Mehr PS als erlaubt...

…immer wieder!

Weil ich „Fahrlehrer“ mit innendienst gleichsetz? :slight_smile:

…internes Wissen über das Heer hast!

dazu an anderer Stelle. :))

…ist mir alles zu lang. fg

fass mich kurz. :slight_smile:

Hi all,

Wie schaut das aus z.B Suzuki 600er im Typenschein als Leichtgurke eingetragen, dasselbe gibts auch mit 78 ps (glaub ich).
Steht aber im Typenschein nix drinn.
Entdrosselen? was dann?

Werner

…geistige Aufnahme genau die richtige Länge. gggg

Ohne spezielle Hilfsmittel (Prüfstand) müsste ich ja den Motor zerlegen, um mich zu überzeugen, daß ich die typenscheinkonforme Variante des Mopperls in Betrieb setze.
Aber selbst nach Zerlegung kann ich es noch nicht erkennen: Die entsprechenden Unterlagen, die für mich als Käufer verfügbar sind (Betriebsanleitung und Typenschein) geben keinerlei Auskunft.
Mehr als den Auspuff auf die richtige Kennzeichnung zu überprüfen und eventuell noch die Kompression und die Vergaserbedüsung zu vergleichen kann man normalerweise nicht.

In den Fall kann ich bei einer Kontrolle nur sagen: die höhere Leistung muß im Rahmen der Serienstreuung liegen.

Eins, setzen!

Hab mir auch die Reifenfreigaben meiner Suzi von der dt. Website runtergesaugt und mich bei Suzi AT erkundigt, ob der Wisch überhaupt bei uns gilt. Er meinte das hat in der Regel Allgemeinsgültigkeit, es sollte aber Stempel eines AT-Vertragshändlers auf dem Dt. Wisch stehen, dann gibt’s keine Probleme. Auf jedenfall zieh ich auch nur Reifen auf, die dort draufstehen, die Auswahl is groß genug.

Servus

Theoretisch kannst über bleiben bei nem Unfall.

…teilweise richtig. Aber mehr PS heißt noch lange nicht höherer Verbrauch. Meine luftgekühlte Kraxn läuft z.B. in niedrigeren Drehzahlen fetter, weil dann der Motor besser gekühlt wird, d.h. es is bei mir sogar besser mehr aufzumachen als weniger. Hat mir bogy gesagt und bei Ausfahrten hab ich das bestätigt bekommen an der tankstelle. und die große bandit braucht auch nicht mehr sprit, es is zwar größerer hubraum zu füllen, dafür muß er durch niedrigere drehzahlen nicht so oft gefüllt werden.

…meine 600er Suzi ist laut Typenschein ne 78PS Gurke (du hast also auch ne bandit), wenn du sie als Leichtmotorrad fährst müßte eigentlich ein Eintrag im Typenschein erfolgt sein vom Händler, der sie gedrosselt hat. Bei mir war das freundlicherweise ein fliegender Zettel, den die Zulassungsstelle akzeptiert hat. Ich kann beim Wiederverkauf also den Zettel mitgeben, und der Käufer sucht sich aus, ob er Zettel mitgibt oder nicht bei der Ummeldung und hat dann offene oder nicht eingetragen. Fakt ist, wenn sie als Leichte zugelassen ist, und sie ist offen, kannst Probleme kriegen. Werden sich aber in Grenzen halten, wenn du zumindest großen A-Schein hast, und sie theoretisch fahren dürftest. So is es bei mir, ich hab sie auf Leicht zugelassen, weil das den Wiederverkauf erleichtert.

… mehr-PS serienmäßig sind, dann stimme ich Dir zu. Wenn man die Mehrleistung aber duch Tuning-Maßnahmen erreicht, dann ist immer mit Mehr-Verbrauch zu rechnen, denn die Mehrleistung wird im Allgemeinen durch Erhöhung der Brennbaren Anteile des Luft-Benzin-Gemischs erwirkt.

Ein reales Beispiel dazu gefällig?

Ich fuhr 2001 mit einem Freund nach Südtirol. Ich fuhr meine offenen CBR 1000 F (ca. 125-135 PS), mein Freund eine CBR 1100 XX mit Jet-Kit und Polierten Ein- und Auslasskanälen (ca. 160-170 PS). Sein Motorrad wog um 40 kg weniger, als meines, er wog um 40 kg mehr, als ich. Wir hatten beide Gepäck mit, er in Packtaschen und Tankrucksack, ich in Tankrucksack und Backpack. Wir fuhren dieselben Strecken mit demselben Tempo. Er brauchte im Schnitt 8-9 Liter auf 100 km, ich kam mit 6 Liter auf 100 km locker durch. Wir tankten immer zeitgleich und am Furka blieb er ohne Sprit liegen, ich fuhr noch zur Tankstelle in Andermatt, zurück zum Furka und wieder nach Andermatt (75 km). Dort tankte ich weniger, als mein Kumpel, dem ich 5 Liter Sprit gebracht hatte.

LHG, Schlucki

…ich dachte immer, bei gscheitem tuning wird optimiert, weil die geräte (ob auto oder moped) ja vom werk her nicht optimal eingestellt sind, um auch in verschiedenen ländern z.b. abgasvorschriften zu erfüllen. und optimierung hätte ich nicht mit zwangsweisem mehrverbrauch einhergestellt. aber egal, ich meinte eigentlich vom werk her.

Guten Morgen!
Ich hab das letzte Mal aufgrund des obigen Eintrages mal meinen Zulassungsschein kontr.!
Lt. eben genannten hat meine 900er Monster 33kw (44PS)!
Original hat sie glaub ich ca.75…und ist definitiv nicht als LM Typisiert! Also wie kommen die bitte auf diesen Wert bzw. warum schreiben meine Freunde aus Italien so an Schwachsinn in den Typenschein!? Da ist mein Baby eigentlich (fast) Original und ich müßts aber neu typisieren lassen weil im Typenschein irgendeine Hausnummer steht!!!
Beste Grüsse Styria

Hi!

Ich vermute das ist das selbe Problem wie bei den Enduros. Manche Motorräder erreichen die Abgas- und Lärmnormen nur in der gedrosselten Version. Natürlich würde diese Version keiner kaufen wollen. Also werden sie gedrosselt typisiert und offen verkauft. Ob das Ganze rechtlich in ordnung ist, da ja dem Kunden ein anderes Fahrzeug ausgehändigt wird, als lt Typenschein, ist eine andere Frage.

CU
Ully-Bär

… würde ich nicht von Tuning, sondern von Entdrosselung sprechen. Das kann mit dem Ausbau einer Reduzierung im Ansaug-/Auspufftrakt beginnen und mit dem Umbau von Vergaser, Nockenwelle und CDI enden, je nach Art der eingesetzten Drosselung.

LHG, Schlucki

Servus,

In dem Typenschein gibts nur die Light Variante, nix anderes.
Und weiter? Müsste ich jetzt Einzelgenehmigen? Zu Suzuki wegen neuem Typenschein? Nix drum kümmern? Einfach der Versicherung bescheid geben?

Werner, der im Dunkeln tapp… :slight_smile:

…andere nockenwelle sehe ich nicht als echtes tuning. hast in nem drehzahlbereich mehr leistung, dafür woanders weniger. das is verschiebung, mehr nicht.