Hornet 600 - Gabelfeder/öl

Hallo, Techniker da draussen! :slight_smile:

Ich habe vor, meine 6er Honda Hornet Gabel härter einzustellen.
Nachdem’s ja bei der ‚genialen‘ Originalgabel keinerlei externen Verstellmöglichkeiten (Stellschraube) gibt, werd ich eben das Gabelöl und bei zu wenig Effektivität auch die Feder gegen was Härteres austauschen, sonst ‚peppelts‘ mich bei der nächsten Bergfahrt noch vom Bock.

Hat jemand von Euch ebenfalls schon mal eine Hornetgabel eingestellt oder hat jemand Erfahrung, welches Öl bzw. welche Gabelfeder am geeignetsten wär?
Hab bis jetzt nur Wilbersteile angesehn - schaut net schlecht aus… wär super, wenn jemand auch damit Erfahrungen hat und sie mit mir teilt ;o).

LG,
Sandy

hast Du ja schon angedacht, um die Gabel härter zu machen:
1. Steiferes Gabelöl
2. Härtere Feder
Da kann an und für sich nicht viel schiefgehen. Es gibt auch andere Hersteller für Gabelöl (WP, Putoline, etc.) schau aber in der Bedienungsanleitung genau nach, ob sie zugelassen sind.
Der 3. Faktor bei der Gabel ist die Höhe der Luftkammer in den Holmen. Man kann die Luftkammer durch zugabe/Entnahme von Gabelöl verändern. Bei Zugabe von Gabelöl wird das Luftkammervolumen kleiner, was zu einer erhöhten Kompression führt, die wiederum ein steiferes Fahrverhalten hervorruft bzw. vice versa. Jedenfalls sollte die Luftkammer nur in den vorgesehenen Spielräumen verändert werden
Hoffe gehelft zu haben.
HTC

So rund schaust mir ja garnet aus, dass die Hornetgabel auf der Strasse zu weich sein könnt.
Oder drückst so an, wie a Wahnsinnige? Dann wär aber schon der Kauf einer anderen Gabel (oder gleich ein anders Radl) vorzuziehen.

Ansonsten seh ichs, wie der Hari: Dickeres Gabelöl sollte schon helfen.

Genaueres wissen wahrscheinlich die hier:
[url=http://www.phyton.de/]http://www.phyton.de/[/url]
oder
[url=http://www.hornet-home.de/]http://www.hornet-home.de/[/url]

Da sind die Wirth-Federn in Diskussion…

Sehr nett hast das erläutert :slight_smile:

Ich werde Version härteres Öl zuerst versuchen und dann mal testen, wieviel das im Endeffekt bringt.

Die Kompression zu erhöhen ist natürlich gleichermaßen angedacht…wenn die Holme schon mal offen sind ;o).
Die Federn sind quasi noch der letzte Versuch, wenn alle Stricke reißen… ich hoff, ich komm auch ohne aus.
Vielleicht gibts ja noch Fahrwerks-Meistereinsteller, die Hornet-bezogene Erfahrung austauschen.

Danke nochmal!
LG
Sandy, die hoffentlich bald keine „Wippe“ mehr befahren muss :wink:

… wie soll i do net aundrucken?!

nana… i foahr eh ‚brav‘! > das hat der octan gesagt, bitte!

Im Ernst: mei Hornet fettert, wie ein Hutschpferdl, wenn i Gas geb und klarerweis’ auch beim Bremsen.
Wenni bei einer Bergabstrecken in die Eisen greif, habi jedesmal das Gefühl, ich küss bald den Vorderreifen… kannst Dir eh vorstellen, was ma sich denk, wenn man auf der kärtnerseitigen Soboth runterfährt und vor einer Rechtskehre nochmal kurz anbremst…bitte-kan-highsider-bitte-bleib-in-der-spur-wimmer
:wink:

besten Dank für die Links… i werd gleich mal reingucken!

LG,
Sandy

doch über 50. :))

Frag auch mal den gats, den sein Namen hab ich in dem einen Forum auch gelesen.

Die Hornetgabel gehoert bei halbwegs sportlicher Fahrweise
unbedingt modifiziert.

Es gibt da nun 3 Moeglichkeiten, wie man sie modifizieren
kann.

Angefangen mit der einfacheren und billigeren.
Du tauscht die Gabelfedern und das Oel. Das habe ich
gemacht und bin fuer den Landstrasseneinsatz damit
rundum zufrieden. Ich habe WilbersFedern drinnen mit
dem passenden Oel. Ist zusammen fuer ca. 100 Euro zu
bekommen und man kann sie bei etwas handwerklichen
Geschick leicht selbst einbauen. Falls du sie selbst
montieren willst, und Tips brauchst, sag einfach Bescheid.
Will jetzt nicht auf Gut Glueck ne Einbauanleitung tippen
g.
Bei meinem Gewicht (ca. 75kg mit Ruestung) sind die
Wilbers ideal. Fuer schwere Fahrer waeren die Wirth
Federn ne Ueberlegung wert, da etwas haerter als die
anderen. White Power sind ungefaehr vergleichbar mit
Wilbers. Ich rate eigentlich immer zu Wilbers, weil ich die
kenne.

Moeglichkeit 2, mit etwas mehr Aufwand, waere der
Umbau der Gabel auf ne Daempfer-Cartridge. Im
Originalzustand sind ja in der Gabel nur Oel und Federn
drinnen, aber keine „echte“ Daempfung.
Habe aber persoenlich keine Erfahrung damit.
Ausfuehrbar meines Wissens bei Berger-Racing.

Die dritte Moeglichkeit und das waere die ultimative
Loesung, aber auch etwas aufwendiger ist das ersetzen der
ganzen Gabel. Die Gabelholme der Kawa ZXR400 soll
angeblich passen. Ich wurde dann aber eher gleich ne
UpToDateGabel mit Bruecken ranbauen.
Ist aber fuer den Normalbetrieb NICHT noetig.
Gabelfedern und Oel reichen.

Fuer normalen Betrieb ist das hintere Federbein eigentlich
ausreichend. Ich habe hinten auch noch das Originale
drinnen. Werde aber im naechsten Winter auch das auf
Wilbers umruesten. Ist nochmals eine Verbesserung in der
Stabiltaet. Der Grip auf schlechten Strassen ist merklich
besser.

Noch Fragen?

…hat allein nicht viel Wirkung.
Gib gleich 100Euro aus und gib Wilbers Federn+Oel rein.
Das bringt echt was.
Eigentlich Pflicht fuer die Hornet.

Mehr Info in meinem anderen Thread.

:slight_smile:

bin jetzt paff, glücklich und a bissl beeindruckt von Deiner ausführlichen Information!

SUPER - also werd ich meiner ersten Wahl „Wilbers“ doch vertrauen. Ich dachte mir schon, für ca. 95€ Feder und ca. 12€ Öl kann des vielleicht a Fehler sein - kam mir super günstig(billig) vor, obwohl ich von Wilbers auch recht viel halte und nie was schlechtes gehört hab.

ok - lange Rede kurzer Sinn:
Dank Dir nochmals!
Handwerklich bin ich normalerweise keine auf der Nudelsuppe Dahergeschwommene, aber falls i mi echt nimmer auskennen sollt, wär i unendlich dankbar für a Anleitung! verneig

GLG, Sandy

…kannst wirklich nix falsch machen.
Teurer wirds erst, wenn du mit dem Federbein auch nicht zufrieden bist.
Das kostet ein StandardWilbers (ohne externem Ausgleichsbehälter und Höhenverstellung) gleich mal 418€.
Kommt aber trotzdem nächsten Winter bei mir rein.

Bei den WilbersFedern ist eh eine gute Beschreibung dabei, nach der man(n) sich richten kann.
Was die Sache etwas erschwert ist, dass die Hornetgabel unten keine Ablassschraube für das Gabelöl hat.
Man hat also 2 Möglichkeiten.
Entweder man baut die Holme aus und dreht sie um (die ganze Hornet auf den Kopf zu stellen ist ja auch blöd g), was aber mit Arbeit verbunden ist und somit für mich ausschied.
Also Möglichkeit 2. Nen langen Schlauch und das Öl absaugen. Man bringt zwar nicht alles raus, aber das ist eigentlich egal. Gabelöl ist eh mischbar und so viel bleibt eh nicht drinnen. Bei der Basisqualtiät der Hornetgabel (die ja leider nicht so hoch ist) merkt man den kleinen Restteil an Gabelöl sicher nicht.

Etwas verwirrend ist noch die Angabe der Füllmenge über das Luftkammervolumen, ist aber in der Beschreibung auch abgebildet.

WAS GANZ WICHTIG IST.
Wenn du die Gabeldeckel aufschraubst UNBEDINGT das Vorderrad entlasten. Wenn du das nicht machst, kracht dir das Radl runter auf Block und die Federn fliegen dir entgegen. Lach nicht, hab schon gehört, dass jemand sowas gemacht hat lach. Ich würde dir nicht dazu raten die Hornet auf die Krümmer zu stellen. Ich hatte da Stabilitätsängste g.
Ich habe nen SBK-Lenker drauf und den müßte ich sowieso abmontieren, damit ich die Federn rausgebracht habe. (weiß nicht, ob das beim originalen auch nötig ist oder ob da die Federn vorbeischlüpfen). Jedenfalls habe ich den Lenker abgenommen. Die Befestigung wieder draufgeschraubt. Um diese nen Spanngurt gelegt und die Hornet an der Decke hochgezurrt. Hinten stand sie auf nem Montageständer um nicht umzukippen. Hat einwandfrei funktioniert und die Federn sind in ner halben Stunde ohne Probleme gewechselt.

Meiner Meinung nach das BESTE, was man der Hornet gönnen kann.
Neben einer kürzeren Übersetzung und nem SBK-Lenker fürs Handling eigentlich PFLICHT.

So das wars.
Frohes Umbauen.
Du wirst es siche nicht bereuen.

Du scheinst ja echt Spass am Erklären von technischen Umbauten zu haben.
Mi freuts, dasses so is. ;o)

I werd natürlich aufpassen, dass die Feder net unter Druck steht, wenn ich die Holme aufmach ggg… muss noch immer grinsen, weil ich mir vorstell, wie blöd man dreinschaun kann, wenn einem die Federn um die Ohren fliegen! hehe
Ich werd das bei meinem Haus-und Hofmechaniker machen - der hat eine Profihebebühne, wo ma locker die ganze Maschin’ hochziehn kann supersache … bei mir zhaus im Keller würd ich mir das eh net antun.

Danke nochmal für Deinen „Beistand“ - des is echt super nett von Dir! der forum is echt a Hammer

LG und sonniges Wochenende
Sandy

…helfe doch gerne. Besonders bei Fragen zur Hornet.

Dass meine Threads öfters etwas länger werden liegt wohl auch daran, dass ich doch mehr als der Durchschnitt auf diversen Tastaturen rumtippe. Mit der Zeit wird man da richtig schnell.

Sag nix gegen Umbauten im eigenen Keller. Ich baue da alles selber um und würde da auch ein Bike in die Einzelteile zerlegen und auch wieder zusammenbauen. Mit der Hornet bin ich aber momentan ziemlich zufrieden.
Aber irgendwann (wenn ich nicht mehr Studi bin und mehr Kohle habe) werde ich mir nen Fighter aus ner aktuellen Supersport bauen (die neue Fireblade wäre da ganz nach meinem Geschmack).

Grüße von einem total vom 2Rad- und Umbauvirus befallen g

… wennst dann soweit bist mit Deiner Umbau-Supersport-Fighter-Version dann stell bitte ein Foto ins Netz!!
Mir würd ein Totalumbau auf Streetfighter auch super gefallen… aber leider spielt da Kohle-Moos-Flock doch a bissl a grössere Rolle gg.

Vielleicht leg ich mir aber noch a Crosserl zu, dann vergehn mir eh die Flausen
und i tu im Wald und Gelände umabrausen! g

(schreib a vü - und vü Bledsinn a oft!.. des hot ma davon, wemma schnö’ beim Tastaturklopfen is!

lg
Sandy

…dieses Forum noch gibt?!?
Ich schätz mal, dass ich den Plan in den nächsten 3-4 Jahren (noch) nicht umsetzen werde.
Habe ja mit meinen gerade 22 schönen Sommern noch genug Zeit g.
Ich würde bei sowas mit Kosten jenseits der 20000€ rechnen und das muss sich ein Studi mit Sommer- und Nebenjobs erst mal verdienen, wenn er auch noch einige mehr oder weniger kostspielige Hobbies hat.
Wenn ich sowas mache, dann auch richtig.
Son DevilsBike in Schwarz-Rot.

Geländefahren reizt mich eigentlich nicht so. Wenn, dann ne Supermoto fürs Bergstraßenheizen, aber das wäre bei mir nur als Zweitbike möglich, denn bei Tagestouren von >500km und Saisonleistungen von >15000km geht auf ner Supermoto entweder der Fahrer oder das Bike ein :wink:

Supermoto is coooolest! jaja… leider bin i so a Kleine, sonst hätti zumindest schon mal die Duke von meim Prinzen „ganzbrav“ getestet :sunglasses:

I bleib meiner Hornet auch treu… jetzt wo sie so spitzenmäßig verschönert und getuned wird! :slight_smile:

Nice weekend
immer oben bleiben!

LG
Sandy

unter honda-hornet.de
hornet.de

…ha?! SUPA!!

Werd ma scho schaffen die Wilbers Federn einzubauen und des öl reinzuschütten! :o)

Küsschen,
dei Markus

PS: Dank auch an Gats falls du des liest!!!

…ihr schafft das sicher. Ist eigentlich von jedem/jeder machbar, der ne Schraube auf- und auch zudrehen kann :wink:

…die mir gerade noch eingefallen ist.

Da du ja in der Klasse Fliegengewicht „kämpfst“, wäre es vielleicht ratsam/von Vorteil, wenn man die Gabelholme etwas durchsteckt.
Durch die härteren Federn wird die Hornet vorne etwas höher, was besonders bei ganz leichten Fahrern (oder mit Gepäck bzw. Sozius) zu etwas trägerem Handling führt.

Vielleicht merkst dus nach dem Umbau nicht, weil du vermutlich sooo begeistert von den neuen Federn sein wirst, aber wenn man zwei gleiche Hornets (beide mit Wilbers nur bei einer wurde die Gabel „weiter durchgesteckt“) hintereinander fährt, ist ein Handlingvorteil bei der „Durchgesteckten“ spürbar.

Wäre also eine Überlegung wert die Gabelholme einigen mm durch die Brücken nach oben zu schieben. Übertreiben sollte mans aber nicht, weil der Kotflügel ja bei vollem Einfedern keine Feinberührung haben sollte.

danke … ich hab bereits in der „alten“ Gabelstellung, die Holme um ca. einen 3/4cm durchgesteckt bzw. war’s damals mein bester Haus und Hofmechaniker, weil er genau das bei meinem Gewicht befürchtet hatte.

Ich werd mir Deinen Rat zu Herzen nehmen… die Feder und’s Öl sind schon unterwegs, jetzt heißts nur noch ein bissl warten und dann alles richtig machen und testen.
Werd Dir dann einen Bericht schreiben ;o)

mercy & LG
Sandy