Hey,
wer hat Erfahrung mit dem Fahrwerk der RN19 und kann mir helfen?
Da mir meine R1 zu steif ist (habe 62kg) und ich mich bei forschem Tempo sehr anstrengen muss
suche ich seit langem nach einer brauchbareren Einstellung, komme aber nicht wirklich auf einen
grünen Zweig.
Freu´mich über jeden Tip,
boniac
ich habe mir vom leo holzapfel das fahrwerk einstellen lassen.
er hat sie mir hinten um ca. 1,4cm höher gestellt, zug druckstufen eingestellt und den bridgestone BT002 190/55/17 aufgezogen.
bin sehr begeistert kann ich nur jeden empfehlen.
www.holzapfel-moto.at
um ein vernünftiges Grundsetup zu finden
[url=http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-schule/motorradfahrwerk-grundeinstell-980.htm]http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-schule/motorradfahrwerk-grundeinstell-980.htm[/url]
[url=http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-schule/motorradfahrwerk-gabel-einstel-981.htm]http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-schule/motorradfahrwerk-gabel-einstel-981.htm[/url]
[url=http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-schule/motorradfahrwerk-federbein-bas-982.htm]http://www.gaskrank.eu/tv/motorrad-schule/motorradfahrwerk-federbein-bas-982.htm[/url]
greez Werner
Problem gestanden.
Kann dir jetzt zwar nicht sagen was die Einstellungen für deine R1 (62kg) sind aber ein paar Tipps hab ich.
Fahrwerk kommt auf Gewicht, Fahrweise und wo an sprich
Straße/Rennstrecke daher gibt es keine allgemeine Einstellung.
Das beste ist Werkseinstellung justieren steht im Handbuch
oder schreib eine Mail an Yamaha (hab ich so bei Kawasaki gemacht einfach ne Mail und die haben mir ein Datenblatt geschickt) die meisten Japaner sind auf ein Körpergewicht von 70kg eingestellt das heißt die origanl Einstellung kann mal nicht so weit weg sein bei dir.
Dann Kabelbinder über den Gabelholm und im Stillstand versuchen wie weit deine Gabel einfedert dadurch wird der Kabelbinder verschoben jetzt weißt dann wie weit sie vorne einfedert.
Kabelbinder wieder nach oben schieben.
Dann fahren so eine Strecke die dir gefällt. jetzt siehst du wie weit sie einfedert sollte auf 1cm bis 2cm dort sein was du vorher gemessen hast. (es sollte immer der gesamte Federweg der zur verfügung steht ausgenützt werden) wenns weiter fehlt federvorspannung verringern. wenns bis zum anschlag geht halt Federvorspannung erhöhen.
dann die Maschine gerade stellen und auf den Tank drücken so siehst du ob sie austarriert ist (Vorne und Hinten soll die Maschine gleichmäßig einfedern) wenn nicht und du Hast sie ja vorne schon wie oben eingestellt dann hinten härter wenns hinten mehr einfedert und umgekehrt halt.
Zug/Druckstufe diese sollen ungefähr im Verhältniss stehen das heißt wenn Druck 10 offen standart ist und
Zug 9 offen dann sollte man nicht z.b druck 8 offen und
Zug 3 offen haben. Am besten ist bei einer längeren ausfahrt einfach ausprobieren immer nur eine sache verstellen (sonst weis man ja nie was jetzt falsch war) und so tasten man sich halt hin.
bzw ich habs so gemacht wollte mich auch selber ein bischen besser auskennen.
hab mein Fahrwerk selbst schon oft verstellt ist eigentlich kein problem ein Tankstopp hat immer gereich t um wieder was zu verstellen wenns mir das was ich vor der Ausfahrt eingestellt habe nicht getaugt hat wieder zu korrigieren. geht ja schließlich alles mit dem Bordwerkzeug.
dann viel spaß
vids!
auch wenn die frage nicht von mir war, danke wegen der links!
lg
sigi
das is a super video für anfänger die ihren bock nicht kennen. die „grundeinstellung“ is eigentlich nur eine sache der symetrie, mehr nicht. denn ohne bobsch am sattel und ausreichend erfahrung wird des so sicher nix.
es is halt schwer wennst wirklich immer das optimum wolltest müsstest für jede tour umstellen… aber ich denk das tut sich auch keiner an. ich hab eine goldene mitte gefunden für mich und eine für mich und meine sozia.
is a tolle seitn, danke.
hoff unser käptn hat a schenes wetter bei die krowodn !!!
da Gerry wünscht a nice weekend.
Hey, möcht mich für die Tips bedanken, die
„Grundeinstellungen“, (Zug-.Druckstufe) waren mir zwar klar,
aber trotzdem Danke. Hab mich vielleicht zu wenig genau
ausgedrückt. Hab Zweifel ob ich die Federvorspannung der
Gabel verringern sollte, oder gar die Front selbst senken, oder
das Heck anheben (war bei meiner DUC Gift) sollte. Werds aber
bei der R1 nun mal versuchen.
Nochmals Danke,
boniac
tja…kleiner Tipp…geh mal auf die Grundeinstellung zurück…und dann beschreibe mal was dei mopperl macht vorne und hinten in verschiedenen Situationen - und welches Gefühl du hast…
dann wird dir hier bestimmt einer nen guten Tipp geben können…
steif bin ich auch immer bei Regenausfahrten…ggg
lg crowe1
würds vom Profi einstellen lassen.
Wie ich sehe kommst eh aus Salzburg, fahrst nach Thalgau zum Haslacher.
Der stellt dir dein Fahrwerk für a paar €uros ein…
[url=http://www.haslacher.at/]http://www.haslacher.at/[/url]
Gruß Mario
es gibt doch glatt Seiten im Netz wo man noch etwas lernen kann gö ;-))
greez Werner
hab ma dacht für den Anfang ist das zum ansehen das einfachste…najo der Hömal wird von beiden Seiten das Wasser bewundern können denke ich von oben und unten ;-((
greez Werner
is es so schei…in hrvatsko ??? naja… das vergeht auch und dann freu ich mich schon das der oide fux wieder mit mir zusammen hackeln wird :-)) wie zu Hasco zeiten !!!
ich wünsch dir an schönen abend und dem Hele immer a handbreit wasser unterm kiel !!!
da Gerry
war eher eine Vermutung meinerseits ;-))
greez Werner
nachdem ich ja auch käptn bin und auch in kroatien mein unwesen treibe hab ich die wetterseite von rijeka ( kvarner bucht ) parat.
klingt net so schlecht ! :-))
Letzter Stand: 1 hr 37 min 23 sec ago
» Disable Rapid Fire — About Rapid Fire
Beobachtet von der Wetterstation: Rijeka, RH
Elevation: 279 ft / 85 m
70 °F / 21 °C
Teils wolkig
Feuchtigkeit: 73%
Taupunkt: 61 °F / 16 °C
Wind: 2 miles/h / 4 km/h / 1.0 m/s from the Ost-Suedost
Druck: 30.01 inch / 1016 hPa (unveraenderter Druck)
Sicht: 6.2 Meilen / 10.0 Kilometer
UV: 0 out of 16
Wolkig: Teils wolkig 4700 ft / 1432 m
(Above Ground Level)
Raw METAR Aviation
Flight Rule: VFR (LDRI)
Wind Speed: 2 mph / 4 km/h / 1.0 m/s
Wind Dir: 110° (ESE)
Ceiling: Unlimited
ciao da Gerry
dann dersauft unser Skipper wenigstens ned g
greez Werner
is jo eh a oida wosserrotz da Hömal… wie sei Papa, Gott hab ihn selig !
und i bin froh das er des schiff endlich akzeptiert hat. i was des klingt gschwolln aber ich denk er freut sich wenn er runterschaut und sicht wie der bua des boot pflegt. oiso alles roger.
und es is a sehr schönes und gutes boot die RIO.
da Gerry ( fast a bissl neidig ) :-))
mir persönlich machts Moppal fahren mehr Spaß
im Boot is mir zu fad denke ich
aber jeder hat hoid sein eigenen Geschmack
über den man ned streiten sollte g
greez Werner
es is auch bei mir so darum hab ich meine TEQUILA verkauft. ich chartere wenn ich im urlaub bin und habe somit keine hacke mit service und pflege. eine woche auf einem 12 meter schiff wohnen ist wirklich net fad. das mach ich im sommer 2008 erstmal mit ein paar freunden. jeden tag auf einer anderen insel und am abend in der stadt flanieren…und a biertschi trinken in ruhe… das kann schon was.
aber meine große liebe gehört meiner tochter und meiner Suzuki. das ist mein leben. und moperl fahren ist sicher der großere spass, keine frage.
mein boot war eine Larson All American 5000 und auch da war mir net fad aber man braucht dafür den richtigen partner das nicht nur auf der pflicht herum liegen will. ein boot macht auch zu hause viel arbeit.
da Gerry
Die Frage ist, was du genau meinst.
Bezogen auf die Dämpfung, ist das Fahrergewicht ziemlich unerheblich, zumindest glaub ich nicht, das um was es dir geht.
Wenn du das Fahrwerk „weicher“ machen würdest, indem du Zug und Druckdämpfung aufmachst, dann veränderst (verschlechterst) du die Dämpfung, hat aber auch nichts mit „Steifigkeit“ oder „Härte“ zu tun.
Du würdest wahrscheinlich eine Feder mit anderer Federkonstante benötigen, die dann mehr auf dein Gewicht abgestimmt ist.
Wie weit eine Gabel z.B. beim Anbremsen hinein geht, hat nichts mit der Dämpfung zu tun, sondern mit der Federkonstante.
Die Dämpfung bestimmt nur, wie schnell oder langsam du das Ein und Ausfedern ermöglichst.
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Fahrwerk einen zu geringen Arbeitsbereich hat, dann kannst du das nur mit einer „weicheren“ (Federkonstante) Feder erreichen.
Die Vorspannung ändert daran leider auch nichts.
Nur das Niveau und somit der Negativfederweg wird beeinflußt.
Um das Bike möglichst genau und stabil führen zu können, habe ich am Ring gerade Mal einen Arbeitsbereich von 4cm an der Gabel.
Innerhalb dieses Bereiches ist die Dämpfungsbstimmung dann streckenabhängig (Schnelle, langsame Kurven, mehr oder weniger Wellen).
Wenn du das Heck anhebst, mußt du darauf achten, dass die Gabel nicht zu steil (der Nachlauf zu gering" wird), da dir am Ring beim reinbremsen sonst das Vorderrad einklappen kann.
Straßenbikes haben generell eine recht steile Gabel, da das subjektiv die Handlichkeit erhöht, und auf der Straße sowieso kaum auf Druck in die Kurven hinein gebremst wird.
Für den Ring, würde ich die Finger davon lassen.
Heck anheben muss immer damit verbunden sein, die Gabel flacher zu stellen, um dieses Einklappen zu verhindern.
Ein ordendlicher Geometrieumbau ist da das einzig sinnvolle.
Beispiel: Wie du ja von der Duc wissen wirst, kann man das Lenkkopflager, und somit den Gabelwinkel um bis zu 0,2 Grad verändern.
Bei einem Geometrieumbau, wo das Heck ordendlich gehoben wird, wird die Gabel um etwa 2 Grad flacher (Faktor 10) gestellt.
Straßenbikes haben auch bewußt ein flacheres Heck, um das Gripneveau geringer zu halten, und somit subjektiv die Leistung zu steigern, weil das Ding einfach mehr rutscht.
Kein Spaß, so wirds von den Herstellern gemacht.
Ein rutschenden Hinterrad vermittelt Power, obwohl du auf der Straße beim Beschleunigen in Schräglage kaum zwischen 140 und 170PS unterscheiden kannst.