Hab mir kürzlich mal ein Anbot für meine Virago geben lassen.
Ich wollte sie eintauschen und auf ne VL 1500 aufzahlen.
Hab das aber gleich wieder vergessen, da ich nur knapp
€ 2300,-- dafür bekommen hätte (lt. Eurotax-Händlereinkauf).
Jetzt frag ich mich: Sind die denn wahnsinnig ? Was haben die
für Spannen ?? Bin sicher, meine Vorago wäre zwei Tage später
um über € 4000,-- zum Verkauf angeschrieben gewesen grml
Fazit: Meiner Meinung nach ist jeder blöd, der sich ein gebrauchtes
Bike beim Händler kauft, und noch blöder, wenn er beim Kauf
eines Bikes seine Gebrauchte eintauscht.
Ein etwas entsetzter TE
mfg
„koasa“
da Händler mecht jo a a Göd kriagn, an fröhlichen Samariter wird da der nit spün :-((
… nicht fast 100% Spanne.
Ist ein Unterschied zwischen realer
Spanne und Gier
das die Händler Garantie geben miassen??
Bei älteren kon i ma des scho vorstellen das es teia wird
Ist ein Unterschied zwischen realer
> Spanne und Gier![]()
Wo siehst du Gier? Er zahlt lt. Eurotax, er muss von dem „Geschäft“ mit dir Steuern zahlen, muss 2 Jahre Gewährleistung beim Verkauf geben, eventuell Garantie, …!
Verkaufs halt privat, erzählst dann wieviel du bekommen hast!
Reini
reini ich bin deiner meinung…alleine 20% steuern fürn grasser schon abzugeben macht ja ordentlich was aus, und garantie auch noch…
dran denken dass der händler ja noch 2 jahre gwährleistung und eventuell noch garantie geben muss (manche händler machen das)
und ic glaub es kommt auch noch dazu das das chopper segment allgemein eni bissl down is und er mit langen standzeiten zu rechnen hat!
… ich gespannt, wie lang Du brauchst Dein Mopped privat zu verkaufen und welchen Preis Du nach Abzug von eventuellen Kosten erziehlst.
Übrigens: EK-Wert mal durchschnittliche Standzeit im Geschäft(Kapitalbindung ca 10% pro Jahr)mußt Du zu Garantieleistungen, Reparaturen und Inspektionen, TÜV-Vorführung u.s.w. auch noch als Händler mit einrechnen, schließlich noch ein bißchen Gewinn(der eine etwas mehr, der andere etwas weniger) so errechnet sich die Differenz, die Du als ungerechfertigt empfindest. Übrigens nicht nur DU!!!
MFG Joker
Wenn es auch droht sich unbeliebt zu machen, möchte ich einige Denkanstöße zu Gewinn – Gier und auch Realität geben.
Händler ( bin bei einem angestellt) tauscht eine
Yamaha XV 750 - BJ ´96 Eintausch Eurotax (blau) für € 2.240.-
Händler kann laut Eurotax ( gelb) das Bike für € 3.250.- wieder anbieten.
Zeig mir bei dem Beispiel die 100% „Gewinnspanne“ oder einen Kunden der derart deutlich über der gelben Eurotaxliste bezahlt !??
Macht ein Spanne von € 1.010.- ( von Gewinn ist da nicht die Rede).
Der Unterschied ist die Handelsspanne:
Im optimalen Fall ist an deinem Bike nichts zu reparieren.
Im optimalen Fall bezahlt der Kunde die gelbe Liste Eurotax € 3.250.- (was kaum zu erwirtschaften ist, außer bei gesuchten Bikes)
Der Unterschied zwischen Ein – und Verkaufspreis ist zu versteuern ! 20% MWST.
Macht aus ( im optimalen Fall ) € 1.010.- dann € 842.
Wenn nun dein Bike ca. 3 Monate beim Händler stand ( durchschnittliche Standzeit ) kostet das Zinsen.
Macht aus 842.- ca. € 810.-
Dann kommen ca. drei effektive Interessenten mit denen ein Verkäufer ca. 30 Minuten verhandelt.
Macht 11/2 Stunden Beratung und Betreuung.
(Verkäufer verdient ca. 1.200.- € netto kostet den Betrieb € 2.100.- )
Macht die Stunde für´n Betrieb € 16.- ergo € 24.- rein für den Verkauf.
€ 804.- bleiben im optimalen Fall !!!
Nun wird es schwierig den Betrag für die Kosten anzusetzen die ein Betrieb zum wirtschaften braucht.
All die Heinzelmännchen im Hintergrund, wie Buchhaltung, Hausmeister etc.
Risiko für die Gewährleistung, … Aufbereitung der gebrauchten Motorräder etc.
Da werden schnell mal aus 804.- € nur mehr 150 – 250.- € .
Wie viel genau, ist in diesem Beispiel nicht zu sagen, und Kunden die Listenpreis zahlen, sind selten bis gar nicht mehr vorhanden.
Nun dauert die Saison auch nur 7 - 9 Monate !
Das Geschäft ist hart genug und die Trauben hängen deutlich höher seit letzten Jahren !!
Dies sollte kein Spendenaufruf für Motorradhändler sein, sondern Verständnis rühren, dass Geld verdienen legitim ist.
Oder willst du deinen Lohn zur Diskussion gestellt wissen?
Ich mache meinen Job nun seit 12 Jahren, mache diesen Beruf sehr gerne, aber in Misskredit sollte dieser nicht kommen.
Brotneid ist hässlich und in unseren Breitengraden nicht nötig.
Ob du einem Versuch der Abzocke entkommen bist, oder auch nur verärgert gepostet hast, kann und will ich nicht beurteilen.
Wenn dir das Angebot nicht gefällt kannst du dieses doch auch bei einem oder auch mehreren Händlern überprüfen.
Sollte das auch deine „ Stimmung „ nicht heben, bleibt der private Verkauf.
Mit vollem Risiko für dich ( hat Interessent Kohle, muss der Interessent zuerst sein eigenes Bike verkaufen, Probefahrt mit allem Risiko oder Kohle voraus, deine eigene Zeit wäre auch zu kalkulieren … )
Auch du bist privat belangbar für Folgeschäden bei Übergabe, …
Alles in allem oft sehr ernüchternd.
Die Pointe:
Manche Kunden bieten mir 200.- bis 300.- € um deren Motorrad zu verkaufen bzw. den Verkauf abzuwickeln.
Leute glaubt mir ich wäre froh und glücklich bei allen Motorrädern diesen Betrag versteuern zu dürfen, … aber leider ist dies nicht immer möglich.
Einige Kunden reiben sich das „Händchen“ wenn sie 150.- € mehr für ihr Bike privat bekommen, als sie bei mir im Eintausch bekommen hätten.
(Und das oft erst nach Wochen)
Selbstredend dass ich mich für dies 150.- € ( siehe oben ) nicht engagieren kann,
außer wenn ich in Pension bin(dauert noch lange), und eure Gesichter sehen will, wenn ihr glücklich und zufrieden von meinem Hof fahrt,
um unser gemeinsames Hobby genießen zu können.
In diesem Sinne Friede unter uns, denn wenn ich euch irgendwo treffe, will ich mich nicht verkrümeln müssen
weil ich euch nicht gerade in die Augen schauen kann,
und lasst mich mein Geld verdienen um mir Benzin und Reifen leisten zu können, und meine Kinder zu ernähren
Die nettesten Grüße an Alle die mich kennen und an jene die ich noch kennen lernen werde,
Werner
von Zweirad Ginzinger
( mit seiner ganz privaten Meinung, … )
- ned jeder ist blöd der eine gebrauchte beim händler kauft, mann kann ja auch handeln oder auf den kauf verzichten.
2. seit dem erscheinen der drag star 650/1100
ist die virago leider ein ungeliebtes kind, und ich denke daher wesentlich schwerer verkäuflich als ein radl mit starrahmen optik.
fahre selbst eine mg bj 93 wert lt eurotax ca 1500.- und kein händler auf der ganzen welt würde sie eintauschen.
zum trost
vl 1500 von bike&car in salzburg zum anschauen.
fg
Ich war einfach nur geschockt, dass ich für dassselbe Bike, für das ich vor 1,5 Jahre ca. 4.200,-- abgelegt habe nun beim selben Händler dafür nur 2.200,-- bekomme.
Darum kam ich auf ca. 100% Spanne!
Natürlich sieht die Welt von Händlerseite ganz anders aus. Und Manches lässt sich sicher begründen. Aber in diesem Fall fühlt man sich
halt ein bisschen gerollt.
Aber wenn mir hier mehrheitlich erklärt wird, dass dies eigentlich normal ist, werde ichs natürlich zur Kenntnis nehmen. Man lernt ja nie aus.
liebes Reinilein :-))
Und die VL kauf ich mir auch privat und
nicht beim Händler trotz
Bzgl. Spanne und Gier siehe bitte weiter unten.
Mach mir nur lange Zähne mit deinen Büdln !!
So was aber auch
soltest immer versuchen dein Radl privat zu verkaufen, wenns net klappt, geh zu verschiedene Händler, wirst erstaunt sein, was für Unterschiede es gibt! Das hab ich zumindest heuer gemerkt, als ich wegen einer neuen Yamaha gefragt hab! Glatt 5% für das gleiche Bike!!!
Jörg
p.s.: nur Geduld!
i woll mei radl auch immer privat kaufen, bin aber davon abgekommen. meine jetzige hab i auch beim händler gekauft - wir haben dann zwar wie die löwen verhandelt und sind am schluss aber zu einem für beide vorteilhaften preis gekommen. es kostet ja alles ned grad wenig geld - vor allem am 2rad sektor.
vor allem soll doch bei dem g’schäft jeder was davon haben. der händler seinen profit und der kunde sein produkt. es muss ja schließlich jeder von irgendwas leben.
klar sind oft die händler teurer - dafür hab ich auch bei gebrauchten bikes eine gewährleistung und die g’schicht is auch a bissl seriöser:
da sprech ich aus erfahrung - wir haben schon einige bikes gebraucht gekauft - unter anderem auch eine KTM SX 125, die war außen hui und innen pfui und nach 5 monaten ein totaler motorschaden. da waren so richtige pfuscher-zangler am werk. leider muss ich aus erfahrung sagen dass die
KTM’s die totalen zangler-bikes sind. ma bekommt echt selten eine an der alles fachgerecht repariert worden ist. ich hoffe jetzt nicht alle KTM’ler vor den kopf gestoßen zu haben
mir kommt halt vor, dass viele den erwerb eines motorrades mit dem gleichzeitigen erwerb einer mechaniker-meisterprüfung gleichsetzen.
lG
Dank :-((
ich „noch blöder“! Denn ich hab heut mein Moped beim Händler eingetauscht!
Aber das ist nun mal die einzige Möglichkeit wennst ein Moped schnell loswerden willst und es ist keine Supermoto!
Habs 2 Wochen inseriert gehabt! Es haben sich zwar Interessenten gemeldet, aber die wollten sooo weit runterhandeln dass sie mir das gleiche wie der Händler bezahlt hätten! loool
jeder soll machen was er will, aber schimpf mi ned BLÖD! DANKE!
hab i um restwert 500 euronen an an händler verkaft. a monat spata is die reibn um 4000 euro im gschäft gstanden. des is gleich viel wie’s 2 jahr vorher ohne totalschaden kostet hat.
aber der sagt da sicher nit dazua, dass a totalschaden is.
persönlich angegriffen fühlen !!
So wars nämlich wirlöich nicht gemeint.