hallo leute!
wir planen einen motoradurlaub für 16 tage und werden unter anderen auch durch südtirol u italien reisen.
da wir alle mit schweren enduros unterwegs. beim stöbern kamen wir auf die Ligurische Grenzkammstraße die an der grenze zw italien und frankreich entlang geht, 63 km nur schotter und gestein!
kennt jemand diese straße? sie liegt ungefähr auf höhe nizza!
sind schwere passagen zu befahren ?
schönen tag noch!
Den Reisebericht über die Grande Tour wo auch die Ligurische drinnen ist kannst unter www.kurvenwandern.at ; Roadbook ; Reisebericht von Dr. Oosam als pdf 8,9 Mb downloaden.
Anregung wie die LIG am besten zu fahren ist und Kartenmaterialinfo kannst du dir auch von meinem Posting holen: Öffne Touren&Reisen, Reisebericht Wien - Nizza von fichtltauchen, öffne dann das Posting: Die Adresse von spezi266.
Der südl. Einstieg erfolt über Ventemiglia und Pigna, der nördl. Einstieg befindet sich am Col de Tende (spektakuläre Südrampe)
Grüße spezi
Gscheite Bereifung ist halt wichtig, mittlere Enduroreifen wie der Metzeler Sahara Enduro 3, oder der Pirelli Scorpion A/T wie ihn z.B. die LC8 als Standard hat (nicht das S/T Modell) oder von Michelin der Sirac. Stoppler brauchst keine.
Fahre nicht am Wochenende, da sind die Rennidioten unterwegs (wegen denen wird dann alles zugsperrt).
Der nördl. Abschnitt ist etwas ruppig (ausgeschwemmt, teilweise Stufen), der mittlere sandiger, der südl. guter Schotter.
Drum probiert ihrs von Süd nach Nord. Wems zu heftig wird und im unteren Teil schon Schwierigkeiten hat der kann nach Triora oder le Brigue aussteigen.
Auf Fahrzeuge wie V-Strom etc. gscheiten Motorschutz anbauen, Sturzbügel sind auch nicht schlecht wenn mans im Fall des Falles hat.
Mehr Spaß machts ohne Gepäck, vielleicht als Tagestour planen.
Die Belohnung: Teilweise überwältigendes Panorama, ein paar Kriegsrelikte Bunker oder das Fort Central kann auch besichtigt werden.
lG Spezi
hallo
bin die assietta hochalpenstrasse und die lingurische grenzkammstrasse 2007 mit zrx 1200 r gefahren. ist zwar nicht das geeignete moped. hat aber ohne schaden durchgehalten. wichtig ist: langsamer erster gang, gutes gleichgewicht, längere trockenphase und nicht alleine fahren!
mfg
michael
muss ich mir grad überlegen, ob ich auf eine Enduro umsteige.
dieses bild…wahnsinn, ich will dort auch hin! muss mir nur mal eine enduro ausborgen…
1985 gefahren. Nackte 500er kawa, 850 Le Mans mit superbikelenker, California 1, absolut problemlos, wenn es trocken ist.
Wird nur heikel wenn es mal regnet, ist aber auch zu packen.
Knitterfrei bleiben!
mal fahr ich mit einer leichten enduro - um
spass zu haben war selbst meine afrika twin
ohne gepäck zu schwer.
als sahnehäubchen kann ich noch den monte
chaberton empfehlen - am besten in der lambretta-
bar zu venils mut antrinken und dann gehts auf
über 3000 meter höhe nur schotter brutalst -
im denzel nachzulesen.
viel spass
… mehrmal eine Tour durch Piemont und Ligurien organisiert. Die ligurische Kammstrasse ist etwa 85 Kilometer lang. Wir sind meist mit 2 Zylinder Enduros unterwegs. Ich empfehle Stollenreifen.
Lg Manfred
Ist der wieder offen?
Wollt den mal fahren, war damals aber eine Schranke dort. Das ist die Strecke mit der Felsdurchfahrt (gespaltener Felsen).
Normalerweise sperren die alles zu, würd mich wundern wenns mal umgekehrt ist.
Grüße spezi
… bin ich die „Ligurische“ vor x Jahren gefahren - 1x mit Transalp - da mussten wir aber nach ca. 55km umdrehen - ein Felssturz machte die Weiterfahrt unmöglich - das 2. mal mit der A-Twin - jedes Mal mit Metzeler Enduro3. Strassenreifen sind ABSOLUT nicht zu empfehlen!!! + !!Wasser mitnehmen!! - UND nur dort anrauchen, wo die Strecke einsehbar ist, entlang der Strecke sind Weidegebiete, nicht nur die Pickups der Senner sind gross - auch Deine Augen werden gross sein wenn Dir ein Schaf im Weg steht…
Wochentags ist zu empfehlen - am WoE ist zuviel los
Gruss Damage
PS: Monte Saccarello - nicht vergessen sich zu verewigen
ist von der dorfgemeinde selbst gebastelt und
ist nicht verschlossen - unterwegs hat uns ein
einheimischer schafhirte auf seiner trailmaschine
sogar hilfe angeboten - du solltest mindestens
zu zweit sein da der weg nicht mehr überall be-
fahrbar ist.
zuerst kommt ein bach mit einem grossen baum
drin zu überwinden -dann geröllhallde mit ca.
30 cm breiten pfad, wenn geht nicht nach unten
schauen, als nächstes aus dem fels gesprengte
rampe ca 80 cm senkrecht zu überwinden, dann
rollschotter vom feinsten (man wünscht sich man
wäre zu hause geblieben), und jetzt noch eine
augesetzte stelle die kaum zu fuss zu bewältigen
ist (fahrinnen bis ca 80 cm augewaschen und
dazu eine kehre so eng dass du ein paar mal zurück-
setzten musst.
da wäre noch der gespaltene fels - danach fährt
man über eine in den fels verankerte überhängende nicht gesicherte
konstuktion - technisch nicht schwierig der rest
spielt sich in kopf ab.
unbedingt vorher in die lambrettabar wegen dem
„mut“.
gut schotter
Wir waren anfangs Sept. bei trockenem Wetter unterwegs. Ich mit der AT auf ME Enduro 3 und der Alex auf Sirac (Michelin). Bereifungsmäßig gab´s keine Schwierigkeiten nur die KLE vom Alex bekam in dieser Höhe zu wenig Luft (keine Leistung raucht schwarz beim Angasen). Wichtig ist noch gutes Profil zu haben (also vor Reisebeginn den halbabgefahrenen runter, überhaupt wenn du mit dem Moped anreist). Denn auch Stoppler, die mittig abgefahren sind, machen keinen Spaß beim Fahren. Die Fuhre schlingert hin und her, mal links mal rechts und dann kommt das unwürdige mithaxeln dazu.
Ja auch Wasser unbedingt mitnehmen, habe dort oben auch nichts gesehen. Große Plastikflasche mit Wasser sollte selbstverständlich sein.
Auch noch Werkzeug zum Radausbau und Flickzeug oder Reserveschläuche, wennst auf fremde Hilfe dort angewiesen bist wird´s schwierig.
Grüße Spezi
hab da was anderes gehört, ist bei Strafe verboten soweit ich weiss!
lg Jörg
womit du fährst und was du kannst, ist kein spaziergang, teilweise grober schotter.
lg Jörg
und das Panorama da oben ist aber die Herausforderung auf alle Fälle wert.
Wie schon gesagt von Süden her beginnen, da ist der Schotter fester, der Mittelteil ist dann sandiger.
Wer dort schon Schwierigkeiten hat bricht die Tour nach Triora (It.) oder la Brigue (Fra) ab.
Der Nordteil (lanschaftl. der schönste) ist dann etwas ruppiger (looses Geröll, Treppen etc.).
Eigentlich sind alle Teile die auf franz. Staatsgebiet liegen in schlechterem Zustand (Wahrscheinlich hat Frankreich kein Interesse die Strecke zu erhalten).
Nun noch Tipps zum Kartenmaterial:
Karte N°8
Alpi Maritime e Liguri
Scala 1:50.000
Istituto Geografico Centrale
Zum groben Vorplanen den Denzel Westalpen
oder
[url=http://alpenrouten.de/]http://alpenrouten.de/[/url]
Fahr sie heuer noch, vielleicht wird´s auch zugsperrt.
lG Spezi
ist auf der assietta oder maira-stura besser bedient;-)))!
lg Jörg
Wenn ihr zur Assietta fahrt unbedingt vorher Info einholen wegen Sperren. Die Assietta war 2007 an allen Sonntagen im August für den gesamten motorisierten Verkehr gesperrt. Der Finestre ist sowieso für Motorräder gesperrt, dort wird das Verbot auch geahndet.
Schöne Zukunftsaussichten sind das.
Also vorher in [url=http://alpenrouten.de/]http://alpenrouten.de/[/url]informieren oder bei Eingeweihten.
lG Spezi
der finstre ist gesperrt an der passhöhe für KFZ.
lg Jörg
…R1200 GS
Kann ich dir nur wärmstens empfehlen selbst mit den dicksten Enduros zu bewältigen.
Ist ein Erlebnis der Superklasse.