Warum keine Kickstarter mehr?

bei den meisten neuen o. neueren motorrädern ist die elektrik u. elektronik so aufwendig das du mit einem kicker nicht den nötigen strom erzeugen kannst den die dinger brauchen . das sterben der kicker hat begonnen als die kontaktlosen zündanlagen einzug gehalten haben , früher hattest du normale steuerrelais , vieleicht 1-2 stück , wenn du jetzt unter die verkleidungen schaust hast 100000 steuergeräte und sonstige elektrische kastln , und das braucht halt a bissal mehr als nur an kicker , es gibt in der chopper hauptsächlich harley scene kicker zum nachrüsten , die derkickt meist eh niemand und sind zwar voll funkttionsfähig werden aber meistens nur wegen der optik montiert (OLD SCHOOL) es gibt auch umbauten die schauen echt aus du kannst sie auch kicken , aber du schliesst damit nur einen kontakt ( so wie mit deinem knöpferl am lenker ) und betätigst damit deinen elektroanlasser , auch starter genannt.

Der Strom den du zum starten brauchst kommt von der Batterie. Der Elektrostarter ist kein Stromerzeuger sondern ein Abnehmer.
Ich kenne einige die eine (Vergaser)Harley auf Kicker umgebaut haben und keine Probleme damit haben.

Gruß Babenberger

wäre auch bei großen hubräumen kein problem, siehe harley video weiter oben, weil man könnte ja einen automatischen dekompressor einbauen, aber das wäre noch teuerer und es will trotzdem keiner kicken.

 
bis hin zu schweren Schäden an der Elektrik gehen. Lima, Regler, Zündelektronik, usw…
Das geht dann ins Geld.
Also der Hase müsste dann schon die Miss Universum sein und nicht mal dann wärs mir das Wert… :wink:

wennst an kicker hast kommt der strom für die zündung nicht von der batterie , den erzeugst du selbst mit dem ankicken , und eine vergaser harley hat ja auch nicht so viel elektronik wie eine einspritzer oder EFI harley , da schauts dann anders aus , hab ja auch nicht geschrieben das der anlasser ein stromerzeuger ist und auch , das in der harley-scene einige auf kicker umgebauen , die haben aber trotzdem ihren e-starter noch drin , weil die meisten benützen den kicker nicht oder schaffen es sowiso nicht das mopet damit zu starten .

Das ist so nicht richtig! Ich kann die Übersetzung (bzw. den Hebelweg) nicht beliebig ändern, weil ich sonst mit einem Kick zuwenig Arbeitstakte durchlaufe. Verdichtung ist auch ein mehr oder weniger Fixum. Das mit den Einzelhubräumen müßte man nachrechnen (könnte aber ein Nullsummenspiel sein, weil nur jeder zweite Kurbelwellengang ein zündet.

 
 so pauschal nicht sagen. Meine 850-er Suzie hat ja auch noch Kicker und trotzdem Batteriezündung.
Bei der 1000-er hams ihn dann weggelassen.

bin ausgstiegn bei dem Thread seit ana Miss Universum gschriebn hat,…

http://b0.ac-images.myspacecdn.com/00989/06/25/989995260_l.jpg
:smiling_face: :sunglasses:

über einen Fuss könntma da schon reden… :grin:

auch wenn du eine batteriezündung hast , du erzeugst den funken durchs kicken , mit dem tritt auf den kicker bringst du deine kurbelwelle zum drehen , auf dem kurbelwellen zapfen ist eine metallscheibe mit einer nase , die nase dreht sich an einem abnehmer vorbei , früher hattest du statt dieser u-kontakte ,dieser erzeugt den primärstrom der an die zundspüle geht , das sind die dünnen kabeln , in der spule wird er umgewandelt , das ist dann der sekuntärstromkreis , der wiederum fließt zu deinen kerzensteckern , und du hast ein funken , das ist nätürlich sehr , sehr einfach erklärt , egal wie du es machst entweder kicken oder schieben , der motor muss sich drehen ,du hast schon noch einige sachen die dazu beitragen das sie auch anspringt , zb auf dem gegenüberliegenden zapfen , die lichtmaschiene , die erzeugt den strom , falls deine batterie im arsch ist , reichts das du mit dem kicken soviel zusammenbringst das sie anspringt ,  wennst aber auf dein knöpferl drückst , bringt der kleine e-motor , auch starter genannt , deine kurbelelle dazu das sie sich dreht , genauso als wenn du kickst , nur schneller ,eine batterie hast du ,egal ob nur kicker oder kicker kombiniert mit e-starter hast , du brauchst ja an strom für dein steuerkastl , sonst rennt die mühle ja nicht , früher ist es ohne batterie auch gegangen , das war aber dann eine magnetfelt zündung , so wie bei den 50ccm mopets .

<<das war aber dann eine magnetfelt zündung , so wie bei den 50ccm mopets>>

genau die hast du erklärt, so würds funken im wortsinn - denn der strom den du als sekundärstrom bezeichnest, geht richtigerweise nicht direkt zu den kerzensteckern, sondern zur zündspule - die kann aber die arbeit nur verrichten, wenn auf plus spannung anliegt - ohne saft ka musi, woher soll die nötige kraft denn kommen, wenn nicht aus der batterie … d. h. die zündspule liefert nun amal kan funken ohne strom aus der batterie und wenn die leer ist, dann rennt nix - außer mit fremdbatterie. dann kamma per knopf starten a glei … ;-}
die meldung, daß du durchs kicken die lima (den stator) dazu bringen kannst, auch nur irgendan strom zu liefern is a scherz, oder ;-?

aber man kann a volle (zufällig passende ;-}) batterie einbauen (oder die stets mitgeführten starterkabel benutzen ;)), starten, die batt ins helfermoped zurückbauen und dabei des graffl rennen lassen (seitenständer ned ausklappen, sonst stirbz ab bei leerer batterie ;-}) - hab ich schon mit erfolg so gemacht - das abklemmen der batt bei laufendem motor war wuaschd, weil die wicklung eh im arsch war, den regler hab ich abgesteckt …

°lp°

gibst ja nur den Kontakt über die Nocke auf die Unterbrecher (oder Geber bei Kontaktlosen). Der ganze Rest kriegt seinen Saft von der Batterie. Der Kicker hat einen Vorteil wenn die Batterie so entladen ist, das der Starter so viel Strom brauchen würde das nix mehr für die Zündung bleibt. Dann kann die Restladung der Batterie noch ausreichen, wenn man ankickt. Ohne Kicker bleibt dan nur das anrennen. Mit absolut leerer Batterie geht gar nix mehr.

… und welche kraft bewirkt nun die spannungsänderung ?

°lp°

bei der maxi sind wir wieder bei der magnetfeldzündung und die hat keine elektronik sondern elektrik und mechanischen tacho - ev. aber eine eigene (aufgesetzte ?) spule für die lamperln. das weiß ich aber nicht. hab sowas schon gesehen, vllt eben bei meinem ex-maxi …

°lp°

und ich wollte darauf hinaus, daß man fürs transformieren auch kraft braucht, bis jemand das perpetuum mobile erfindet und diese kraft kommt von einer energiespeicherquelle, also der batterie. anders betrachtet: ohne strom aus der batterie kein zündfunke - wär doch eh logisch, oder ? aus freundlichkeit alleine wird die zündspule ja ned transformieren …
ich hab an meiner zündspule jedenfalls -außer dem zündkabel- 2 anschlüsse: einer kommt vom taktgeber neben dem stator, der andere vom verteiler nach den sicherungen.

°lp°

das stimmt soo a ned ganz. ned bei jedem modell. meine xt zb hat eine eigene wicklung für die zündung. wennstes also irgendwie ankriegst, laafts, bis der sprit alle ist, auch wenn die lima nix mehr her gibt und die batt kpl leer ist … ;-}

°lp°

das mußt mir erklären, wenns eine so genannte batteriezündung mit eigener zündspule ist. woher kommt dann die kraft für die nötige spannung ? wer oder was induziert ;-?
für die magnetfeldzündung der maxi is es klar: da transformiert der rotor …
und wennst eine eigene spule zur stromerzeugung für die zündung hast, wie beschrieben, auch … aber wenn nicht ? das ist halt nicht der ‚normalfall‘ - die supereisen sind nicht für wüstendurchquerungen und sonstige harte einsätze gedacht, wie die xt … :wink:

°lp°

Eh klor, bei ana Magnetzündung ist das Feld schon da, von einem Permanentmagneten.
Des Problem bei modernen Einspritzmotoren ist, dass das Motormanagement bereits zum
Starten ziemlich viel Saft braucht und wenn des die Batterie nimmer hergibt is Sendepause.
Des trifft vor allem aktuelle Dieselmotoren, wo die Injektoren viiiiiiele Ampere brauchen um
zu injizieren.

Dr. Pezi

ahja, das ist jetzt eine erweiterte erklärung - klar, das ist ein weiterer grund, daß ohne saft zum starten nix läuft …
aber wie is des mit der zündspule alleine bei einer batt-zündung ? irr ich mich da, oder braucht die zündspule an zusätzlichen strom zum transformieren ?
bin jetzt nicht mehr ganz sicher, wie die schaltung bei der xt ist: ob da tatsächlich ein zweites kabel von der zündungswicklung am regler vorbei zur zündspule geschalten ist, oder ob ich bei dem erzwungenen ‚praxisversuch‘ vergangenen herbst die volle batterie eingebaut hab lassen beim weiterfahren - glaub aber ned …

°lp°

der sekuntär geht zum kerzenstecker , da kannst gift drauf nehmen , das sind die dicken kabel , die gehen von der spule zur kerze , die zwei andern , dünnen sind der primär , ein plus und ein minus , das plus auch klemme 15 genannt kommt von der batterie oder wenn die leer ist und du kickst , von der lichtmaschiene , die meisten zündspulen sind masse gesteuert , das macht entweder der unterbrecherkontakt oder das steuergerät und das wiederum kriegt ihre befehle von den abnehmern (induktivgeber)an der kurbelwelle, wenn du die zündung einschaltest musst du auf dem plus der spule an strom haben, wennst mit dem probierlamperl drauf fahrst, wenn die batterie leer ist und du kickst bring die lima auf der kurbelwelle soviel saft das es reicht beim plus an strom zu haben um an funken zu erzeugen und wann sonst alles passt rennt die mühl schon, es ist kein scherz das die lima den strom aufbringt den sie zum starten braucht . bei den neueren modelen mit einspritzung und dem ganzen schaß gehts natürlich nicht mehr , weil einfach zu viele verbraucher beim startvorgang da sind , darum gibts ja auch fast keine kicker mehr , die alte GPZ baureihe von kawa hast sogar ohne batterie fahren können , die hast mit fremdhilfe gestartet und die is glaufen , nur die elektronischen drehzahlmesser haben gesponnen , war auf die dauer auch nicht gsund , aber im notfall is gangen . bei suzuki und honda hast unbedingt a batterie braucht und wanns a hiniche war , du hast starthilfe gegeben und wenn die lima in ordnung war is grennd wennst die hiniche batterie abklemmt hast, is sofort abgstorben . auf jeden fall funktioniert das so bei einer 08/15 spulenzündanlage , es gibt aber auch andere funktionsweisen , was zündanlagen betrifft zb. kondensatorzündanlagen , da hat die spule eine fixe masse und das plus wird angesteuert (kawa zb.) und es gibt noch die transistorzündung da hast da keine unterbrecher mehr , das erledigt da ein induktiv o. hallgeber ist bei motorrädern am weitersten verbreitet .das kannst aber alles nicht vergleichen mit den neuen zündanlagen , wo meist kerzenstecker und spule in einem sind (digitales zündsystem) und seit euro 3 auch noch einspritzer, bei denen reist natürlich mit an kicker nicht mehr viel. damit wir uns richtig verstehen ich sprech hier nicht von high tech bikes der letzten jahrgänge sondern von den modelen davor , wo man halt noch an kicker hatte oder wo es noch funktionieren würde.