Hallo BikerInnen
Wer kann mir zu diesen Bikes sinnvolle Praxisinformationen liefern???
Bin z.Zt. Bikelos und überlege, mir wieder etwas zuzulegen…
Habe sämtliche Motorradtests der letzten Jahre gelesen, möchte aber die Meinung aus dem „Volk“ hören.
Wer hat so ein Gerät, wer kann mir seine Erfahrungen vermitteln???
Strassenlage, Fahrverhalten, techn. Probleme, etc, etc.
Danke für Eure Infos!!!
Liebe Grüsse und viele unfallfreie km
chainsdog
sind alles klasse bikes (wennst an starken Nacken hast zumindest gg)
aber im Ernst Fahrwerk der 11er ZRX ist über jeden Zweifel erhaben, der Motor is obenraus a bissl müd gwesen aber dem hab ich einen Riegel vorgeschoben bzw andere Hauptdüsen rein (jetKit3 Einzelluftfilter und Akrapovic komplett haben des Ding von 106 MotorAusgang auf 122,6 am Hinterrad gebracht und das war wie Tag zu Nacht)
ich sollt bald meien neue 12 er ZRX bekommen da kann i im Moment no nix sagen weils am Fahrwerk ein paar Sachen geändert haben (Schwinge, 180er Reifen statt 170)…
und Nachdem ein Freund von mir eine Z750 hat (er will sie grad verkaufen) bin ich die auch schon oft gefahren (sehr lustiges Ding, sehr straff abgestimmt und sehr unkompliziert zu handlen…)
Lg Wene
serienmäßig einen 180er montiert???
lg,
hubert
so schauts aus…
motor und fahrwerk sind für strassenbenutzung ausreichend. die z750 hat die schärfere optik, die 11/12er bringt die leistung souveräner aus dem handgelenk. die großen sind halt ein bisserl teurer, sowohl in der erhaltung als auch in der anschaffung.
hab in deinem gästebuch geschmöckert. bj. 65 und 90 kg. ich glaube dass du mit der 11/12er eher dein glück finden wirst als mit der z750. ausser dir ist wichtig, dass dein bike vorm eissaloon einen schlanken fuss macht. big bike ist ein bisserl teurer, aber auch eine spur gediegener.
lg,
hubert
Danke vielmals, sehr weitergeholfen
lg
chainsdog
Rainer
weil du geschrieben hast, dass du sie erst bekommst hab ich es so interpretiert, als ob sie vor der lieferung noch ein paar veränderungen an Fahrwerk, schwinge und hinterreifen) vornehmen.
aber du hast ja die serienmässigen änderungen vom 11er zum 12er modell gemeint.
alles klar.
lg,
hubert
Vielen Dank für Deine Infos.
War bisher in der 500/600ccm Klasse unterwegs.
Bis zu dem Moment, als ich für einen Freund eine YZF 1000 nach technischen Problemen ( Elektrik) flott machte und mit diesem Bike heimfuhr …
Aus war´s…
Nie mehr ein „Moped“!!!
Und Ringfahren hab ich nicht vor…
Was kostet Dich Dein Bike?
lg
chainsdog
Rainer
nana ändern tua i nur selber da legt ka anderer mehr Hand an (i sag amal die typischen gschichten wie den Excenter umdrehen damits Heck a bissl höher is)
mal schaun wie die 12er die Leistung abgibt aber wenns gleich müd is wie die 11er obenraus dann muss i was machen (wobei i sagen muss i bin eh nimma mehr der Würger und a 12er macht ja untenraus verdammt viel Spass…)
Lg Wene
unter der annahme von 6.000 km pro jahr:
2 x hinterreifen = 400 euro
1 x vorderreifen = 150 euro
9 euro /100km für bezin = 9 x 60 = 550 euro
versicherung und steuer = 450
ölwwechsel und sonstige verschleissteile = 200 euro
und noch ein bisserl was für sonstiges macht also rund 2.000 euro pro jahr ohne wertverlust.
inkl. wertverlust sind das also rund 3.000 euro pro jahr.
lg,
hubert
die 12er ist oben raus sicher agiler wie die 11er. aber im prinzip wird sie auf die von dir auf der 11er vorgenommenen modifikationen (jet-kit, einzelluftfilter und akra) auch ganz gut ansprechen.
im verhältnis zur 11er wird der gewinn wahrscheinlich nicht so exorbitant sein (vermute, dass sich die 36er cv-vergaser als engstelle erweisen). aber für rund 130 ps am hinterrad soll die konfiguration gut sein. und damit kann man ja schon leben.
lg,
hubert
wenn eine 11er kawa oben heraus brustkrank ist.
dann muss ein rossi oder ein gibernau bei euch was lernen!
meinen hut vor euch ziehe!
lg STEVY!
…dieser Meinungr.
Fahr selber eine 11er ZRX (Original mit Remus Endtopf) und die ist eigentlich alles andere als lahm!
MfG ein ZRX`ler
ist aber nicht notwendig. tatsache ist einfach, dass alle bigbikes ala xjr, 12er bandit und zxr 11/12er bei relativ moderater drehzahl ihr max. drehmoment erreichen und dann (auf grund von luftmangel) bis zum drehzahlbegrenzer hin ziemlich stark abfallen. das ist bei einem 4-zylinder nicht besonders lustig, weil es den nutzbaren drehzahlbereich ziemlich einschränkt.
dir als liebhaber von großem hubraum brauch ich nicht zu erzählen, wie gut es tut, auf einer ordentlichen drehmomentwelle zu reiten. drehmoment haben diese 4-zylinder ordentlich, aber eben auch nur über einen relativ geringen bereich. meine xjr hat bei 6.000 upm rund 100 Nm gehabt. bei 10.000 upm nur mehr 65 Nm.
Nach dem Umbau bei 6.000 upm 110 Nm und bei 10.000 upm immer noch 100 Nm.
Vorher hab ich bei 7.000 upm nach dem raufschalten (bei geringerer drehzahl) wieder mehr drehmoment gehabt. Nachher musste ich nicht mehr soviel schalten, weil zwischen 6 und 10k immer über 100 Nm anliegen.
ob es das bike zetzt 100 oder 120ps hat ist nicht so wichtig. aber bei einem großen naked bike für gute beschleunigung viel schalten zu müssen passt nicht zum charakter des bikes. ok, die volle beschleunigung braucht man bei diesen bikes nicht so oft. trotzdem ist es oft einfach angenehm, wenn der gang über einen größeren bereich passt und man daher nicht so oft schalten muss und z.b. den dritten oder vierten gang auf einer kurvigen strecke als universalgang eingespannt lassen kann.
lg,
hubert
aber die 11er war scho verdamt laut mit den Einzelluftfiltern also weiß ich nicht ob i mir des noeinmal antu weil des war a Spiessrutenlauf mit der Rennleitung (und wenn i mir denk dass i trotz Oropax am Gaberl neben der Felswand net über 6000 rpm aufdrehen hab können weil mir sonst der Schädel gedröhnt hat).
aber mal schaun wies tuat serienmäßigerweis etwaige tuning gschichten werden sich dann eh von selbst ergeben…
Lg Wene
man wegen der akra die offenen luffi eh nicht mehr hört. bei mir war es zumindest so. grunzen und schlürfen unter dem tank bis ca. 3.000 upm. aber oberhalb hat dann der akrapohäutling das kommando übernommen und alles andere niedergebrüllt.
lg,
hubert
ps:
die ischenöre vom prüfbus haben den akra sofort als nicht typengemäß entlarvt. die einzelluftfilter samt flachschieber haben sie trotz mehrmaligem umrunden nicht erkannt :-o
Hi, hab 7 Jahre lang eine ZRX 1100 gefahren. Sie hat mich nie im Stich gelassen. Null Probleme gehabt. Machte mir immer wieder Spass die Gebückten alt ausschau’n zu lassen. Hab sie schließlich nach 53000 km am Tacho - nachdem mich eine Bergziege unsanft vom Bock riss - verkauft! Muss mir unbedingt noch eine neue 1200 anschaffen, denn nach vielen Testfahrten mit diversen Bikes - die ZRX ist für mich nach wie vor ein Superbike!
Cptn
letztes Jahr mit ner Z750S herumgefahren und muß sagen das Bike war nicht schlecht. Nur der Motor hatte im mittleren Drehzahlbereich doch sehr starke Vibratioen, in der Werkstatt sagte man mir, das sei normal.
Zu den anderen kann ich leider nichts sagen.
hatte zwei 11er, man kann sagen ein technisch sehr zuverläßiges bike das noch immer polariesiert!
ich glaub die zrx muß einem auf anhieb gefallen sonst wirds nix. fahrwerk sowie die bremserei sind mehr als ausreichend (serienmäßig). wie schon erwähnt wurde a stiergnack brauchst, weil ab 140 km/h wird`s ziemlcih windig. wieters ist bei den big bikes das doch ziemliche hohe eigengewicht zu beachten!
gruss cut1
kannst meiner Meinung nicht viel falsch machen.
Nachdem ich nun selbst seit zwei Jahren eine ZRX12 (S) fahre, kann ich ausschliesslich gutes berichten.
Das Preis-Leistungsverhältnis is sicher top.
Mit der S kannst auch nach einigen hundert Kilometern am Tag noch in „ordentlicher körperlichen Konstitution“ absteigen. Mir eigentlich unverständlich, dass Kawa die Produktion eingestellt hat. Aber die „R“ gilt halt eher als die Ur - Oder Kult ZRX.
Technische Probleme gleich null. Soziatauglich ist sie ebenso (soferne Mitfahrer nicht über 170cm). Und genug Dampf is ohnehin vorhanden…
greetings
baupi