!

Geil der Aktivitätsnachweis. Ich muss ma sowas nächste Saison zulegen.

LG Martin

da clemens (ninja250r) verkauft seine, mit spezial lackierung :wink:

http://www.1000ps.at/gebrauchtes-motorrad-379016-KAWASAKI_Ninja_250R

Have  a nice day, greetz Reini

schreib ich seit 10 Jahren oder so in an Heft mit, dann ist eine Excel-Tabelle dazugekommen und jetzt übertrag ich die Daten eben auch ins Netz.

alle 6000km laut Plan. Einmal hab ich es schleifen lassen, dafür hab ich dann das nächste Intervall deutlich verkürzt.
Ich denke, bei der 250er wird das nicht so oft sein, ist ja schliesslich neue Technik.

Meine Honda CB Sevenfifty ist Baujahr 1993 und hat knapp 90’000km drauf. Ich habe sie mit ca. 45’000km gekauft. Dieses Jahr habe ich sie nur wenig gefahren, da sie mir im Frühling gestohlen wurde und später wieder auftauchte, allerdings hatte ich da bereits die SV1000 (hat jetzt auch schon 25’000km drauf, gekauft mit knapp 16’000km).

Was in den letzten 45’000km bei der Honda ersetzt wurde:

  • Bremsscheibe hinten (für MFK, d.h. österreichische Übersetzung: Pickerl)
  • Kettenkit (Verschleissteile)
  • Bremsbeläge (Verschleissteile)
  • Fussrasten, Bremshebel, Kupplungshebel (Ja ich habe sie mal abgelegt)
  • Lenkkopflager
  • Auspuffeinsatz beim Krümmer musste mal geschweisst werden (Für MFK, schepperte bei 4000/min)

Das wars glaub ich schon, der Rest war: Öl, Ölfilter, Pneus etc.
Im Winter wird das defekte Zündschloss ersetzt und sonst ein paar Kleinigkeiten, die durch den Diebstahl entstanden sind…

Ist sonst auch ein ideales Anfängermotorrad, gibts auch spottbilig und in grösserer Anzahl…

Mach dir um die Lebensdauer einer ER-5, CB500, KLE, Bandit, XJ600 & Co. keine Gedanken. Die kriegst du nur durch Kaltverformung tot…

durch zu nachlässige Wartung.
Oder unqualifizierte Basteleien.

Also nur vorsätzlich… :wink: Bei halbwegs vernünftiger Pflege sollten diese Motorräder wirklich ewig halten. Man kann auch sehr einfach den Wert eines solchen Motorrads verdreifachen: Volltanken, neuer Kettenkit drauf und Reifen tauschen… :grin:

was hatn das alles gemeinsam so übern daumen gekostet?

gilt das mit der lebensdauer auch für ne suzuki gs 500?

lg
mike

auch bei einer GS500 solltest du keine grösseren Probleme haben, auch bei >50’000km. Ist wahrscheinlich aber das billigste Teil bei dem Vergleich (ER-5, CB500), auch qualitativ. Alle sind aber sehr ausgereift und mit allem anderen als High-Tech bestückt. Mit der ganzen japanischen Massenware die verfügbar ist, kannst eigentlich nichts falsch machen. Sehen teilweise langweilig aus, manche fahren sich auch so, aber das ist für die ersten beiden Jahren sicher auch kein allzu grosser Nachteil.

Und das wichtigste, alle sind in grosser Zahl verfügbar, auch gedrosselt, billig zu kaufen, Versicherung sollte bezahlbar sein und billig im Verbrauch und Unterhalt.

Was mich das gekostet hat? Schwierig, da sich das über 5.5 Jahre hinweg zieht, dazu noch alles umrechnen… :wink:

Grundsätzlich habe ich einen Satz Reifen verbraucht pro Jahr und  dafür (idr Michelin Pilot Road, incl. Radausbau / Reifenwechsel) habe ich ca. 400 Fr. bezahlt (d.h. 250€). Jedes zweite Jahr reichte mir ein Hinterreifen nicht.

Service kommt drauf an, was fällig wird, bewegte sich aber auch im Bereich von ca. 250€ pro Jahr (eigentlich wäre es ja alle 6000km, aber ich lass es einmal pro Jahr gut sein, Kontrolliere dafür regelmässig den Ölstand (Ölverbrauch meiner CB: knapp 1 Liter auf 10’000km) kannst ja meine jährliche Fahrleistung ausrechnen: ca. 52’000km seit 22.04.04), ein Kettenkit in der Werkstatt wechseln lassen kostete mich grob geschätzt ca. 250€, ca. alle 30’000km (ebenfalls grob geschätzt).

Bei der SV1000 musste ich ihn deutlich früher wechseln, weil ich die Kette auf der Route des Grandes Alpes nicht bzw. zu spät nachgespannt habe, war dann verzogen… :rage: (nach ca. 22’000km)

Als ich das Motorrad MFK-Bereitstellen lies (in der CH: Aufgebot & Kontrolle durch staatliche Stellen), kostete mich das ca. 600€ (Service, Bremsscheibe, Lenkkopflager, Kupplungshebel und Kleinkram), alleine die Original Honda-Bremsscheibe kostete mich fast 300 Fr. :rage: (ohne Märchensteuer, Arbeit oder sonstwas). Aber dafür war dies die erste Prüfung seit 5 Jahren (normalerweise erhält man nach 2 Jahren das Aufgebot, aber offenbar wurde ich vergessen, Pickerl überziehen wie in Österreich geht nicht, wenn man zum 2. Mal nicht zum Termin erscheint, wird die Nummer eingezogen.