Geht ned -gibts ned!

Sali Forum :wink:

Deswegn auch in dem Bereich . Die Welt dreht sich , und Nur Wer stehenbleibt verliert :grin:

DICC - Direct Injection Verbrennungsregelung Athena präsentiert eine innovative und revolutionäre Technologie für 2-Takt-Motoren.

Two Stroke Direct Injection - YouTube

auch wenns Momentan noch auf 50 ccm Getestet wurde …Es ist Problemlos auch für mehr ccm im 2 Takt Bereich Anwendbar , aus Technischer sicht .

(Ossa hat auch ein Injection System für 2 T - für mehr als 50 ccm bzw. Das von Kokusan)

mir wars des wert hier ein zu stellen .

Lg Pg

Nette Sache, da hört sichs auf mit der Spielerei mit den vielen Düsen, brauchst aber sicher an Laptop und div Einstelleungen vorzunehmen, und Software dazu.

Lg

… warum soits a ned gehn?

Technisch is jo eigentlich noheliegend, daß des funktioniert.
Es is eha da „politische Wille“ ausschloggebend obs wer mocht.

Und wia bei ollem is hoit a do a so: Waun aun den Greibel wos hinig wird, kummst nimma so büllig davon wia friaha.
Jetzt kaun auf amoi a Eispritzpumpm, a Elektronik und was da Teife wos no ois a Göld kostn …

Hod hoid ois zwa Seiten.

… des warad ma trotzdem vü liaba Pille …

:eyes: Lamborghini Veneno SOUND! Start Up + Driving On The Road! - YouTube

seh i ned so …Einmal auf am Motoprüfstand Grund eingestellt reicht -Do kann Des System in am Gewissen Radius auffe und owe Reguliern …wenns Überhaupt Nötig ist mitm Motorprüfstand -weyl Des System auch an Luftmengen Messer haben wird um Die Jeweilige Luftmenge im Fall von Höhen Unterschieden ,Luft Themperatur und Luftfeuchtigkeit (bei Regen oder gegenteilig Hitze) ans Steuerkastl meldet und des Kastl, Die Daten dann aun Die Einspritz Pumpn weita vermittelt , und Die dann Dementsprechend abmagert oder anfettet. Des Athena System hat aber anscheinend, noch a paar weitere Feinheiten im Gegensatz zu Anderen Systemen -do bin i aba noch ned Ganz dahinter gstiegn :eyes: …Aber was Neueres ists auf Jeden Fall deswegen auch Der Hinweis auf versch Eingetragene Patent Rechte und Nummern .

Wiso Versch Düsen ?..muß ned Unbedingt seyn …Die Nadel auffe oder owe zu hängen , reicht im Normalen Alltags Betrieb sogar bei meiner aus . Vorausetzung Die Grund Bedüsung ist Einmal Richtig ermittelt worden.
bei TM gibts so a Düsn und Nadel Einstell Liste dazu ,(Höhenmeter und Außenthemperatur) damits Nochat koane Bresln gibt :grin:

Lg Pg

zum Weida Verkaufn warad ma sowas auch Liaba …aba des woars dann scho zumindasd für mi …Die Auto Zeit is für mi Irgendwie vorbei …hobs lang gnua haben und erleben dürfn , mit Allen Höhen und Tiefen , von da Mille Miglia , bis zum Fa Konkurs :grin:…Na na mir reichts …Liaba kloane Semmin Bockn …des is übasichtlicha …und Nervn spoar i mir Obendrein :wink:

Moppal foahrn is ma halt Geblieben , weyl da Spaß daran eben Größer ist -für mi halt …und wenn a Auto da Träume daun glei an Vor Kriegla …weyl Die Faszination an Denen hob i bis Heite ned Verlorn …

Des braucht a Nedamoi a Bugatti seyn :eyes:o bwoi des Natirli da Hamma wär …wurscht-des dad ma a reichn :grin:

1938 Alfa Romeo 8C 2900 Mille Miglia

Nur ist des Bisher eben ned da Fall , das es da Bsonderst Viel ausfälle im Punkto Einspritzsysteme bei Motorradln gabat…sagst ma Bitte a poar wos Heute im 4 Takt Bereich üwahaupts no welche mit Vergaser als Neu Fahrzeuge gibt?(Außa evtl a poar China Kracha :grin: )…Oiso wiaso soi des dann bei 2 T ned a so Funktionieren . Freilich a poar Ausnahmen gibts auch da …Es sind aber ned Die Meisten . und wenn i von Dem Ausgangat dos Sowiso Nia Nix Hinnich werdn derf , und Deswegn a Göld kost , ists Gscheida für mi dos i mit de Öffentlichen oda aum Taxi foahr …wo Gehoblt da Späne , und des miassast ois Oida Hoiz Wurm eh a gegneisst hobn -odrr? :eyes: :grin:

Desweiteren an Neiche Versager Batterie zb -für an 4 Zylinder 4 Takt oder auch a Überholung Dieser im Technischen Sinne …wird ned Viel Teurer-Billiger :sunglasses: seyn ois a Überholung von am Einspritzystem , wos Noch dazu Deutlich weniger Teile im Innenleben Beinhaltet .

Lg Pg

… nur wer weit auffe steig kaunn tiaf obe foin :wink:
Imma a bissale aum Teppich bleim beruhigt unhamlich :smiling_face:

Nachtrag Thema Mille Miglia .
[size=120]

Diesmal Vom 15. Bis 18. Mai 2014[/size]

Das ist Wahrlich sehr Sehenswert ,Allein scho Die Sart Prozedur in Brescia war zumindest mein Eindruck …und Nein Die Fahrzeuge werden da ned Durch Die Gegend Getragen :sunglasses:…Die Gasn gscheit an …is a Prestige Sache und koa Bliamal Pflück fahrt :grin:

auch wenns Inzwischen a Bissal entschärft wurde in Punkto eher Gleichmäßigkeit usw.

Jo i was auch wenns a Motorradl Forum do is …woit is halt nur erwähnen .

Mille Miglia 2014 Vorschau
Alle Wege führen nach Rom
Eigentlich war die Mille Miglia zunächst als einfaches Straßenrennen geplant. Den Ursprung dieses Rennens machten vier Männer aus Brescia im Dezember 1925, die ihre Heimatstadt zu einem Zentrum des Motorsports machen wollten.

Stirling Moss gewann die Miglia
Die Wegstrecke sollte 1.000 Meilen (etwa 1.600 Kilometer) lang sein und in eben diesem Brescia starten und enden. Die Strecke wurde meist auf unbefestigten Landstraßen absolviert. Als Wendepunkt hatte sich nach einiger Zeit die italienische Hauptstadt Rom etabliert. In den Jahren 1927 bis 1957 fanden die Rennen regelmäßig einmal im Jahr statt. Unter den Fahrern waren auch viele prominente Rennlegenden wie beispielsweise Stirling Moss.

Seit 1977 startet die Neuauflage der Mille Miglia jährlich im Mai. An den Start gehen historische Fahrzeuge, die so auch zwischen 1927 bis 1957 am Rennen teilgenommen hätten. bei der „Nuovo Miglia“ gilt es jedoch nicht, das Rennen mit Höchstgeschwindigkeit sondern vielmehr durch beständiges, gleichmäßiges Fahren zu gewinnen.

Änderungen bei der Mille Miglia 2014
Die Teilnehmer haben während der Rally die Möglichkeit, die sich an der Strecke befindlichen Ortschaften zu erkunden. Es geht um das „sehen und gesehen werden“. Denn die Fahrzeuge in der Mille Miglia sind teilweise bis zum Neuzustand restaurierte Oldtimer, die man sicher nicht alle Tage zu Gesicht bekommt.

Insgesamt ist die Strecke der aktuellen Mille Miglia mehr als 1.700 Kilometer lang. Am Starttag, dem 15. Mai 2014, beginnt die Rally bereits um 18 Uhr. Über die Ziellinie soll das erste Auto am 18.Mai 2014 ab 11:30 Uhr fahren. Die Länge der Strecke und die veränderten Zeiten sind nur ein kleiner Ausschnitt von Änderungen die zu diesem Jahr vorgenommen wurden.

(Quelle www.motor-klassik.de › Sport › Rennsport‎)

Lg Pg

… recht hom.

I mog hoit kane Neiarungan und Varändarungen.
Meistens wird ois schlechta …

recht oda ned recht hobn :grin:

denk i eh a wia Du …des weist Du auch :wink: …Trotzdem ists in dem Fall Tatsächlich a Verbesserung im 2 Takt Murl a Einspritzung zu hoben .

1-immer des Optimale Sprudl Luft Gemisch …Egal welche Außenthemperatur und welche Höhe . Des hast immer Optimale Leistung .

2 -a Einspritzpumpen hat Weniger Bewegliche Innenteile , wia a Versaga die von Dem auch amal verscheißn :sunglasses: auch wenns ned glei is .

3 -Bei ana Einspritzpumpn kaunst beim 2 T —weylsd eben Die Optimale Luft Sprudel Menge hast es Gemisch a Bissal owsetzen , weil des Ollas Besser Verbrennt …Deswegn host a Weniga Dreck , und Rückstände im Zylinder , in da Auslass Woizn und a im Auspuff System , des heist Die Umwelt kaun ma a noch a Bissal entlasten , und auch no a Bissal sparen weil ma nimma so Viel Öl verwenden muß .i bin eh koa Spar Fux sonst soitat is Moppal foahrn eh lossn …owa i bin a ned dagegen , zu Sparen sollte es Gute Argumente dafür geben , wie eben grad gschriebn .

Auf Sonstige Neuerungen , kann i owa imma no Gern Verzichten …ABS ,ASR und was weis i no Für Schalt Automaten :sunglasses:…Dies Alle Inzwischn gibt …Warum weil des in der Klasse wo i fahr -für mi koa Rolle Spielt des jetzn unbedingt haben zu müssen …Weil i denk scho auch so : Ollas wos ned zusätzlich zum Nötigsten do is - kaun a ned Hinnich werden :sunglasses:

Lg Pg

…fürn zweitakter klingt nach Großseerientauglichkeit!
aber der Zweitakter hat halt eine schlechte Presse, zumindest bei uns.
das wird nicht so schnell zu ändern sein.
lg
martin

Und Wer Entscheidet wos a Schlechte oda a Gute Presse zu haben hat? :eyes:

zb. Athena und Andere scheint des a Bissal zu störn :grin:, Das Es Angeblich a Schlechte Presse üwan 2 T gibt …weyl wenn nicht dann frag i mich -Warums sich dann des Ganze Antun …üwahaupts so a Entwicklung voran zu treibn :eyes:…Wuiii Denan muaß owa Sauba Faad im Schädl seyn :grin: :sunglasses:

Und Bitte wauns meeglich is ned üwan Moppal Markt in Österreich redn …wenns scho Allein in Baian , mehr Zuaglassene Moppaln ois hier gibt , von Rest Europa brauch i glei goar ned redn .

Motorräder in Deutschland 2013: Historischer Höchstbestand
3.982.978 Motorräder hat das Land
15.02.13 | Autor / Redakteur: Stephan Maderner

Der Motorradbestand in Deutschland zum 1. Januar 2013 hat die Vier-Millionen-Schwelle fast erreicht, meldet das Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg. Bayern hat die meisten Zweiräder, vor NRW und Baden-Württemberg

Deutschlands Motorisierungsgrad schreitet weiter unaufhaltsam voran. Die Zahl der Kraftfahrzeuge (Kfz) mit amtlichen Kennzeichen ist zum Stichtag 1. Januar 2013 auf 52,4 Millionen Einheiten angewachsen. Das ist ein Plus von 1,3 Prozent. Dies meldet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Darunter sind 42,927 Millionen Pkw (plus 1,5 Prozent) und 2,578 Millionen Lastkraftwagen sowie 6,4 Millionen Kfz-Anhänger.

Der Motorradbestand vergrößerte sich um 1,9 Prozent auf 3.982.978 Fahrzeuge, davon 116.339 leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge.

Die meisten Motorräder im Bestand gibt es mit 814.571 Maschinen in Bayern.

(Quelle Tourenfahrer Markt)

in D ist Einer Der Hauptabsatz Märkte in Europa zu Finden , und dann glei F-I-GB -ES usw . Österreich wird bei Großen 2 Rad und Zubehör Produzenten als Liebhaber Markt geführt …Und zum Abschluß : Genau Diese Märkte sinds Da wo a Gute oder Schlechte Presse verursacht wird , auch wenn mans ned gern liest es ist aba so .

Lg Pg

dem PLüsch am Volant bei meine Schweßhanderl?

… Handschuhe anziehen :wink: so wie in der guten alten Zeit des Rennsportes :wink:

Mit der tollen Direkteinspritzung haben wir mal das Problem der Zweitakter beim Gasverlust gut behoben.
Aber wie schmiere ich das Ding ohne wie bei Großdiesel auf eine Umlaufschmierung umzustellen mit Verlustschmierung ohne dass mir da das verbrannte Öl die Abgasnorm wieder kaputtmacht?
Moderne aber trotzdem starke Zweitakter hätten sicher einen Markt.
Nur wirds bis zur Serienreife eines Modelles nicht mehr EURO3 erfordern sondern schon EURO4.
Wenn das ein Hersteller schafft dann muss er schon dazuschauen.
Das Öl ganz fein zerstäuben und genau da hinspritzen wo geschmiert werden muss?
Gehen tut es sicher.
Aber wie tut sich das Ding dann im rauhen Alltag?

Wenn ein Hersteller das aufgreift könnte er den MArkt aufmischen.
Ein Supersportler oder eine SM mit einem solchen Motor der die aktuellen Abgasnormen shcafft, trotzdem nicht so arg kastriert wurde und bei viel weniger Gewicht enorm Leistung hat könnte verkaufbar sein.
Wie gut hängt davon ab wie „speziell“ er ist, wie gut man ihn kennen muss um damit umgehen zu können.
Zweitakter gelten ja jetzt schon als wartungsintensiv.
Können solche DI mit Gemischschmierung funktionieren?
Ich würde sagen nein, denn das Öl würde dann nicht mehr mit den Schmierstellen in Kontakt kommen.
Man braucht also nochmal ein Einspritzsystem nur fürs Schmieröl.

Der Hauptmarkt für solche Systeme ist bei den 50ern.
Nicht nur Roller sondern auch die Schaltmopeds.
Das bekommst neute mit Viertaktern nicht hin.
Und deshalb gibts dort einen Markt für das ganze Zweitaktgeraffel.
Und der schlechte Ruf wird durch den Gestank verursacht.
Auch wenn die neuen Roller nicht mehr so müffeln, der Geruch ist da, bei Viertaktern mit geregelter Einspritzung nur kurz solange der Kat kalt ist, dann nimmer.
Das wird auch von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen.
Und die Dinger stinken auch noch wenn sie auf Betreibstemperatur sind.
Keine Ahnung wie die tricksen bei der Typprüfung für die EU Zulassung?

@ Pilgram
Wie lösen diese modernen ZWeitakter das Schmierproblem, bei solchen DI Systemen können ja nur Getrenntschmierungen was bringen.
Wie verhindert man dass da mitgerissenen Öltröpfchen aus zum Beispiel dem Kurbelkasten zu Ruß führen oder so?
Hat nicht ein japanischer Hersteller (kann nur Yamaha oder Suzuki gewesen sein) mal zusätzlich zu dem Ölnebel auch die Lager direkt mit Zweitaktöl versorgt?

Schutti :wink:…schau des Ganze is goar ned so Abwegig wie man Vielleicht Denken mag …und Gerade bei Flug Motoren braucht ma koana Erzählen dos des a Unsichere Technik warad …i mein vazöhln kanns ma eh Wer :sunglasses: …Nur glaubn dua is ned …weyl des dua i Nur in da Kirchn oda Denen von da Firma Hirth Engines - Welcome to the home of two-stroke engines do kannst Schreibn wosd Willsd …Die Köpf Die Dortn in da Entwicklung Arbeiten , hobn weit mehr im Hiirnkastl ois Wir Zwoa zsamm , Jemals drinn hoben wärn :wink:

auch wenns jetzn ned Direkt Moppal Murln sind …Wer sagt das man Das Inzwischen erreichte nicht auch ins Moppal übernehmen kann?

Jo i was es ist lang …owa man muaß es ja ned Lesn woin :wink:…weyl ma Nix muaß aussa eh scho wissn :grin:
[size=120]
Zwei Takte Logik

Unter Logik versteht man bekanntlich die Lehre von den Prinzipien des richtigen Denkens. Als logisch richtig wird dabei ein solches Denken angesehen, bei dem wahre Voraussetzungen auch zu einem wahren Schluß führen.

Eine durchaus wahre Voraussetzung für den optimalen Antrieb eines Flugzeuges ist dabei zum Beispiel die, daß der Antrieb besonders leicht, zuverlässig und verbrauchsarm sein muß. Forderungen, die sich seit Beginn der motorgetriebenen Fliegerei nicht geändert haben und deren Erfüllung somit darüber entscheidet, was ein sinnvoll-logischer Flugzeugantrieb ist und was nicht. Grund genug, die Erfüllbarkeit dieser drei Forderungen einmal vom Prinzip her etwas genauer unter die Lupe zu nehmen:

Der vom Prinzip her leichteste Antrieb für eine vorgegebene Leistung ist der, der den günstigsten Quotienten von Leistung und Gewicht, kg/PS, aufweist.

Dies ist, neben der Turbine, ohne Zweifel der Zweitakt-Otto-Motor. Mit ihm können heute unter Einsatz moderner Technik Leistungen von 110PS (81kW) bei einem Motorinstallationsgewicht von rund 60 kg erzielt werden. Es resultieren dabei rund 2 PS pro Kilogramm Antriebsgewicht ohne bereits die Grenzen des Machbaren erreicht zu haben. Moderne Viertaktmotoren ohne aufwendige Turboaufladung weisen dagegen ein Verhältnis von nur 1,1 PS pro kg auf. Ein Viertakter mit 80 PS wird also ein Installationsgewicht von rund 70 kg mit sich bringen - bei nur 66 Prozent der Leistung, die der gleich große, aber leichtere Zweitakter gewähren kann. Auch deswegen forschen in letzter Zeit wieder fast alle größeren Automobilhersteller am Zweitaktantrieb mit Einspritzung.

Der vom Prinzip her zuverlässigste Antrieb ist derjenige, dessen geringere Zahl an bewegten Teilen bei gleicher thermischer und mechanischer Belastung auch eine geringere Wahrscheinlichkeit für ein Fehlversagen mit sich bringt.

Ein Zweitakt-Ottomotor weist, bezogen auf einen Zylinder, nur drei Teile auf, die eine Relativbewegung ausführen: Kurbelwelle, Pleuel und Kolben. Ein Viertakt-Ottomotor einfachster Bauart weist dagegen bereits mindestens 9 bewegte Teile auf: Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Nockenwelle, 2 Stößel, 2 Kipphebel, 2 Ventile und die notwendige Ölpumpe. Bei verglichenen Vierzylindermotoren ergibt sich daraus ein Verhältnis von 9 zu 35 bewegten Teilen zugunsten des Zweitakters.

Hinzu kommt, daß ein Zweitakter pro Kurbelwellenumdrehung einen Arbeitstakt hat, der Viertakter diesen jedoch nur bei jeder zweiten Umdrehung aufweist. Bei gleicher Drehzahl und gleicher Leistung müssen daher beim Viertakter die Arbeitstakte deutlich intensiver und härter ausfallen. Damit verfügt der Zweitakter über eine deutlich harmonischere Belastung des Kurbeltriebs und ein harmonischeres Schwingungsbild. Bei Vierzylindermotoren fast schon turbinenhaft. Geschont werden beim Zweitakter insbesondere Kurbelwelle, Pleuel, Lager, Getriebe, Propeller und die Motoraufhängung.

Der vom Prinzip her verbrauchsoptimalste Antrieb ist derjenige, der im Bereich der überwiegend genutzten Leistung für eben diese den geringsten spezifischen Treibstoffverbrauch gewährt.

Da Viertaktmotoren prinzipbedingt schwerer sind als Zweitaktmotoren, werden sie beim Flugzeug im Reiseflug in der Regel mit 75% der möglichen Leistung betrieben. Bei einem 80 PS (59kW) starken Standard-Vierzylinder-Viertakter mit 2-Ventil-Technik entspricht dies einer Reiseleistung von 60 PS (44kW) bei einem Verbrauch von rund 16 l/h. Ein üblicher Standardwert. Für die zusätzliche Startleistung stehen dann bei einem solchen Viertaktantrieb noch 20 PS als Reserve zur Verfügung.

Ein moderner Zweitaktantrieb ähnlichen Hubraums leistet dagegen bei 10 bis 15 kg weniger Installationsgewicht zwischen 100 PS bis 120 PS (74kW - 88kW). Die benötigte Reiseflugleistung von 60 PS (44kW) stellt sich somit bereits bei 50 - 60% der möglichen Leistungsabgabe ein. Die spezifische Triebwerksbelastung ist also deutlich geringer als beim vergleichbaren Viertakter. In diesem Teillastbereich gewährt der Zweitakter bei einer automatischen Kennfeldeinspritzung einen Verbrauch von rund 15 l/h. Er ist somit auch etwas verbrauchsgünstiger. Und für die Startleistung stehen dann beim Zweitakantrieb 40 bis 60 PS zusätzlich zur Verfügung. Mindestens das Doppelte dessen, was der vergleichbare Viertakter in der Regel als nutzbare Reserve bereitstellen kann.

Der vom Prinzip her sinnvollste Antrieb eines Leichtflugzeuges ist derjenige, der geringstes Gewicht, höchste Zuverlässigkeit und moderaten Verbrauch mit Einstandskosten kombiniert, die den Preis des Flugsportgerätes in vernünftigen Grenzen halten.

Maßgabe für einen Preisvergleich ist das Verhältnis von € pro PS (kW). Bei modernen Zweitaktmotoren sind je nach Ausführung zwischen 50 - 75 € pro PS beziehungsweise 68 - 100 € pro kW zu entrichten. Viertaktantriebe mit ihren vielen bewegten Bauteilen müssen prinzipbedingt teurer sein. In der Regel resultieren Verhältnisse von 100- 150 € pro PS beziehungsweise 136 – 204 € pro kW.

Fazit dieser Betrachtung zur Logik eines Antriebs:

Der moderne Zweitaktantrieb ist nicht nur eine mögliche Alternative zum aufwendigen Viertakter. Sein Einsatz entspricht vielmehr den Prinzipien eines richtigen Denkens – der Logik. Und Logik war im Bereich der Technik schon immer das sinnvollste Argument.

Die neue Generation. Mit einigem Stolz können wir Ihnen jetzt unsere neue Motorenpalette präsentieren. Sie umfaßt insgesamt 15 verschiedene Motoren von 15 PS (11 kW) bis 110 PS (81 kW). Luftgekühlte Ein-, Zwei und Vierzylinder sowie wassergekühlte Reihenmotoren decken praktisch alle Anwendungsbereiche ab. Leichte Hochleistungsmotoren auf Top-Niveau. Spezielle Kennlinienzündanlagen, kennfeldgeregelte Einspritzungen, temperaturkompensierende neue Legierungen und neue Getriebe sorgen heute für eine Laufkultur und Zuverlässigkeit, die bisher unerreichbar schienen.

Diesen großen Schritt in die Zukunft haben wir uns einiges kosten lassen. Ein verjüngtes, innovatives Ingenieurteam, eine neue Entwicklungsabteilung, eine neue Versuchsabteilung, zwei neue Motorenprüfstände zur Simulation aller Einsatzbedingungen, eine aufwendige Qualitätssicherung, ein speziell für uns entwickeltes Öl - und und und. Future now war das Motto der Aufbruchsstimmung in den vergangenen zwei Jahren. Und bereits heute liefern wir mehr Hochleistungsantriebe in alle Welt als je zuvor. An Kunden, die Begeisterung über die neue Generation der Göbler-Hirth-Motoren zeigen, erkennt man daß sich unser hoher Einsatz wirklich gelohnt hat.

Let`s talk about tech´s

Unter „tech´s“, der Kurzform von technical specifications, versteht man die besondere technische Auslegung, mit denen ein Antrieb seine prinzipiellen Vorteile tatsächlich in die Praxis einbringt. Hier hat Göbler Hirthmotoren in den letzten zwei Jahren absolut neue Standards gesetzt. Und einige dieser Standards sollte man einfach kennen, wenn man heute kompetent mitreden will. Dazu nun ein umfassender Vergleich von „Früher und Heute“:

Think big

Früher war es so, daß in Ultraleichtflugzeugen aus Gewichtsgründen fast immer derjenige leichte Zweitaktantrieb zum Einsatz kam, der die erforderliche Leistung im Doppelsitzerbetrieb gerade noch gewähren konnte. Die notwendige Folge: Diese Motoren wurden oft bei 80 bis 90 Prozent der Maximalleistung betrieben. Also in einem Leistungsbereich, der bei einem Zweitakter recht verbrauchsintensiv resultiert.

Heute präsentieren wir bei Göbler Hirth eine große Modellvielfalt extrem leichter Zweitaktantriebe, deren Leistung von 15 PS (11 kW) bis 110 PS (81kW) reicht. So ist es dem Erstausrüster und Einzelkunden erstmals möglich, einen An-trieb auszuwählen, der seine Reiseleistung im Teillastbereich von 50 – 60 Prozent bringt. Mit viertakt-typischem Reiseflugverbrauch und enormen Start- und Steigflugreserven. Das Ingenieurteam von Göbler Hirth berät Sie über den für Sie optimalen Antrieb.

Die Kombination macht es

Früher war es so, daß die kleinen, sehr hoch belasteten Zweitakter der verschiedenen Hersteller zuweilen ihren Betrieb infolge eines Kolbenklemmers recht abrupt einstellten. Ursache dafür war in vielen Fällen, daß der thermisch hoch beanspruchte Kolben schneller an Umfang zunahm, als die Zylinderwand ausweichen konnte. Insbesondere Paarungen mit Aluminium für den Kolben und Stahl für die Zylinderwand können da Nachteile aufweisen.

Heute führen wir bei Göbler Hirth neue Materialpaarungen ein, die solche Ausfälle ganz sicher ausschließen. Der Leichtmetalkolben besteht dabei aus einer Legierung, die sich bei thermischer Belastung langsamer ausdehnt als die Leichtmetallzylinderwand. Ein Festgehen des Motors ist so selbst unter extremsten Bedingungen ausgeschlossen. Darüber hinaus setzt Göbler-Hirth heute eine neue Legierung für die Zylinderköpfe ein, die selbst dann nicht versagt, wenn der Motor auf Dauer unter Höchstlast gefahren wird.

Öl ist nicht gleich Öl

Früher war es so, daß zum Beispiel Militärflugzeuge mit einem Öl ausgerüstet wurden, das selbst bei völligem Ölverlust Notlaufeigenschaften gewährleistete. Berühmt geworden unter dem Namen Mathee-Öl.

Heute haben wir bei Göbler Hirth das zum Anlaß genommen, in den USA ein eigenes Öl vergleichbarer Eigenschaften für unsere Motoren entwickeln zu lassen – BlueMax. Mit diesem Öl sind sowohl ein Verkleben der Kolbenringe, Ablagerungen auf Kolbenboden und im Zylinderkopf als auch Korrosionen bei langen Standzeiten ausgeschlossen. Darüber hinaus wurden mehr als ein Dutzend Motoren auf den Prüfständen gezielt zerstört, bis endlich diejenige Ölqualität gefunden war, die ein Festgehen des Antriebs auch unter Extrembedingungen ausschließt.

Rennsport-Kurbeltrieb

Früher war es so, daß sich die leichten Kurbelwellen von Zweitaktmotoren manchmal nicht den Belastungen gewachsen sahen, die große Unter-setzungen und schwere Propeller zwangsläufig mit sich brachten.

Heute verwenden wir bei Göbler Hirth für die ausschließlich im eigenen Hause gefertigten Kurbelwellen ausschließlich Stahl der Vergütungsklasse 42 CroMo 4. Eine extrem harte, aber auch extrem zähe Legierung. Aufwendig in der Verarbeitung, aber unerreicht standfest. Aber nur so ist es möglich, daß Göbler Hirth heute jedem Motor eine Drei-Jahres-Garantie auf die Kurbelwelle mitgegeben kann – unabhängig von der erreichten Betriebsstundenzahl. Garantie also dort, wo andere längst einen teuren Wechsel dieser Bauteile anmahnen.
Hinzu kommt, daß wir für unsere Zweitaktmotoren ein Vergütungsverfahren für die Zylinderlaufflächen vorsehen, das den Verschleiß auf ein nicht mehr zu unterschreitendes Mindestmaß herabsetzt. Tatsächlich weisen die neuen Motoren so in Kombination aller Maßnahmen nach 1.000 Stunden Betriebszeit einen Zylinderwandabtrag von nur zwei tausendstel Millimeter auf. Zylinder- und Kolbentausch nach wenigen hundert Betriebsstunden? Vergessen Sie es!

Vom Denkvermögen einer Nadel

Früher war es so, daß eine konische Nadel im Vergaser die Benzinzufuhr der Zweitaktmotoren regelte. Schlicht nach der Vorgabe der Pilotenhand am Gas-hebel. Eine Lösung, die im Hochleistungsbereich einiges an Wünschen offen läßt.

Heute haben wir bei Göbler Hirth für unsere Motoren die kennfeldgeregelte Saugrohreinspritzung entwickelt. Mit ihr werden folgende Betriebsparameter erfaßt: Motordrehzahl, Drosselklappenstellung, Lufttemperatur, Luftdruck, Motortemperatur und Abgastemperatur. Und mit der Erfassung all dieser Größen ist es dann möglich, dem Motor ganz exakt dasjenige Benzin-Luft-Gemisch zukommen zu lassen, das er wirklich braucht. So viel Benzin wie nötig, so wenig wie möglich. Bis zu 40% weniger als früher.

Damit werden zunächst Überfettung und Überhitzung des Motors bereits vor ihrem Eintritt sicher erkannt und ausgeschlossen. Darüber hinaus erfolgt die gerade im Flugzeug so wichtige Höhen- und Temperaturkompensation völlig automatisch. Genauso wie das wichtige Leanen des Motors auf den jeweils optimalen Betriebszustand. Und nicht zuletzt sind mit der kennfeldgeregelten Einspritzung auch die ansonsten so gefürchtete Vergaservereisung aus-geschlossen.

Die Kennfeldeinspritzung von Göbler Hirth gewährt daher Antriebe, die für jeden Betriebszustand automatisch optimal eingeregelt werden und somit weit mehr an Anpassung aufweisen, als es ein Nachregeln des Piloten je ermöglichen könnte. Und das alles, weil die nicht „mitdenkende“ Vergasernadel durch ein natürliches Feedback-Regelsystem ersetzt wurde. Hochleistung at it’s best.

Kennlinienzündung

Früher war es so, daß man glaubte, mit einer elektronischen Doppelzündung den Antrieb bereits optimal versorgt zu haben. Eine Anpassung der Zündzeitpunktkennlinie für den jeweiligen Einsatzfall unterblieb zumeist – zugunsten einer Standardeinstellung.

Heute verfügen unsere Göbler-Hirth-Hochleistungsantriebe über eine Doppelzündung, deren Kennlinie optimal passend zum jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt werden kann. Sowohl beim Erstausrüster als auch beim Einzelkunden ermittelt der Fachingenieur auf Wunsch über Laptop die günstigsten Parameter und stellt die Zündung somit optimal für die jeweiligen Betriebsbedingungen ein. Ein Service, der außergewöhnlich erscheint, aber nicht mehr ist als das, was ein Flugzeughersteller oder –betreiber heute verlangen kann.

Abspecken oder aufspecken

Schon früher war es so, daß Leichtflugzeuge ein bestimmtes maximales Leergewicht nachweisen mußten, damit sie vollbetankt und im Doppelsitzerbetrieb noch innerhalb der Zulassungs- und Versicherungsgrenzen betrieben werden konnten.

Heute entscheiden bei einem Leichtflugzeug oft 15 kg darüber, ob das Produkt seine Eintragung als Doppelsitzer erhält oder behalten darf. Der moderne Vierzylinder-Einspritzer 3003 von Göbler-Hirth hat bei 92 bis 102 PS (68 - 75 kW) ein optimal günstiges Installationsgewicht im Bereich von 60 kg. Die üblichen 5 kg für Öl und Wasser entfallen, ebenso wie aufwendige Installationen von Kühlern und anderem. Trotz Mehrleistung ist ein 3003 mit Inline-Fankühlung damit genau das Richtige, um ein Leichtflugzeug gewichtsbezogen ab- und leistungsbezogen aufzuspecken. Mit einem Antrieb, dessen Laufruhe an eine Turbine erinnert.

Glanz fürs Auge

Früher war es so, daß die Abgasanlagen von Zweitaktern oft schwarze, rußige, sogar ölige Angelegenheiten waren.

Heute haben wir bei Göbler-Hirth den Ölverbrauch unserer Antriebe durch die beschriebenen Innovationen auf Werte im Bereich von 1:100 und darüber gesenkt. Die Kaltrauchfahne und schlechte Abgasemmisionswerte gehören der Vergangenheit an. Der F30 injection bestand daher auch auf Anhieb die ICOM-Tests im Jahre 1998. Abgase also, die auch besondere Auspuffanlagen verdienen. Die neuen, leichten Edelstahlabgasanlagen von Göbler-Hirth erfüllen diese Wünsche nach leisen und glänzenden Lösungen.

Fit für die Zukunft

Früher war es so, daß man den Zweitaktantrieb als eine Zwischenlösung bis zu dem Zeitpunkt ansah, an dem möglichst leicht gebaute Viertakter den Markt erobern würden.

Heute ist es jedoch so, daß unsere leichten, kleinen Vierzylinder-Zweitakt-Einspritzer von Göbler Hirth im Leichtflugzeugbereich allen Viertaktvarianten deutlich Paroli bieten können. Mit einer Leistung und Robustheit, die von einem Viertakter prinzipbedingt kaum zu erreichen ist. Und daher gehen die vordenkenden Ingenieure im Bereich der Leichtflugzeug – und Leichthubschrauberentwicklung auch bereits davon aus, daß morgen der weit überwiegende Teil dieser Sportflugzeuge mit einer neuen Generation von Zweitaktantrieben ausgerüstet sein wird.

Göbler Hirth ist da mit seiner neuen Motorengeneration ein Vorreiter dieser Entwicklung. Fit, um jede Heraus-forderung der Zukunft annehmen zu können. Mit drei Jahren Garantie auf jede Kurbelwelle und einem Jahr Garantie auf den Gesamtantrieb – ohne Stundenbegrenzung.
[/size]

Wie scho Gschriebn …Wer Stehen bleibt Verliert …des gilt auch im 2 T Bereich…und für mi sind Die eben ned Stehn geblieben sondern Exact es Gegenteil ist da Fall …dos des da Wirtschaft Die Generell Inzwischen Voi auf 4 Takt umgestiegen ist ned passt is ma schon auch klar …es Ändert aba Trotzdem Nix am Inzwischen erreichten Wissenstand-zum Thema 2 Takt Motor …und da Handelts sich scho Lang Nimma um Irgendwelche Prototypen von a poar Verrückten …

Lg Pg


Der Hauptmarkt für solche Systeme ist bei den 50ern.
Nicht nur Roller sondern auch die Schaltmopeds.
Das bekommst neute mit Viertaktern nicht hin.
Und deshalb gibts dort einen Markt für das ganze Zweitaktgeraffel.
Und der schlechte Ruf wird durch den Gestank verursacht.
Auch wenn die neuen Roller nicht mehr so müffeln, der Geruch ist da, bei Viertaktern mit geregelter Einspritzung nur kurz solange der Kat kalt ist, dann nimmer.
Das wird auch von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen.
Und die Dinger stinken auch noch wenn sie auf Betreibstemperatur sind.
Keine Ahnung wie die tricksen bei der Typprüfung für die EU Zulassung?

[/quote]

von wegn Muffln …daun gibst halt a Hochwertiges 2 Takt Öl eine ,und ned den Billig Plempi vom Baumarkt -eher so wia Fuchs Silkolene oder Motul 710 …des Muffelt eh nimma so …und wennsd dann a no Fähig bist Dei Reibn gscheid einzustelln , oda waunsd zsbleed dazua bist es eben Einstellen zu lassen :smiling_face: , Muffelt und rauchts a kaum mehr , obwoi da Murl warm is …im Großen und Gaunzn , brauchst Du mit Deina Schinackl Blaun Sölba Lackiertn Ur oid 4 Takt Reibn goa ned aufn Tisch haun-und da aun Großn Macka makiern :grin: …weyl wia a Oida 4 Takta Stinkt der a no Öl Verbrennt, weyla scho hoib hinnich is …is mit am 2 Takta auf Jeden Fall zu vergleichen , wenn ned noch schlimma :cold_face: …und des Betrifft auch Die Ur Gstingatn Grindigen Diesl Fahrzeuge , wo sowiso scho nach Baldiger Zeit Die Groß Beworbenen Partikel Filter aun Geist aufgeben hobn …Stell Die amol auf aun A-Bahn Parkplatz …wo x Tausende von De Oba Dreckstinka Diesel Fahren…am Bestn wos a Bissal Bergauf geht und daun schaugst amol wos Die Hint Ausse haun …und duasd Gleichzeitig TIEF Einatmen :smiling_face: …dann reichts da eh :rage: …und des sind Millionen von den Drecks Krebs Erzeuger-OHNE LKW und Busse :rage: …im Gegensatz zu a poar Tausend wenn überhaupt ned Nur a poar Hundert 2 Takt Moppaln , im Land

Oiso imma scheen Die Kirch im Dorf lassen …und ned so Einseitig Berichten , des hod koan wert .

Ps :

Hosd Dich schon amal gfrogt wia zb Die xxxxx Tausende Chip Getunten Diesl Stinker in Ö bei da Typ Prüfung tricksn :eyes:

Ach so Joooooooooooo!!! i was des is Natirli wida wos Anderes -Gell :wink:…is jo a Wesentlich mehr Göld dahinter …Na warum schreibstn des ned glei :grin:

Lügen haben Kurze Beine , des woar scho imma so :wink: