servus,
hab amma a frage weger dem Verbandskasten in Österreich. Was muss denn da drinn sein weil viel platz is in meinem Bike ned aber n paar mullbinden könnt ich noch dazwischen reinquetschen oder der muss hald in den Tankrucksack.
Inhalt des Verbandkasten für einspurige Kfz., lt. ÖNORM V 5100
Dreiecktücher gemäß ÖNORM K 2122 (2stk)
Wundauflagen 9 cm x 10 cm, saugfähig, nicht fasernd, einzeln steril verpackt (2stk)
Spule Heftpflaster mit Seitenscheiben und Schutzring, quer reißbar, 1,25 cm x 1 m (1stk)
Pflasterstrips, wasserfest einzeln staubdicht verpackt (5stk)
Rettungsdecke 210 cm x 160 cm, aluminiumbedampft silbern /andersfärbig, Foliendicke 12 µm, verpackt (1stk)
Verbandschere gemäß ÖNORM K 2121 (1stk)
Medizinische Einmalhandschuhe gemäß ÖNORM EN 455, nahtlos, groß (4stk)
Einmalbeatmungsbehelf, für Mund- und Nasenbeatmung geeignet (1stk)
Inhaltsverzeichnis (1stk)
Erste-Hilfe-Anleitung (1stk)
Momentverband, groß, verpackt (1stk)
Elastische Mullbinde 8 cm x 4 cm, unterschichtet, verpackt, Länge gedehnt, Breite ungedehnt (1stk)
…hab aber keine Ahnung ob das bei mir alles drin ist. ich hab einfach eines beim ARBÖ oder Luis gekauft, is net so groß und sicher alles drin.
Nicht die ÖNORM ist Vorschrift, sondern das KfG. (Wie auch einige Beamte nicht wissen!)
Zitiere: KFG § 102 (10) Der Lenker hat auf Fahrten Verbandzeug, das zur Wundversorgung geeignet und in einem widerstandsfähigen Behälter staubdicht verpackt und gegen Verschmutzung geschützt ist,…
Die ÖNORM ist lediglich eine EMPFEHLUNG von Autofahrerclubs oder Rotem Kreuz.
Bei diesen Packungen haben sich halt Experten Gedanken gemacht. Aber du könntest auch selbst was zusammenstellen, solange es o.g. Forderungen erfüllt. Jedenfalls ist das Gesetz so geschrieben, dass du kein eigenes Topcase brauchst! "Ausreichend ist jedenfalls relativ. Auch für mich als Sani ist es zuwenig.
Du solltest auch Einweghandschuhe spätestens jährlich tauschen, weil sie durch termische Belastung spröde werden!
mfG, Daniel.
. . . ich Denke das einigen Motorradfahrern die Wichtigkeit dieses Packerl/Kasten Entgeht,ihr tut weder dem Gesetz noch der Polizei einen Gefallen damit.Das KFG schreibt vor was wir dem KFZ Typ Entsprechend Mitführen sollen und in Erste Hilfe Kursen wird Gelehrt damit zu Helfen.Denkt daran das bei Unfällen aller Art immer ihr da Draussen als Erst Helfer Tätig werdet und dann erst nach dem Notruf die Rettung kommt.Ob einer oder mehrere Erst Helfer,mit eurem Material könnt ihr schon Helfen.Übrigens Vergesst nicht auf den Eigenschutz und Haltet Rettungsgassen Frei!
Das KFG schreibt vor was wir dem KFZ Typ Entsprechend Mitführen sollen
das ist ein widerspruch … ;}
im ernst: ich möcht’ nicht witzeln bei diesem thema oder polemisieren, aaaber …
es erscheint mir problematisch, daß keine mindestausrüstung vorgeschrieben ist, gerade da, wo es im ernstfall unzweifelhaft sinn machen würde… so packt jeder hersteller das rein, was ihm wertvoll oder ev auch nur billig erscheint … geeignet ist vieles, wer will’s bestreiten…
die rotkreuz/rettungsverbände/autofahrerclubs müßten im allgemeinen interesse auf eine vereinheitlichung eines sinnvollen ingredienziencocktails drängen, da es der gesetzgeber anscheinend nicht schafft, seine experten zur erstellung einer umsetzbaren, finalen mindestausrüstungsliste zu bewegen…
könntest du ev stellvertretend hier einen „g’scheiten“ inhalt vorschlagen ? vllt sogar 2 versionen:
für jene, die nur eine hosentasche haben
für den rest, der sowieso immer einen rucksack und/oder tankrucksack mit hat
eine ausrüstungsempfehlung wäre (sicher nicht nur für mich) eine große entscheidungshilfe bei der überprüfung/ergänzung not/wendiger teile.
danke im vorhinein.
Ich möchte hier keine Empfehlung geben da die Industrie ihre eigene Vorgabe hat - wie du es ja Beschreibst.Deinen Vorschlag zu einer Einheitlichen Befüllung Finde ich Empfehlensqwert,jedoch wird hier der Motorradfahrer im Einzelnen Überfordert sein.
Mein Vorschlag dazu: Verwenden wir die Angebotene Norm - Gültig für Alle
Machen wir eine Eingabe mit dem Vorschlag die Befüllungsnorm Abzuändern
mal sehen was die Industrie ( San.Material ) dazu Antwortet.
Ich bin der Meinung das du mit dem Angebotenen EH - Material arbeiten kannst,können die anderen es auch ( noch ) ?
Oder Bestehen Unsicherheiten ?
Ja, so seh ich das auch. 90 % aller Verkehrsteilnehmer haben ja schon Schwierigkeiten bei einem Unfall stehen zu bleiben. Diese Packerl reichen für Selbstschutz wenn man noch einen Lifekey (Beatmungstuch) dazu gibt, und zum Versorgen einer oder (wenn zufällig noch einer stehen bleibt ) zwei stark blutenden Wunden. Rettungsdecke zum Warmhalten bis Hilfe(Profi´s) kommt. Das wars. Mehr sollte der Ersthelfer nicht brauchen. Kann er auch nicht, da in den FS-Kursen nicht mehr gelernt wird. Und die die mehr können und am Thema interessiert sind haben eigenes Zeugs mit. Zumindest im Auto, und nicht abgelaufen. Die Dinger haben nämlich eine Haltbarkeitsfrist. Na, schon mal nachgeschaut?
Du hast Recht mit deinem Beitrag,ab jetzt Liest der Rest mit, wenn gut Informierte Biker (Motorradfahrer ) hier Diskutieren.
Also wenn du mich Fragst ich wär dafür, unsere KollegInnen auf der Strasse, zum Thema Erste Hilfe besser zu Informieren. Ich bin ASB Mitarbeiter in Wien und setze mich zum Thema " Motorradunfälle " in Weiterbildungsvorträgen ein.
Der Ersthelfer muss ja nicht wirklich viel können. Er muss die Telnr. irgendeiner Einsatzorganisation kennen . Damit mein ich 122, 133, 144. Event. auch noch 112 als Euronotruf, der allerdings in .at an die Polizei weitergeleitet wird.
Dann wünsch ich mir das abdrücken oder abbinden stark blutender Wunden bzw. eines Stumpfes. Eine richtige Lagerung währe auch nicht schlecht. Und die Grundbegriffe einer Reanimation und die körperliche Eignung diese über 10 min durchzuführen.
Und der Eigenschutz. Keiner hat was davon wenn sich der Ersthelfer in Lebensgefahr begiebt in dem er zb. ohne Schutz beatmet (ich persönlich beatme niemanden ohne Schutztuch oder Ambu) oder ohne Absicherung auf der Unfallstelle rumläuft.
Der Rest wie abdecken von kleinen Wunden oder das anlegen eines Armtragtuches sind zwar schön aber nicht lebenswichtig.
Aber am wichtigsten ist das irgendeiner stehenbleibt.!
mfg molto
Ps. Ich beneid euch NFS heutzutage, ihr habt eine Ausbildung! Wir hatten in den 80ern gar nichts. Auch beim ASB.
Deine Kenntnisse sind die eines RS ? Jedoch hast du die möglichkeit in Fortbildungskursen dein Wissen zu Erweitern.So mancher älterer RS hat mehr Einsatzerfahrung als Junge NFS.
Ja, RS in Linz. Hab dann umgesattelt und drück mich nun in einem KH rum. Aber ich bin zu alt (bequem) geworden für den Sani Job. Wir hatten damals doofe 16 Std. Kurse und eine Vereinsinterne Ausbildung für den RTW. Wenn ich heute dran denke wird mir schlecht. Das war der pure Wahnsinn. Ausser Motivation hatten wir gar nichts.
Und kein Netzwerk. Damals hab ich begeistert den „Rettungssanitäter“ gelesen und immer mit Neid zu unseren nachbarn nach .de geblickt. Viel damalige Kollegen sind dorthin „ausgewandert“.
Des san ja keine Medikamente. Laut dem Indikator-Feld hab ich bis jetzt immer steriles Zeug gehabt, auch wenns schon lange abgelaufen war.
Aber net am KFZ
Da tausch ich das abgelaufene Material bei an Freund gegen neues ein. Der verwendet das dann für Übungen.
. . . Spitzfindig so kommt das Material zum zweiten und Wohl Wichtigsten Einsatz - Übungen.Ich Schätze deine Art Dinge zu Beschreiben.Hoffentlich gibt es Positive Nachahmer.
komm ich auf diesem Weg günstig zu neuem Verbandszeug, ohne mir immer ein neues Set kaufen zu müssen und mir auf diesem Weg eine Sammlung an Scheren, Sicherheitsnadeln und anderem unverbrauchbarem Zeug zuzulegen.
Du siehst, ich bin eh nur egoistisch.
jö, es menschelt - trotz der dramatik - gelungen erzählt …
der positive ansatz in der geschichte überwiegt, das glas blieb stehen, also kein grund zur sorge. manchesmal ist es ganz schön knapp, wer kennt das nicht … ;-}
[eine schlacht, die man nicht gewinnen kann, soll man nicht führen.]