Warum baut Kawasaki ...

…diese genialen Motoren nicht mehr!

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer echten Rarität - King Kawa himself - eine Z1300 Bj. 80 - der letzte der Einspurigen Dinosaurier.

6 Zylinder, 12 Ventile und viiieeel Eisen! Alleine der Motor wiegt 120kg(!), das ganze Monster 330kg.

Natürlich, natürlich, vergessen wir einmal Fahrwerk und Bremsen, aber was dieser Traum von einem Motor an Schub, Elastizität und Sound von sich gibt ist unerreicht! Selbst meine ZX12R - und das ist bei Gott kein Bike mit einem schlechten Motor - kann in Bezug auf Vibrationsarmut und Gesamteindruck (subjektiv) nicht mithalten. Und erst die Technik! Da gibt´s keine Plastikschräubchen - nein - da ist die Leerlaufeinstellung aus massivem Metall, gerade die Kurbel fehlt :slight_smile:

Da ich in früheren Zeiten auch Z650, Z1000A2, Z1100GP mein Eigen nennen durfte kann ich auch über diese Motoren sagen - bei regelmäßiger Pflege - unverwüstlich, stark und mit Abstand ein Sound der in Erinnerung bleibt :slight_smile: !

Wenn ich mir Ducati und Triumph mit ihren Nostalgie-Serien ansehe, dann kann ich einfach nicht verstehen, warum gerade Kawasaki mit seinen legendären Eisen der 70er und 80er Jahre es nicht ebenfalls schafft nach der Zephyr Reihe der 90er wieder eine Z1 oder Z1000 oder gar Z1300 (lechz) zu bauen, halt mit zeitgemäßem Fahrwerk und Bremsen??

WARUM ???

VERDAMMT - ICH WILL EINEN LUFTGEKÜHLTEN KAWASAKI 1000er BLOCK ODER EINEN 6-ZYLINDER A LA Z1300, BAUJAHR 2007 mit nur 2 Ventilen pro Zylinder!!! PFEIF AUF 16 Ventile!! WENN MÖGLICH IN EIN GUTES FAHRWERK VERPACKT MIT BREMSEN DIE DAS BIKE AUCH VERZÖGERN!!!


HABENWILLSOFORTVERDAMMTNOCHMAL!!!

Mal ehrlich wer ded so ein Bike heutzutage kaufen??

mfg
Horst

…fotos von deiner z1300 sehen :o)

ciao, mic

Im Ernst, das dauernde Aufrüsten auf Kosten der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit geht mir auch bei den Autos auf den Socken. Dauernd besser, höher, weiter, mehr Leistung - diese dafür aber nicht gescheid fahrbar, deswegen auch 6 Gang und mehr Getriebe bei den TDIs. Ein sauber abgestimmter Vergasermotor mit ordentlich Hubraum - da geht nicht gleich die Elektronik in die Knie, wenn man mal unter der Hochspannungsleitung durchfährt oder die Pfütze durchfährt. Klar, moderne Motoren haben auch ihre Vorteile, aber das Angebot wird immer rarer - auch bei den Ottos. FSI, wo man hochoktanigen, schwefelarmen Sprit braucht und kaum ist mal ein Staubkörnchen drin, muss er schon in die Werkstatt.

Solide Technik mit modernen Technologien weitergepflegt, das wärs.

lg Varabär

nicht so arg! Natürlich nicht mit einer ER6 vergleichbar :slight_smile: aber ist wirklich nicht sooo arg!

Kürze, bin noch im Büro!

stimmt schon kann ich bestätigen.
Meine 2 alten Autos:
Mazda 2.0i => 100ps
BMW 325td => 115PS (2,5l Hubraum)

Und heute: 1,6 HDI, mit 110 PS => Schon heftig wie der kleine aufgeladen wird. (Peugeot)

Deshalb hab ich mir den 2.0 HDI mit 108 PS gekauft. gg

Bei den Motorrädern ists ja auch nicht anders, aber 330kg ist schon heftig, ob das noch Spaß macht??

mfg
Horst




dass genug Leute so ein Bike - technisch und von den Materialien her und somit auch dem Gewicht - auf heutigen Standard gebracht, kaufen würden!

Eine Z1300 die nicht 330 sondern „nur“ 250kg wiegt (…und keinen 130er sondern 190er hinten drauf hätte…) würde gekauft werden - da bin ich mir sicher!

grüsse th

ps meiner hatte nur 90ps

Also das war so:
Im Jahr 1989 haben sie Mazda 626 2.0i importiert und falsch typisiert. Es waren zwar offiziell 90ps eingetragen, aber eine ganze Reihe 626er haben 100PS gehabt.
Das wurde mir sogar von einem Mazda Händler gesagt.
Deshalb ging meiner auch voll beladen auf deutscher Autobahn echte 200km/h. grins

Ja der war toll, schön groß, robust, bequem,…usw.
Leider hat er gerostet.

mfg
Horst

ich tät sofort ntxt

hab ich insgesamt 4 volvos (jaja, ich weiß das sin keine mopeds) hinter mir, 20 jahre alte technik, von der man weiß, die hält noch 20 jahre ;o)
groß, unhandlich, fahrwerk fährt zumindest, und man hat bei etwas pflege gute chancen 500tsd km ohne grobe reparaturen runterzuspuln

googlt, um mei erinnerung aufzufrischen, geiles ding ;o) darf ma nach zustand und preis fragen?

Also:
Sie ist hier bei den Gebrauchten für Monate herumgestanden - jetzt ist sie mein! Ist nur auf 4-5 Zylindern gelaufen, Krümmer undicht usw.! Jetzt läuft sie wieder wie sie soll! Bekommt jetzt noch eine neue 6-1 und nächstes Jahr geht´s mit Brembo 4 Kolbingers auf 340er Graugussscheiben sowie Breitreifenumbau weiter.

an mich hat Kawa zum Glück gedacht. Aber ma is ja mit nix (wo bleibt eine W 850 mit 2 oder 3 Töpfen ?)zufrieden :wink:


Gruß

Peter

Van da Vurn

g jaja der rost …

wenn ich mich an die ausstattung zurückerinnere …

el. fensterheber vorne und hinten
el. schiebedach
warnleuchte für scheibenwaschwasser etc.

nur die hätte etwas direkter sein können …

grüsse th

anderes gehört.
OK, die alten waren gut, aber die neuen???

mfg
Horst

Sogar höhenverstellbares Lenkrad,
umlegbare Rückbänke,…usw. schwärm
Einzig eine Servolenkung hätte ich mir bei meinem oft gewünscht.
Das Schlachtschiff rückwärts bergauf bei uns einparken war immer ein Fitnesstraining. (1300kg) ggg

Das Ding hast treten können wie Sau und er hat auch nie mehr als 8l/100km geschluckt.

mfg
Horst

des lankradl war ja höhenverstellbar …

ich hatte servolenkung … die war mir etwas zu leichtgängig …

über 8L NORMALBENZIN war ich auch nie denk ich …


naja die zeiten san vorbei …

hab jetzt an skoda … is a ganz ok … aber natürlich ned so „nobel“ g