Hallo zusammen, hab mal ne frage.
wieso gibts eigentlich keinen kardanantrieb für Sportbikes (R1, Ninja…)?
das so ein Kardan:
1. zu schwer
2. schlechtes Aufstellverhalten
3. andere Motoreneinbauweise
4. schwierigers anpassen der Übersetztung
5. schwerfällig wirkt
6. nicht cool ausschaut
also ich hasse Kardan gggg
Nein ich glaube dass hauptsächlich 1 und 3 ausschlaggeben sind. Wenn man an R4 Längs einbaut wird die Fuhre halt zu lang um eine lange Schwinge unterzubringen bei einem kurzen Radstand.
Das Gewicht liegt auch höher, ich glaub alleein das Hinterachsgetriebeöl ist schwerer als eine normale Kette (übertrieben).
Aber an sich sind’s ja mit die Guzzi’s auch ganz passable Rundenzeiten gefahren, damals wars die LM die die Norton Commando auf der Nordschleife besiegt hat. Und im BMW Boxer Cup wird ja auch nicht nur spazieren gefahren.
mfg
Richard
… hat Kardanantrieb, nennt sich aber Sporttourer. Machbar ist es sicher, aber wer einmal BMW gefahren ist, weiß, was Lastwechsel bedeutet.
LHG, Schlucki
die neue soll ja gewaltig gehen auf der piste :o))
eben a Kette hat so schauts aus wer will schon am Super Bike so a mieses Aufstellverhalten haben.
Folgende Gründe fallen mir dazu ein.
- schwerer als Kettenantrieb
- mehr Reibungsverluste (90° Umlenkungen!)
- aufwändiges System notwendig, um das Aufstellmoment zu eliminieren
Gäbe es dauernd gerissene Ketten, oder hätte man mit Ketten andere Probleme die die Rundenzeiten negativ beeinflussen, würden wahrscheinlich etliche Werke schon mit Kardan experimentieren.
Nachdem Kettenantriebe jedoch billig sind, einfach handhabbar, und eine Renndistanz lang halten, zudem schnell wechselbar sind, gibts keinen motivierenden Grund nach Alternativen zu suchen.
Denk ich.
zähe leistungsabgabe ans hinterrad, zu schwer
für ein supersportbike (siehe gewichtsoptimierung
der neueren generationen, die immer wieder getoppt
wird), daher verminderte kurvengeschwindigkeiten,
schwacher antritt aus der kurve heraus usw. usw.
sind nur einige gründe die mir kurz einfallen.
lg fastfood
fällt mir ein, dass der Gibernau (oder der Checa?) im Training in Brünn auf der Start-Ziel die Kette verloren hat.
Aber solange es ein Einzelfall bleibt…
Wie Du richtig schreibst, NENNT sich das Ding Sporttourer. Mit 280 kg Leergewicht ist ein bissl schwer sporteln
Brandy
hat soeben begonnen… 8-]]]]]
Du meinst
MGS/01 oder so?
Ja die schaut auch recht gut aus.
Obwohl die echte Ghezzi&Brian (Brian ist ja leider schon verstorben) sieht doch besser aus.
Schau dir die mal an und bitte nicht die Tastatur vollsabbern, kann man so schlecht putzen, ich spreche aus Erfahrung
[url=http://www.ghezzibrian.com/images/ProThunder-Side_Large.jpg]http://www.ghezzibrian.com/images/ProThunder-Side_Large.jpg[/url]
[url=http://www.ghezzibrian.com/images/StreetBike-Black_Large.jpg]http://www.ghezzibrian.com/images/StreetBike-Black_Large.jpg[/url]
die Bremse sollten sie sich z.B. schon gönnen.
Leistungsmäßig sind die aber nicht so gut, aber wennst so ausschauts is Leistung sowieso wurscht.
mfg
Richard
also wie meinst jetzt das mit viel zu zähe Leistungsabgabe? das hat ja nix mitn Kardan zu tun sondern mit dem Motor wurscht ob auf der Graden oder am Kurvenausgang.
Wennst a 200PS Kadarn hast wirst mit ana 150PS Mopetn mit Kette auch nix reißen.
mfg
Richard
naja eigentlich sind freilaufende Ketten so ziemlich das ärgste was man einem Techniker/Ingenieur antun kann. Tut echt weh so was zu sehen.
Abgesehn davon hat sichs doch bewährt und wird sicher auch noch die nächste Zeit Nummer 1 bleiben.
Zum Thema Aufstellmoment. Also es ist hat umgekehrt zur Kette aber hier wie dort kann man das Ausstellmoment mit entsprechenden Maßnahmen ausgleichen.
zum Thema Rennkardan:
http://www.ghezzibrian.com
Also ich mag vor allem die Farbe und die Bremsen sabbbbbber
mfg
Richard
Reibungsverlust, das versteh ich nicht. Man hat eigentlich nur Getriebeausgang und dann halt Hinterachsgetriebe.
Bei einer Kette ist der Umschlingungswinkel doch auch sehr hoch. Und zumindest bei Seilreibung ist das dann schon viel.
Weil z.B. kann man beim Bergsteigen auch wen schwereren sichern wenn man das Seil entsprechend umschlingt.
Ich mag Kardan, Riemen, und Ketten die in Hüllrohren laufen. So eine freilaufende Kette ist irgendwie einfallslos.
mfg
Richard
das es vor allem daran liegt, dass Du mit Kardanantrieb bei ordentlicher Beschleunigung einen seitwärtszug (aufgrund der Kardanwelle - hat mir mal ein Techniker erklärt) hast. Das ist fürs cruisen mit ner Chopper völlig egal, aber fürs ordentliche Herbrennen wirds dann wohl doch störend sein wenn der Bock beim Gas geben seitwärts zieht. Ich fahre selber mit Kardan auf meiner Yami 650 Drag Star und bin voll zufrieden, aber wie gesagt - die ist auch nicht zum Herbrennen gedacht.
Gruß, Klaus
ich denk schon dass eine kardanwelle u. deren getrieberäder samt teilen,
die die leistung eines 200ps motors aushalten u. übertragen
müssten schon so schwer sein würde, dass der 150PS-kettenmopedtreiber zum herbrenner mutieren würde.
aber ohne spass, denke mir der vergleich seilreibung zu kettenreibung (vgl dein posting weiter oben) ist unangebracht,
weil nicht vergleichbar, da jedes kettenachsglied ja bei o-ringkette wie x-ring ja sowieso
dauergeschmiert ist, ergo der reibungswert wesentlich geringer sein muss.
allgemein ist schon verbreitet dass kardans gerade wegen der ungünstigen winkeln
wes. höhere reibungsverluste haben müssen, was in zäherem antrieb resultiert.
(zb. treib mal von hand eine gerade achse und dann eine 90grad umgelenkte achse od. gar 2xumgelenkte achse an,
der unterschied ist merklich) getriebeachsumlenkung u. hinterradumlenkung des kardans reichen da völlig aus
um viel widerstand zu erzeugen.
beim kettenantrieb gibt es keine umlenkung, daher ist die kraftübertragung direkt von
getriebewelle auf hi-kettenrad mit dem kettenreibungsverlust der geringfügigst
ausfällt.
dies meinte ich mit „zäher kraftübertragung“
ich glaube ich liege nicht allzu falsch, für neuere
erkenntnisse wäre ich dankbar
lg fastfood
ist a Ausnahme aber wer von der Masse kann sich sowas leisten ;-))
das ist schon mögich aber wenn ich jetzt an meinem Hinterrad drhe von der Guzzi, ist praktisch kein widerstand zu Spüren und die einzige Umlenkung ist dabei aktiv.
Und bei der MZ, bzw. den anderen Mopeds ist im Leerlauf genausoviel, bzw. genausowenig spürbar.
Nur scheppert bei denen halt die Kette.
Und auch wenn ich ein Moped mit 200PS hätt und der andere ein 80PS Kettenmoped würd ich auch hergerbennt werden.
Eine schlampig gewartete Kette hat z.B. mehr Verluste als ein guter Kardan. Rennmaschinen sind aber ohnehin super hergerichtet. Die Übersetztung ist schnell geändert. Und Kardan belastet auch das Getriebe mehr, Kette ist eben besserer Ruckdämpfer.
mfg
Richard
des is ja die Rennmaschin, aber die Supertwin kostet nur etwas mehr als die 1000er Japaner. Aber viel weniger als die DUC’s.
Auf der Bike vor zwei (???) Jahren war sie bei Ginzinger um 250.000Ös.
Und dann hat man wirklich ein Moped welches was echt exklusives ist. Das ist bei DUC’s z.B. nicht mehr der Fall, trotzdem gibts welche die sich eine DUC kaufen um was „besonders“ zu haben.
Aber das wichtigste ist eh Spaß am Moped zu haben.
mfg
Richard