Hallo zusammen!!
Ich intressiere mich für eine Schaltautomatik bei der man per Knopfdruck mit oder auch ohne Betätigung der Kupplung den Gang wechseln kann. Ohne den Schalthebel per Fuß zu betätigen.
Ich denke da an einen pneumatischen oder elektrischen Schaltzylinder.
Hat jemand Ahnung oder Erfahrung, wer sowas herstellt/anbietet??
Hoffe auf ein paar hilfreiche links / Tipps.
Danke
Kauf da 1 Aprillia Mana do is alles drinn wost wüst…Tiptronic do brauchst nur mehr sitzn sonst nichts???
A…Fade Gschicht des Fohan???
Mfg.
körperbehinderten deutschen biker gesehen, bein war amputiert, der sagte es gibt eine firma in deutschland die so was herstellt und auch durch den tüv bringt, wo weiß ich leider nimmer aber googlen kannst eh selber auch.
hier findest du was du suchst, glaub ich ist ein elektormagnetisches system http://www.r-herbig.de unter tipptronik
lies dir das mal durch, da sind einige adressen drinen.
[url=http://www.xborgforum.de/forum/viewtopic.php?t=13221&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=behinderung]http://www.xborgforum.de/forum/viewtopic.php?t=13221&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=behinderung[/url]
kannst du einen Zündunterbrecher verbauen, der dir beim schalten kurzfristig die züdung unterbricht. DAs funktioniert allerdings nur wenn du zügig schaltest. Ist allerdings nicht ganz getriebeschonend und funktioniert nur beim raufschalten, das muss man schon dazu sagen.
die FJR 1300A von Yamaha bietet sowas an, keine Kupplung, Schalten per Wippe möglich, Fußschaltung ebenfalls möglich - nur vorsicht beim Gasgeben am Stand sofern a Gang drinnen ist…könnt interessant werden
Yamaha bastelt so etwas.FJR 1300.
Danke für die vielen raschen Antworten…
Der Grund dafür ist, dass ich den linken Vorfuß aufgrund einer Nervengeschichte nicht mehr so richtig weit in die Höh bring, sprich schalten kann…
Hab mir dacht das wär a gute Alternative und wenns das noch nicht gibt in der Form, muss ich halt selber irgendwie ins basteln anfangen, dass Problem is nur, wenn ich einen Elektromagnet zum raufschalten verwende is der ja fix mit dem Schaltgestänge verbunden, dass heisst es müsst so baut sein, dass ich nat. wieder runterschalten auch kann, wenn auch nur per Fuß, denn das is ja nach wie vor kein Problem…
Werd mich jetzt mal durch die Antworten wühlen…
Danke
sondern ein echtes geschwür, auch wenns noch 100mal a honda ist
Ist aber bissl zu schwach ,um mit MIG-29 mithalten zu können,findest nicht?
das steht also für MIG?
wieder was g’lernt!
(hob i wirklich net g’wußt)
lg
martin
p.s.:
zu deinem shimano-Automatik-Pedal-Vorschlag:
wird glaub i net funktionieren.
wenn blade082 seinen vorfuß net ausreichend bewegen kann, wird des a nix nutzen (siehe seine obige antwort)
kannst du den Fuß noch nach hinten drücken? wenn ja, warum verstellst du dir den schalthebel net einfach so, dast fast net hochziehn musst beim raufschaltn?
mfg
autsch! das kommt von eurem „in der mundart schreiben“
MiG steht für:Mitja i Greguritsch,also Mitja und Greguritsch!
Ich hab etwas Russisches Blut in Adern…
Wieder was gelernt…obwohl der genosse Major etwas anderes gesagt hat,glaube ich eher dir als ihm.
Und SU steht für Suhoi,oder hat er wieder gelogen?Oder doch Suzuki Unlimited?
für euch zwa Spurrinnen-Inschinöre. Könnts mit eure Schweissfiaß sogar antauchen, wenns ins Pseudo-Herbrenner-Eldorado (auch kalte Kuchl genannt) tuckerts.
Ich bin generell goscherte hund,der fast immer etwas zu sagen hat,aber das weisst du eh.Und diesmal glaube ich das es falsche übersetznug war;in Russland spricht man es Suhoj aus,also ich glaube das diese „c“ da nicht passt.Und a frage noch: wer baut den „Ruslan“?Ich glaube Iljuschin,bin aber nicht sicher.
Gruss maiche
BRÜLL
die oaweit, die du dir antuast … ;-}
Ja,ich will auch so etwas haben:Kawa-grün lackiert,unddas kann man nennen „Ninja 33000“!
Aber dafür müss ich noch ein wenig sparen,und eine ausrede finden,falls mich meine Holde fragt:„Wozu zum Teufel brauchst du das?“
Als alter Flugzeugfanatiker muß ich da jetzt aber ein kleines Gegenargument einwerfen. Die TU 144 und die Concorde schauen zwar am ersten Blick ähnlich aus sind aber in einigen Bereichen ziemlich unterschiedlich. der größte Unterschied ist sicher die Flügelkonstruktion. Beim russischen Jet mußte eine Lösung mit ausfahrbaren Zusatzflügeln gefunden werden um dem Flugzeug die notwendigen Langsamflugeigenschaften (Landeanflug) zu ermöglichen. Bei der Concorde war das auf Grund der besser berechneten Flügelkonstruktion nicht notwendig. Auch die Treibwerkskonstruktionen unterscheiden sich ganz wesentlich. Erst bei späteren TU-Modellen wurden wie bei der Concorde 4 Triebwerke verbaut zuerst waren es bei der russischen nur zwei.
Details sind auch recht interessant, während bei der Concorde viel geklebt und geschweißt/gelötet ist findet man bei der TU überall richtig massive Schrauben und Muttern (russisch).
Die (meines Wissens nach einzige) Möglichkeit beide Flugzeuge zu vergleichen und zu besichtigen gibt es im Technikmuseum in Sinsheim/Deutschland. Da dies auch eine schöne Tour sein kann (Schwarzwald) ist der Motorradbezug wieder gegeben. Faszinierend sind beide Flugzeuge noch immer und es tut mir leid das ich es versäumt habe einmal mit der Concorde zu fliegen.