Was bringt ein K&N-Luftfilter wirklich?

Lt Beschreibung solls was bringen, aber lt Test im Motorrad nix! Die Fazer 1000 hatte die gleich Leistung und die BMW 1100s sogar weniger! Ausser Spesen nix gewesen? Nur dass er 100.000 KM hält ist kein Kaufargument…wer kennt sich aus?

Jörg

… meiner alten DR350 hat er sich mit einer etwas spontaneren Gasannahme bei Serienbedüsung bemerkbar gemacht.

Nach Änderung der Bedüsung war er dann „sehr merkbar“.

Original hatte die Suzi einen (ölgetränkten) Schaumstofffilter.
Es kommt sicher auch drauf an was original für einer verbaut ist (Papier oder Schaumstoff).

lg
Tom

luftfilter bringt nix-da sollte man wenigstens die vergaser oder einspritzanlage einstellen

heutzutage und wegen den Abgase wird die Abstimmung immer schwieriger! Bei einer 1000er Fazer kitzelst nix mehr raus, bei der DR eher.

Jörg

ich hab a Tiger, da kannst nur einstellen: normaler Auspuff oder Renntüte, mit Kat oder ohne, basta!

Jörg

Wenn sich der Luftdurchsatz durch Filtertausch erhöht, muss auf jedenfall die Bedüsung/Einspritzprogrammierung geändert werden. Eine genaue Abstimmung ist manchmal nur auf dem Prüfstand möglich. Für viele Motorräder gibt es Jetkits, die schon auf K&N-Filtern abgestimmt sind; eventuell mit weiteren Massnahmen (Schalldämpfer).

Ist der Luftdurchsatz durch andere Einflüsse begrenzt (zB. Einlasskanalführung bei alten BMW´s), dann bleibt einem nur die Kosteneinsparung. Wenn alle 10000km ein Luftfilter um 30-70 Euro anfällt macht das ja auch was aus.

grad bei der Einspritzung gehts es am einfachsten ohne Abstimmung, da das Motormanagment eh alles in einem gewissen Bereich regelt. Sensoren sei Dank.

mfg
Gerald

na Grüss Gott! Nach dem 2. Wechsel bei 40.000 verkauf i sowieso g

Jörg

in Combi mit an Jet-Kit hats bei meiner Ninja schon was gebracht. Kann aber nicht sagen, was jetzt für was verantwortlich war. Zieht in der Mitte jetzt auch gleichmässiger als zuvor.

Hab gehört dass der Motor dadurch mehr Luft bekommt und das kann sicher net schlecht sein - dass es notwendig is bezweifl ich allerdings.

Alles weitere kömma ja dann am DO besprechen. Werde nicht später kommen, pfeif auf die Probe!

warum schneidet die BMW, die Einsrpitzung hat, dann schlechter ab?

Jörg

der brain probt a heit!

Jörg

Ich kanns dir nur für die Ducatis beantworten: Bei zusätzlicher Einstellung der Düsen hast auf alle Fälle einen (zumindest kleinen) Leistungsgewinn und sie röchelt dann so mörderisch wennst den Gashahn aufreisst!
Mit eine Kombination mit (ev. offenem) Auspuff is die Leistungsausbeute relativ gut! Bei einem Freund mit 'ner 900er Monster (eh klar ;-)))hats einen Gewinn von ca. 5 PS gebracht! Monster eben…

Kann aber nur für Ducati sprechen… bei Joghurtbechern weiss ich es nicht genau… (kann mir aber denken, dass net guat is wenn a Reiskocher zuviel Luft bekommt, denn dann verklebt der Reis so leicht! ggg)
Hauptsache ich hab meinen Senf zu den Essstäbchen dazugegeben… :wink:

mfG
MoD

weil die BMW nicht ausgelegt ist für „mehr“ Luft ? Oder möglichweise hat sie weniger/andere Sensoren ? BMW’s sind ja bekannterweise keine Leistungswunder und nicht wirklich gscheit optimierbar.

Schau, Du hast ein zentrales Kastl, was die ganzen Infos von den Sensoren sammelt, wie zB. Luftmenge, Luftdruck und Temperatur. Aus diesen Daten errechnet das Kastl in Zusammenhang mit der Gasgriffstellung den Zündzeitpunkt, den Einspritzzeitpunkt und die EinspritzMENGE ! Kann sein, dass die BMW-Kastln das nicht berrechnen können, oder zumindest in der Art und Form.
Hast Du schon mal gelesen/gehöhrt von grösseren Einspritzdüsen ? wunder

mfg
Gerald

je nach Modell ist das ja unterschiedlich. BMW schreibt zB. bei R100 und K-Modellen alle 7500 Kontrolle und bei 15000 Wechsel vor. Bei der ganz alten R100 war ein Rundfilter drin um ca. 15.-, bei den neueren ein Flachfilter um ca. 45.-(Euro natürlich). Der Flache ist eigentlich technisch einfacher, weil nur eine Gummifläche statt zweien drauf ist.
Und bei den Japanern gibt´s ja sowieso meisst eine „spezielle Preisgestaltung“ (auch wenn in Europa hergestellt wurde).
In einer Autowerkstatt hab ich einmal gemeint, man kann den Filter ja auch einmal ausblasen statt zu wechseln. Da ham´s mir gesagt, das dürfen sie aus Umweltschutzgründen nicht.

mfg richie.

habe bei meiner Falco auch ein K&N-Filter drinnen. Subjektiv kann ich dir nicht agen ob’s was bringt, da ich gleichzeitig auch den EPROM gewechselt habe. Jetzt geht die Falco natürlich besser. Objektiv glaube ich das als Kaufargument nur die Lebensdauer gelten kann.
Wahrscheinlich „atmet“ der Motor jetzt freier, betstättigen kann ich es nicht.

Grüsse
Petar

hab bei meiner Kawa ER 5 auch K&N Luftfilter und Jet Kit. Macht einen Höllenspass das Gas aufzureißen und in die Gesichter der Bürgerkäfigfahrer zu schauen wennst mit brüllendem Motor bei ihnen vorbeifahrst. He, He, He.

da muss des angesaugte quasi ums Eck in den Brennraum kommen. Für die Verhältnisse ham´s eh´schon viel Leistung rausgeholt.

Statt mehr PS muss ma halt später bremsen und mehr umlegen. Wie´s geht sieht man beim Boxercup.

lg
richie

i a Triumph hob? Host Alzheimer, oder kochen die Engländer so vü Reis??

Jörg

--------------------
mit brüllendem Motor
--------------------

Du redest von einer ER 5?

Mein Freund i glaub Du hast Deinen Auspuff verloren weil anders kann ich mir ein Brüllen bei einer ER 5 nicht vorstellen!

grössere hat…danke

Jörg