SUPERMOTO EINSTIEG???

grüße euch leute,

da ich nun endgültig zu dem schluss gekommen bin, dass es g’scheiter ist sich auf abgesperrter
strecke auszutoben, wollte ich fragen, wo man als wiener oder niederösterreicher supermoto
fahren kann?

gibt es vielleicht auch eine rennklasse, wo man mehr oder weniger stock supermoto fährt…also
kaum getunte maschinen? weil ich bin zivi und möchte motorsport betreiben, aber teures tuning
wird sich da nicht ausgehen!

und anders, wie steigt man überhaupt am besten ein ins supermoto?

besten dank und grüße,

philipp

gerade hinter mir, hier also ein paar tipps von einer sm-nudl:

1. fahren kannst du etwa in rechnitz, stetteldorf, bald in wöllersdorf, am pann (kartbahn), volary, netal, greinbach…

2. rennen verkneif dir am anfang, obwohl es da immer wieder vereinzelt was gibt (http://www.supermoto-mkm.atals beispiel). richtige cups wie 1000ps-challenge oder michelincup sind ganz sicher am anfang ein paar nummern zu gross, ohne viel training (on- und off-road!) geht da nix.

3. kauf dir eine sm ringgurke (450er reicht), deren motor gut gewartet und nicht getunt ist, preismässig zwischen 3000-5000€. wichtig ist ein gutes fahrwerk und bremserei. vergiss umgebaute 660er kanten oder lc4 und dergleichen, du wirst nicht glücklich damit.

mit dem teil wirst du an unter 1.) genannten orten zum training vorstellig und lässt dich richtig herfotzen. es wird dir taugen chrchr

lg
öarp

das sind ja schon einmal brauchbare antworten…danke!

aber ich dachte eher nicht an eine reine rennmaschine,
sondern etwas wo ich auch noch ein taferl dranschrauben
kann.
oder gibt es das nicht…so eine art seriennahe supermoto-
klasse?
weil vor allem am anfang würde ich gerne einmal viel
fahren…ohne dauert zu schrauben.
was sind denn brauchbare supermotos?
lese halt immer nur von den KTMs und wie geil die nicht sind!
dachte aber mehr an sowas japanisches…was vielleicht auch
was aushält!

bitte um weitere tipps!

beste grüße,

philipp

was mit taferl dran? husqvuarna etwa. und eine rennklasse dafür gibt es meines wissen nach nicht.

schrauben wirst aber müssen, und brauchbar? ich denke ob honda, husky, ktm oder yamaha, bei pfleglichen umgang also einhaltung der wartungsintervalle wird da net viel um sein.

lg
öarp

von meinem fahrlehrer husaberg nur wärmstens empfehlen („zusammengeschraubt von 100 blonden schwedinnen…“) - sicher net schlecht die dinger

mfgR

dir net zu schwach ist hol dir a drz sm, der samot hat auch mit der richtig auf der kartbahn gewütet

kann man zur not auch auf der strasse fahren, von der wartung her ists aber in etwa das selbe wie eine sx …

-christian

wie der erpilot schon geschrieben hat …

ohne viel Übung wirst mehr oder weniger voll hergebrannt…

wennst mit einer Straßenmaschine fahren willst …dann wird die Auswahl schon etwas enger…

Suzuki DRZ 400 Sm… mit abstand sicher die günstigste Variante am Markt… Vorteil: geringe Wartungskosten…zuverlässig…relativ leicht…sehr handlich…blabla… Nachteil: etwas zu schwach um ernsthaft mitmischen zu können…Bremserei ist auf der Bahn an ihrer Grenze…20kg zu viel im Futter… im Vergleich zu den 450er SMR´s…


KTM EXC… super RAdl… Vorteil: leicht, stark, Ausbaufähig,…Nachteil: wartungsaufwendig,…kosten noch relativ viel Geld…

Yamaha WR 426 oder 450… geht wie Sau… leicht…alles bubba…wartungsaufwendig wie alle Renngeräte… die YZ ist billiger… aber ohne Zulassung…

Husaber…mächtig… mächtig…mehr kann man da nicht sagen… leider ist der Preis auch mächtig… wartung wie Ktm

Husquarna … ebenfalls mächtig…mächtig… echt geiles teil…wartung wie die anderen…



p.s… ich fahre persönlich die DRZ… bin recht zufrieden damit… der Wartungsaufwand ist gleich 0 … ein super bike für den Alltag …die kleine runde in die KK und für die SM-Strecke… ist in diesem Bereich glaub ich konkurenzlos…

unter www.drz-forum.de kannst dich schlauer machen…


Hinweis: alle von mir getätigten Aussagen beruhen auf meiner persönlichen Einschätzung,… ich habe keine Absicht eine Marke oder Motorradhersteller schlecht zu machen und ihm die Kunden abzujagen. Meine persönliche Erfahrung und Meinung ist strengstens subjektiv und gilt ausschließlich für meine Person!!! Auch über die von mir getätigten Aussagen bezüglich der Wartungsaufwände übernehme ich keine Haftung.

Ich hoffe mein Hinweis ist ausreichend formuliert um nicht gegen die Gesetze der Rufschädigung bzw. Kreditschädigung zu verstoßen.

Tom

Die Strecken die von Wien aus rasch ereichbar sind, hat dir der Herr Erpelito schon genannt. Wenn du ein wenig weiter weg fahren willst, so als kleiner Frühlingsurlaub z.B., dann kann ich dir die Strecke in Ottobiano (Italien - in der Nähe von Mailand) sehr empfehlen. Du darst dich dann halt nicht wundern, wenn dort das halbe Supermoto WM Starterfeld auftaucht, um dort auf der Strecke zu trainieren. Ich glaub ich will dort im kommenden Frühjahr wieder hin.

Hier findest du einen kleinen Bericht über Ottobiano:

[url=http://www.mopedseite.com/index.php?option=com_content&task=view&id=44&Itemid=79]阜新胶辖会展服务有限公司

Wegen deiner Fragen zu den Rennklassen bei denen du mitfahren könntest - im Intercup könnte ich dir die 1000PS Challenge empfehlen, wenn dir eine Klasse zu wenig ist, dann könntest du noch im Michelin Cup mitfahren. Der Vorteil dieser Klassen ist der Einheitsstrassenreifen - der Strassenreifen hält länger als ein Slick (spart Kohle) und du könntest damit auch auf der Strasse fahren. Wenn du Rennen fahren willst, dann steig so rasch wie möglich ein. Zum einen ist so ein Rennwochenende ein ausgezeichnetes Training, zum anderen kannst du dort mitunter Strecken befahren, die ansonsten nicht zur Verfügung stehen.

Das mit den Supermotos die den Spagat zwischen Strasse und Strecke machen sollen, ist das halt so eine Sache. Die Wartung von so einen Ding ist nicht unerheblich, wenn du nur kleine Wege im öffentlichen Verkehr zurücklegen willst, dann ist das natürlich was anderes. Die meisten zulassungsfähigen Supermotos, die den Namen Supermoto auch verdienen, sind halt nur in gedrosselter Ausführung zugelassen - wie z.B. Aprilia, Husqvarna und Husaberg. Aus Japan gibt (gab?) es nur die Suzuki als Supermoto ab Werk, ansonsten musst du alles erst zur Supermoto umbauen.

Einsteigen tust du übrigends am Besten wenn du auf eine Supermoto aufsteigst, ich wünsch dir viel Spass dabei!

vom reglement her zu beachten für die teilnahme an der 1000ps-challenge oder am michelin-cup, also was muss technisch am radl alles passen (lautstärke, sicherungen, auffangbehälter,…)?


lg
öarp

findest du unter

[url=http://www.supermoto-racing.at/index_1.htm]http://www.supermoto-racing.at/index_1.htm[/url]



da kannst dich mal schlau machen…

p.s… wie wars am P-Ring… alle Knochen heil geblieben…


freue mich schon auf deinen Bericht…

tom



pann war ein fiasko, es hat geregnet aber ich bin dann trotz warnung auf die nasse piste und hab mich mit den slicks zweimal heftig hingelegt. grosses aua, aber nix gebrochen. die SX wird jetzt ein bissl umgebaut und im frühjahr gehts wieder los…


lg
öarp

www.supermo.to

ist zwar nit direkt vor der haustür, aber wirklich empfehlenswert. war schon 3 mal dort und werd sicher noch öfters hinfahren

bei der ÖLMÜHLE do trainiert da Ackerl da Rothbauer und so helden hoit do lernt ma einiges.
Bin zwor nie dort gefahren aber freunde von mir trainieren dort! Vieleicht hilft Dir das als einstieg ein wenig weiter?
LG ABI #3

bitte zu beachten das diese strecke nur für vereinsmitglieder von Safe& Fun zugelassen ist! alles privateigentum… infos zum verein www.safeandfun.at.gs

ein verein wie unserer ist sicherlich auch eine top einstiegsmöglichkeit… so günstig wie hier wird man nirgends 6 tage die woche, 6 monate im jahr trainieren können…
leider sind wir von der mitgliederzahl streng limitiert

ich würde persönlich nicht gleich eine sumo kaufen… sondern mal zum kom marktl nach deutschland fahren… sind von wien nur ca 3 1/2h und dort bei einen beta drift day im winter mitmachen,… ‚da wirst du geholfen‘

gscheider Informiert. Der Link zur HP is wichtig.
Werd sicha zuschaun kommen.
LG ABI #3

… die meistn Eisn, die auf da Stroßn a brauchboa san, san für die Kartbahn ziemlich schwer. Und bei die leichtn geht da draußn schnö d’Musi aus.
I hob füa die Bahn a 400er Yamsn. Taugt ma recht und woa net teuer.
Wos a wichtig is: die meistn Streckenbetreiber hobns net gern, wenn da Auspuff z’laut is. Do muaß ma auf jedn Foi an Kompromiss findn, wo a die Leistung no paßt.

… mit de Betas konnst da net vü wehtuan und lerna tuast do echt wos. Wenns is konn ma si a die Ausrüstung vor Ort gegen Gebühr ausleichn.

[url=http://www.1000ps.at/gebrauchte_detail.asp?gid=153024]http://www.1000ps.at/gebrauchte_detail.asp?gid=153024[/url]

das tut mir beim Lesen schon weh…

was tust denn umbauen tun…neugierig bin


bist nächste Saison auch off-road motiviert…bzw. dabei… ich möcht unbedingt mehrmals auf die MX-Strecke…

tom