Moto Guzzi Testwoche!

just for fun.
Und einmal im Leben a rassige Italienerin besteigen, des hat scho was.

hat aber auch nachteile. erstens ist der v-motor langbeinigen im weg, bei der V11 bin sogar ich mit meinen 178cm an einem zylinder mit dem knie angestoßen sobald ich eine fahraktive haltung eingenommen habe. weiters ist ja durch die längslage ein gewisses kippmoment beim gasanlegen bzw. wegnehmen zu spüren. und der wassermantel eines motors ist natürlich auch ein bißchen eine geräuschdämmung. davon abgesehen ist leistungsausbeute durch die geringere kühlung natürlich eingeschränkt, aber das ist nebensache denn ich bin der meinung das mehr als 70-100 ps auf der landstraße sowieso niemand wirklich braucht auch wenns schön ist wenn mans hat.

Ich wäre froh gewesen, wenn meine Japsenmoppeten erst bei 20.000 km zum Spinnen angefangen hätten…
Somit ist lt. Deiner Aussage die Qualität der italienischen Marken weit höher wie bei den Japsen…
:wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: 

bei welchen Japse hast Probleme gehabt ?

Bei mir wars immer umgekehrt.
Bei der Guzzi (Le-Mans) war die Lichtmaschine schon nach 17 000km defekt.
Bei der Ducati 999R nach 21 000 Vibrationsrisse, Regler hin, Elektikprobleme allgemein.
Bei der Ducati Monster nach 48 000km Motor defekt.
Bei der MV Agusta 1000 schon nach 12 000km Elektrikärger, Motor nicht haltbar (laut Test).

Mit Yamaha R1 SP auf 57 000 null Defekte dann wegen Modellwechsel verkauft.
Mit Honda GL 1500 146 000km ohne Defekt gefahren.
Mit Yamaha XJ 900 189 000km ohne Defekt gefahren.
usw. usw.

Darum sind für mich die japanischen Motorräder die BESTEN !

Bitte entschuldige dass ich erst jetzt…
 
Genau das ist das Problem, viele haben noch die Probleme der 70er und 80er Jahre im Kopf und tun so als ob diese heute noch vorhanden wären. Warum vergleicht man diese Modelle nicht mit anderen Marken aus den selben Baujahren? Wie haben da Triumphs, KTM´s und BMW´s ausgesehen. Welche Defekte waren hier vorhanden.? Das waren andere Zeiten als heute. Ich kann auch nicht eine BMW aus den 70ern mit einer heutigen Guzzi gegenüberstellen.
 
Es gibt in jedem Zeitalter einen gewissen Industriestandart, in den 70er waren noch einfache Rundstecker üblich und Ersatzteile wurden als Geschäftsfeld gesehen (das kenne ich aus der Autobranche), bis heute hat es in jedem Bereich eine Weiterentwicklung gegeben und alle Hersteller arbeiten mit Teilen des selben Standarts. ich möchte nicht wissen wie viele Teile einer BMW oder KTM aus Italien kommen? ich weiß dass es sehr viele sind.
 
Die Japaner sind natürlich, das weiß ich aus Erfahrung, schon damals mit einem anderen Standart punkto Elektrik und auch Schrauben dahergekommen. Deshalb kamen die Europäer in Zugzwang und mussten auch dies verbessern. Diese Verbesserungen haben nicht nur stattgefunden, sondern es wurde auch die Wichtigkeit haltbarer Bauteile erkannt. Inzwischen haben alle europäischen Hersteller (10 Jahre nach Guzzi auch noch KTM) mit Japan gleichgezogen und man kann diese Sorgen getrost vergessen. Wenn Ducati auch bei neueren Modellen oder Benelli/Moto Morini als neue Anbieter hier Probleme hatten, so kann man dies kaum Moto Guzzi anlasten.
 
Persönlich kann ich nur von meiner 1997er Guzzi sprechen und da sind saubere Kabelstränge verlegt, alles genormte mit doppelter Abdichtung versehene Stecker die heute noch trocken und wie neu sind. Auch sonst funktioniert die gesamte Elektrik in den 11 Jahren und 50.000km nach wie vor ohne Störungen. Einzig zwei Relais waren defekt, die stammen von Bosch und Siemens und sind Baugleich mit denen von BMW. Soll ich das jetzt den Italienern anlasten? Gut finde ich auch dass alle Relais untereinander austauschbar sind, so kann man unterwegs mit einfachem Umstecken weiterfahren, falls eines Defekt wird.
 
Weil man in Leben nicht alles haben kann, so möchte ich zum Abschluss noch auf die Relationen hinweisen. Man sollte sich überlegen was einem Wichtiger ist! Ist es mir so wichtig dass die Elektrik immer funktioniert und ich fahre deshalb ein langweiliges Moped, oder gehe ich ein geringes Risiko ein um mit jedem Kilometer meinen Spaß zu haben? Diese Entscheidung trifft jeder für sich selbst! :eyes:
 
Lg Kasperl
 
 

…mag schon so sein bei den heutigen Guzzis.
Aber 50 000km sind noch keine wirkliche Laufleistung.
Da sollte der Motor erst so richtig eingefahren sein. Zumindest bei den nicht hochdrehenden Guzzis.
Bei Ducati sind 50 000km schon eine reife Leistung wo es ohne reparatur sicher nicht weitergeht.

Aber mal ehrlich.
Du versuchst seit voriges Jahr deine Centauro zu verkaufen.
Ich denke es ist wirklich sehr schwierig eine Guzzi zu verkaufen.

Auch wenn du sehr überzeugt von deiner Guzzi bist, sage ich mal dass sie beinahe unverkäuflich ist.
Eben weil der Ruf nicht der beste ist. Und daran hat das Unternehmen selbst dazu beigetragen.

mfg gueguman

Ja das stimmt!

Ich tue mich wirklich sehr schwer die Centauro zu verkaufen. Dies hat zweierlei Gründe: 1. ist die Centauro eines der verkanntesten Geräte überhaupt, weil das Design nicht zur Technik passt. Es ist genau so, als würde Suzuki seiner GSXR 1000 ein Nakedbike mit selber Technik aber dem Design einer Bandit zur Seite stellen. Nun dies wäre noch kein Problem, wenn der Preis auch von der Bandit wäre. Aus diesem Grund hat MG schon sehr wenige Neumaschinen dieses Typs verkauft, obwohl sie damals (1997) z.B. schon jeder Ducati Monster überlegen war und die viel später erscheinende 4 Ventil Monster vorweggenommen hat. Übrigens auch Ducatis 4 Ventil Monster werden unter ihrer Wertschätzung verkauft. Das Problem ist eben der Preis! Auch bei Guzzi wäre es aus Verkaufstaktischen Gründen besser gewesen den einfacheren V2 zu verwenden. Guzzi hatte mit der Centauro eben keine Verkaufstaktik verfolgt, sondern wollte schnell ein „Übernakedbike“ der Monster gegenüberstellen.

Der 2. Grund ist der, dass ich eigentlich vom Herzen immer lieber Neufahrzeuge habe und die Centauro deshalb schon seit 6 Jahren verkaufen will. Jedes Jahr allerdings bin ich wieder froh dass sie keiner will, nachdem ich wieder damit gefahren bin. So fahre ich sie weiter und habe meinen Spaß daran. Das zweite Bike fahre ich aus meinem erstgenannten Grund. Nun würde ich auch meine Aprilia verkaufen, damit wieder etwas Neues Platz hat. Um wenigstens eine zu verkaufen habe ich beide inseriert. Eine kommt weg, welche das ist entscheidet der Käufer. Besser wäre es wenn ich die Centauro behalten könnte.
Übrigens, der Eintausch der Centauro wäre bei einem Händler kein Problem, jeder den ich gefragt hatte würde sie sofort nehmen, weil sie an Wert nicht mehr verliert und jeder weiß, dass er in Zukunft sogar wieder steigen wird. (was in D gerade geschieht)

Die 50.000 sind übrigens wirklich kein Problem, Guzzi Motoren sind auf mindestens 150.000km ausgelegt und es dauert erfahrungsgemäß noch einmal 100.000 bis die Zylinderbeschichtung abgetragen ist. Der Vierventiler dreht 8.500U/min was damals für einen V2 auch nicht weniger als bei Ducati war.

Lg Kasperl

Kaschbi, du bist unschlagbar.
Gäbe es dich nicht, müßte man dich glatt erfinden.
Wenn wir uns einmal treffen, gehen die Getränke auf mich, weil du mich mit deinen Wuchteln
immer wieder herzlichst zum Lachen bringst.

Ein Motorrad ist zwar unverkäuflich, weil es keiner will, aber hält den Wert :grin: :grin: :grin:

Dein dich liebender

Pezi

PS.:Bist im Sommer wieder ausgebucht mit deiner Mischmaschin?

Auch das ist erklärbar :smiling_face: :smiling_face: :smiling_face:
 
Wie in vielen Bereichen schaut die Masse der Menschen auf den Preis und nur sehr wenig auf das Produkt. In einem solchen Fall muss man sich nicht wundern wenn das Produkt dann keinen Spaß macht.
 
Nun soll es aber auch Menschen geben, die ein bestimmtes Produkt mit bestimmten Eigenschaften suchen. Es soll auch Menschen geben, die Freude an Guzzis technischen Meilensteinen haben und die Vergangenheit hat uns gelehrt, dass gerade Modelle mit geringen Verkaufszahlen die begehrtesten Objekte sind.
 
So wie es Leute gibt, die für eine Münch 1200 oder eine Honda CX 500 Turbo viel Geld hinlegen, so gibt es auch Menschen die Freude an einer Centauro haben. Exclusives ist eben Exclusiv, was wiederum für die Masse nicht verständlich ist.
 
Es liegt also nur an dir und nicht an Guzzi, in welchem Bereich du dich wiederfindest.
 
Lg Kasperl
 
 

Antwort, aber ich war jetzt längere Zeit nicht online:
Ich bin von 1981 bis 2001  12 verschiedene japanische Motorräder gefahren.
Darunter waren Highlights wie die Kawa ZZR1100 oder die Suzuki TL1000S.
 
Die Fehler meiner japanischen Motorräder betrafen in erster Linie Konstruktionsmängel, die auf Grund der angestrebten Billigproduktion unausweichlich waren und für den Besitzer nicht nur ärgerlich sondern geradezu lebensgefährlich waren.
 
Ich möchte hier nicht alle aufzählen - das würde den Rahmen dieses Posts sprengen - sondern mich mit ein paar Highlights begnügen:
ZZR1100: beim km-Stand von ca. 2500 beginnt das plötzlich in der Autobahnkurve bei der Raststätte Mondsee zu geigen, dass ich beide Fahrstreifen benötige, um das auszureiten. Ursache: die Lagerung des Federbeins ist aus Kunststoff und bereits ausgeschlagen. Zusätzlich wackelt das Hinterrad ca. 2 cm, weil die auch die Radlager ausgeschlagen sind! 
 
Selbige Probleme traten weiters auf bei Honda RC31 und Honda Africa Twin.
 
Suzuki TL 1000: der hypermoderne Rotationsdämpfer stellt bei Erwärmung schlagartig das Dämpfen ein, Suzuki bricht Eingangs der Start-Ziel-Geraden am A1 Ring urplötzlich aus.
Suzuki verstreut am Pann ihr Motoröl aufs eigene Hinterrad, weil der Olwannendeckel aus Plastik ist, und sich auf Grund der Hitze verwirft.
 
Und den einzigen Motoschaden in meiner Motorradkarriere hatte ich ausgerechnet bei einer Honda CX500, dem Muster an Zuverlässigkeit (Pleuellager bei km 45.000).
 
Genauso wie ich den einzigen Motorschaden sowie Getriebeschaden in meiner Autokarriere ausgerechnet bei einem Toyota hatte.
 
Der einzige Grund sich eine Japanerin anzuschaffen ist der, dass das Geld für ein europäisches Produkt halt nicht reicht und man aber trotzdem nicht aufs Motorradfahren verzichten will. Im Gegenzug dafür muss man halt ein bisserl zusätzliche Lebensgefahr in Kauf nehmen.
:rage:
 
 

muß ehrlichkeitshalber zugeben dass ich mit Suzuki GN 85 Turbo (Haarrisse am Kolbenhemd) und Kawasaki GPZ 750 Turbo (Elektik) auch meinen Ärger hatte. Aber das ist mehr als 20 Jahre her.

Im Schnitt fahre ich 25 000km im Jahr, aber auf Italienische Motorräder verzichte ich Freiwillig.
Weil ich von den Diven genug habe und meine KM ohne nachzubessern fahren möchte.
Ich habe in den 55 Jahren wo ich Motorrad fahre keine besseren Maschinen gefahren als die aus Japan.

Jetzt hast mich erwischt.
Eiskalt abgeschossen.
Ja, ich gestehe, ich gehöre auch zu der Gruppe, die sich am Schaufenster des DUcati-Händlers die Nase plattdrücken, aber weil der Leasingvertrag für die Suzi noch bis 2022 rennt, wirds wohl nix mit ana 1098er

Ich wissert aber a ganz günstige MV 1000, die am Montag bei meiner Veranstaltung wahrscheinlich auf Grund einer japanischen Ninjaverschwörung gleich nach den paar 100 km Motoreinfahren das lustige Spiel „Kolben schließt Ventil“ gespielt hat :grin:
Von den DUcs die um 1/2  2 Uhr morgens noch nicht sicher waren , obs am Dienstag zum Rennen klar sind , wollma gar ned schreiben :grin:

lg

Pezibär

PS.: Bitte dringend auf „Pilot in Not“ einzahlen, ich möcht auch einmal das Gefühl erleben, so ein hochwertiges Produkt aus Bologna (ausser den Spaghetti) zu besitzen

 
Sollte ich jemals wieder einen Platz in einer Deiner Veranstaltungen bekommen - das ist ja nicht einfach, weil da müsste ich schon ein Jahr im Voraus buchen, und da kann ich ja gar nicht wissen, ob zum gebuchten Termin die Duc überhaupt noch funktioniert - dann lade ich Dich gerne auf eine Pizza a la Bolognese ein, nachdem Du die Spaghetti ja verschmähst.
[sm=rolleyes.gif]

Siechst, des is a Red von Kaufmann. :grin:
Spaghetti Carbonara oder die wo rabiat machen gehen auch?

lg

Pezibär

oba rabiat mochn wüll i di net!
:eyes:

hier auf 1000ps gibts ja viele Fanatiker aber der König schlägt sie alle. :grin:
Der is ja soooooo überzeugt von dera Kraxn… Wahnsinn. Ich hätte Angst das das bleibende Schäden mit sich bringt.
 
Sag du weisst ja eh fast alles… trifft sich der Kärntner MotoKutzi Club immer noch jeden ersten Freitag im Jahr in der Telefonzelle neben dem Billa ???
 
 
da Gerry

Ja is schon Recht Gerry!
 
Wenn ich bei meinen Su-kuzti nicht 4 Getriebeschäden im Jahr gehabt hätte, wär ich vielleicht auch nicht umgestiegen. So habe ich eben kennen gelernt was besser läuft und länger hält.
 
Übrigens wir hatten auf Anhieb 10 Telefonzellen gefunden, obwohl es nicht so viele Billa bei uns gibt. Nach Demontage derselben, (es gibt ja jetzt Handys) haben wir sie am Postparkplatz versammelt und freuen uns wenn sie alle Regelmässig befüllt sind. 
 
Extra für dich habe ich nun Mark Twain befragt und seine Antwort lautete:
Als Gott den Affen schuf war er enttäuscht, deshalb hat er den Menschen geschaffen, nun macht er keine Experimente mehr…
 
Lg Kasperl
 

bin schon zu lange aus der kärntner szene weg, aber nachdem der uralte mischmaschinen motor noch immer läuft denk ich der klub trifft sich auch noch immer :grin:
 
ja das hat auf jeden fall bleibende schäden als folge, vor allem bei den zähnen weil die prellt dir der motor schon bei standgas raus :rage:

 
Ja genau, somit hast du dich selbst der Ahnungslosigkeit überführt. :smiling_face: bist wohl noch nie auf einem laufenden Guzzimotor gesessen und drückst hier deine Phantasiewuchteln in Serie. :cry: :cry: :cry:
 
Merke dir eines fürs Leben: Wenn du dir etwas nicht vorstellen kannst, dann heisst das noch lange nicht, dass es das nicht gibt.
Deshalb wäre es schön, deine begrenzte Vorstellungskraft als eigenes Manko für dich zu behalten.
Zuerst selbst überzeugen, dann erst reden, du kennst ja das Sprichwort: Reden ist silber, schweigen…
 
Mit diesem Leitspruch hättest du heute schon lange die Berechtigung ein Kennzeichen auf dem Motorrad zu haben.
 
Lg Kasperl

 
nämlich dass ich vor 2 jahren gepostet habe, und das sogar dir persönlich, dass ich sehr wohl schon guzzi gefahren bin, und die letzten soger eben vor 2 jahren, das war eine breva, eine V11 und eine sed??? aber die gibt es eh nimmer. und wer behauptet dass eine guzzi am stand nicht rüttelt und schüttelt der lügt