auch nicht zum Thema meinungsbildung oder unbildung gedacht , sondern eher als Hinweis das sich in dem Fredl do bald was rührt , was ja aus meiner sicht auch eingetroffen ist . Freilich kann ich verstehn wenn Wer Wen anderst Blockt , nur für mich verstehe ich es ebn nicht , für mi ist und bleibt des a Kindagoarten Thema wenn ich unten in mein Avatar Reinschreibe wen ich Alles geblockt habe …Gäääähn hoch 3 und für mi a Armutszeugnis , wenn ich mir damit noch Selber FÜR ALLE SICHTBAR Bestätigen müßte das ich Nullinga Argumente im Petto habe außa es Feiste Sprüchal in da Fußzeile .
ich habe oft dann Editiert wenn ich der meinung war was Falsches Geschrieben zu haben …Auch das wurde nur von Vielen Belächelt und wiederum als Anlass für weitere Hetze genommen , weil Schwäche zeigen oder auch mal zugeben das was falsch war ist hier ned Wirklich beliebt , auch wenn Jeder Die Edit funktion hat -WIRKLICH BENUTZT wird sie von wenigen …warum Eigentlich ?
Hubraum kann i dir jetzt auf die schnelle ned sagen, aber momentan knapp 109.000PS.
Das finnische Unternehmen Wärtsilä hat den leistungsstärksten Dieselmotor für Containerschiffe entwickelt. Er hat knapp 109 000 PS und treibt das Frachtschiff Emma Maersk an, das Anfang der Woche in Bremerhaven einlief. Firmensprecherin Marit Holmlund-Sund sagte, der Motor sei 27 Meter hoch, 13 Meter breit und rund 2 300 Tonnen schwer. Der Schiffsmotor hat 14 Zylinder und arbeitet nach dem Zweitaktprinzip: Das Ansaugen und Verdichten des Dieseltreibstoffs geschieht gleichzeitig. 25 Knoten, also etwa 46 Kilometer pro Stunde, kann der Ozeanriese erreichen. „Der Motor ermöglicht eine neue Generation Containerschiffe“, sagt Holmlund-Sund. Die Emma Maersk, die sich zurzeit auf ihrer Jungfernfahrt nach Hongkong befindet, gilt als größtes Containerschiff der Welt - und als erstes, das mehr als 10 000 Container transportiert. Die Reederei gibt die Kapazität der Emma Maersk mit 11 400 Containern an, aber solche Zahlen gelten in Fachkreisen immer als ungenau. Experten schätzen, dass das Schiff bis zu 15 000 Container transportieren könne. Die Emma Maersk bleibt in ihrer Klasse nicht allein. Wärtsilä zufolge sind sieben weitere Riesenmotoren geordert worden. Mit dem neuen Antrieb sei die Grenze des technisch Möglichen noch nicht erreicht, sagt Peter Petersen. Er ist Marketing-Manager der Firma MAN Diesel in Dänemark, dem größten Konkurrenten von Wärtsilä. Zwar hätten die Finnen den bisherigen MAN-Rekord für Schiffsmotoren von 101 600 PS überboten. Aber MAN arbeite bereits an einem Antrieb mit 18 Zylindern - und 130 000 PS.
da passiert aber etwas drehmoment…
aber da brauchts a zweites schiff hinten nach, das den diesel bringt
schwer vorstellbar, dass das noch wirtschaftlich ist -
hat mehr leistung, als atomgetriebene träger aus den 60ern
holla die waldfee
Wer is gleichnochmal „man“?
Bleib bitte bei dir, wenn du es nicht kannst, dann ist das vonmiraus so. Das will und kann ich nicht bewerten.
Aber es gibt genug Teile dieses „man“, die das hervorragend können. Das weiß ich, weil ich ja immer anwesend bin, wenn mit mir diskutiert wird, du aber nur ganz selten anwesend bist und zumeist nur schriftlich.
Es gibt meines Wissens Nur noch Eine NEUE als Super Sport Namens Ronax 500
(Video siehe meine Fußzeile)
Alle Anderen Sind Enduro und Supermoto -NEU und mit Straßenzulassung
in Folgenden Hubraum Klassen
125 -200-250-300 -320-500 -620 und 685 ccm
250-320 -500-620 und 685 als Oba Berserker -stellt Die Firma Maico in D her .
Typ
Motor 685
Hewa - Power
2-Takt, wassergekühlt
Einlaß
Voll-Membransteuerung
Auslaß
S.E.E.S. Rollmembran- steuerung
Hubraum
685ccm
Bohrung/Hub
100/87mm
Leistung (kW/PS) min.
60,3/82
Max. Drehmoment (Nm) min.
88,0/6100
Verdichtungsverhält nis
10,9 : 1
Zündung
Anlage
W.W. PVL-Digital/S.E.M.
12V/130W
Vergaser
Typ
BING 55/44-205
Füllmengen
Getriebe
750ml
Sorte
SAE 40-80
Kraftstoff
Sorte
Super Bleifrei
Schmierung
Vollsynthetisch 2-Takt 1:50
und was des Bissal Leistung mit 111 kg Fahrzeug Gewicht macht , kann man sich ja auch bei bedarf vorstellen .
Allgemeine Info :
Bis Dato müssen Die Maicos aber per Einzelabnahme hier in Ö Typisiert werden da es Nur im Moment Deutsche Fahrzeug Papiere und Zulassungen gibt . Aber auch das ist kein Ding Der unmöglichkeit , sondern eher eine Geldsache .ich schätz amal so um Die 800 Euro .
Gebraucht :
Aber es gibt noch einige Neuwertige -sehr Gut Gepflegte Super Sportler mit 125 , 250 , 350 ,400 und 500 ccm
Nackate und Allround gibts nur noch mit 125, und 350 ccm
naja, nachdem es mehrere versucht (und für relativ sinnlos befunden) haben kann man da schon eine gewisse tendenz mit hoher wahrscheinlichkeit deduzieren.
Des geht scho, weil die Tanks bei diesen Schiffen ja eingeplant sind. Also ned so wie bei jedem Fahrzeug wo es logisch ist, sondern in der gesamten Konstruktion.
Wenns zb leer sind (sowohl Ladung als auch Diesel) wird mit Wasser aufgefüllt, damit sie ned zerbrechen, weils zu hoch aus dem Wasser gehoben würden.
Hab da mal a Doku drüber gesehen, da is ja sogar das Be- und Entladen a logistische Meisterleistung. Wennst afoch an einem End anfangst und dich der Reihe nach durch arbeitest, dann kentert des Ding direkt vor deiner Nase.
Da Schef würde a Freud mit dir haben, und da Hafenmeister und eigentlich alle.
nächste frage: hat noch nie jemand versucht einen 100er-2-taktmotor zu bauen ? wenn nein, warum eigentlich nicht? sauft der dann zuviel schmiermittel oder was?
… Zabel Motoren gibts bis 700ccm, sind aber reine Wettbewerbsmotoren und werden nur in MX Gespannen eingesetzt.
Vielleicht traut sich mal wer so ein Teil in einen Motorradrahmen zu hängen.
ganz so einfach is des ned - im sommer, als ich fallweise noch mitgelesen hab, ist mir aufgefallen, daß du -wiederholt- am abend a menge leit’ gschimpft und am morgen editiert hast - das reicht irgendwann jedem und besonders denen, die sich bis dato für dich eingesetzt ham - also so einfach wegwischen lassen sich solche aktionen ned…
jetzt hast’ jedenfalls a längere anwartschaft zu absolvieren, scheint mir … find’ ich pädagogisch auch gut so …
Ehrlich jetzt?
Ich hab das eher so empfunden als gings ums rechthaben und dazu war jedes Mittel recht, auch Querthemen.
Für mich is a Diskussion komplett was anderes als die Argumente oder Meinungen des anderen zu zerpflücken bis er keine mehr hat.
Darum bezeichne ich die meisten Unterhaltungen hier als Unterhaltung und ned als Diskussion.
Was war denn leich das Ziel dieser beispielhaften Unterhaltung? Wollte irgendwer den anderen seine Meinung hören und verstehen oder wollte jeder einfach nur platzieren, dass er das falsch findet?
Als logische Antwort auf die immer stärker werdende Konkurrenz zog Kawasaki 1971 das zweite As aus dem Ärmel und präsentierte die 750er H2 „Mach IV“. Im Prinzip war die neue 750er Dreizylinder-Zweitakt-Maschine genau wie die „Mach III“ aufgebaut, nur hatten die Kawasaki Techniker bei diesem Modell die Messlatte in bezug auf Leistung und Qualität noch einmal eine Stufe höher gelegt. Im Vergleich zu dem aggressiven und unberechenbaren 500er Triebwerk verfügte der 750er Motor über eine traumhafte Laufkultur.
bin mit den prinzipien der hydrodynamik durchaus vertraut, aber trotzdem ein wahnsinn,
was man da aus einem "konventionellen triebwerk an leistung rausholt
da messt man ja die umdrehungen nicht mehr pro minute sondern pro stunde…
Des is bei solche Frachter ned wirklich schwer a günstige Tankstelle zu finden. Noch dazu wo der a bissl mehr Zeit zum Tanken braucht ois unsereiner.
Ausserdem san dort da a tolle Waschanlagen.
Und so versauen wir halt weiter unseren Lebensraum, weil wir ja unbedingt am möglichst weit entfernten Eck einkaufen müssen.