Warum keine Kickstarter mehr?

für die Antworten, hat die Sache etwas aufgeklärt, auch wenn der letztere Teil für mich schwerer verständlich war :smiling_face:

Vielleicht kann mir einer von Euch dan noch abschließend erklären, warum gewisse (durchaus auch neue -Bj.2007,…) Moppeds gibt, die NUR einen Kickstarter haben –> hab das beim Cousin meiner Freundin gesehen, der hat eine Dainese (oder so?), die eben nur einen Kicker hat, bzw hatte, bevor sich der verabschiedet hat bei Ihm :grin:.

hab insgesamt über 50 eisen besessen. bin bis 95 nur klassiker gefahren, sprich Z900/1000, bol´dor, cb und ab 95 etliche superbikes und naked bikes.
 
bin meine alten geräte pausenlos mit leerer oder fast leerer batterie gefahren und fahre die neuen auch meistens so, weil egal ob ich die batterien über´n winter ausgebaut und gewartet habe oder nicht , a batterie funzt halt nu amoi nur ein jahr, im 2. jahr gehen die startschwierigkeiten an, wenn´s länger steht und im 3. jahr ist ganz aus und vor 3 jahren kummt´s net raus.
 
habe aber trotzdem noch nie einen der schäden gehabt, vor denen du warnst?
 
kannst mir erklären, wie du auf des kummst.
 
wü dich net verarschen, bin selber lang genug an der schrauberfront,  hab´s aber nicht in der theorie gelernt.
 
darum interessiert´s mich.  kann ja sein, daß ich bis jetzt nur glück gehabt habe.
 
lg
 
chris

soweit ich weiß sind sogar die ktms 690 bis vor ein paar jahren nur mit kicker gebaut worden. bei den exc modellen gibt es auch einige die keinen e starter haben. grund dafür ist, wie bei wettbewerbsmodellen so üblich, maximale gewichtsreduktion. der e starter einer 450er exc bj. 2003 glaub ich. hatte einige kilos… die 690 (660?) ktm supermoto meines vaters hatte auch nur einen kicker. nicht mal ein zündschloss.  da gings warscheinlich um den style… so in richtung: ich bin ein echter mann, weil ich mein eisen noch antrete. war aber immer eine schweißtreibenden prozedur…