Wer ist eigentlich gegen Licht am Tag

arboe:-)

dirty_harry@chello.at


Habe soeben beim ÖAMTC gekündigt, hier der Text:

Guten Tag

Ich kündige mit dem morgigen Tag (30.09.2005) meine Mitgliedschaft beim ÖAMTC!

Grund: Da ich seit 1979 Ganzjahres-Motorradfahrer bin, teile ich nicht die Einstellung des ÖAMTC, was das Fahren aller KFZ mit Licht betrifft!

Die Kündigung betrifft natürlich auch die 2 Zusatzkarten meiner Ehefrau Manuela und meines Sohnes Alex!

Hochachtungsvoll

Nein zu „Licht am Tag“ mit Abblend- oder Nebellicht
Licht am Tag - Hearing bestätigt ARBÖ-Kritik ©ARBÖ/Simlinger
Der ARBÖ steht der Einführung von „Licht am Tag“ kritisch gegenüber. „Grelles Abblendlicht oder Nebellicht am helllichten Tag darf es einfach nicht geben“, bringt ARBÖ-Generalsekretär Dr. Rudolf Hellar vor dem Hearing im parlamentarischen Verkehrsausschuss die ARBÖ-Kritik auf den Punkt. „Sehr wohl auf technische Machbarkeit zu prüfen sein wird hingegen ist die Einführung von Tagfahrlichts (Running Light) auf europäischer Ebene“

Bei „Licht am Tag“ ist Europa ein reiner Fleckerteppich. Wie die Graphik zeigt, gibt es in den meisten europäischen Staaten - in 22 von 39 Staaten - bisher keine Pflicht zu Licht am Tag. Jene 16 europäischen Staaten, in denen es vorgeschrieben ist, haben höchst unterschiedliche Vorschriften, was zu einer zusätzlichen Verunsicherung führt. Manche Staaten kennen Licht am Tag nur in den Wintermonaten, manche nur auf Freilandstrassen.

„Österreich als Tourismus- und Transitland benötigt eine Lösung im europäischen Gleichklang“ schlägt der ARBÖ-Generalsekretär vor. Nun soll in Österreich nach dem Willen des Verkehrsministers „Licht am Tag“ noch heuer gesetzlich vorgeschrieben werden. Statt aber das sanfte und energiesparende Running Light vorzuschlagen, sollen in nach Vorstellung von Minister Gorbach hierzulande alle Autos mit stets eingeschaltetem Abblendlicht oder gar mit Nebellichtern fahren müssen- das ganze Jahr hindurch, in der Stadt und auf dem Land.

„Dies alles führt zu höherem Spritverbrauch und häufigem Lampenwechsel. Während die Brieftaschen der Autofahrer und die Umwelt mit Sicherheit zusätzlich belastet werden, ist ein Mehr an Verkehrssicherheit nicht zu erwarten“, argumentiert Dr. Hellar. „Die Politik zwingt die Autofahrer per Gesetz dazu, mehr C02 zu produzieren. Dieser Mehrverbrauch wird ihnen dann wieder angekreidet.“

Der Sicherheitsgewinn durch die Pflicht zu „Licht am Tag“ ist auch unter den Experten höchst umstritten. Bei einer ständigen Beleuchtung der Fahrzeuge werden andere Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Radfahrer und Fußgänger durch Überblendung schlechter wahrgenommen. Motorradfahrer, die stets mit eingeschalteten Lichtern fahren, würden künftig im Lichter-Meer untergehen. Dr. Hellar: „Ein völlig falsches Signal in einem Land wie Österreich, in dem die Unfallhäufigkeit der Motorradfahrer ausgerechnet heuer so dramatisch zugenommen hat. Wir haben. Sicherheit für Motorradfahrer im Gleichklang mit Deutschland vor Jahren eingeführt, heute ist dies alles vergessen worden.“

Kinder denken, fühlen und handeln anders

Was Kinder anlangt, wird der ARBÖ-Generalseketär beim Hearing ein weiteres gewichtiges Argument ins Treffen führen… „Verhaltensstudien haben gezeigt, dass kleine Kinder die Scheinwerfer eines PKW als Augen interpretieren, die sie anschaue und wahrnehmen. Kinder überqueren die Fahrbahn nach dem Prinzip, „das Auto hat mich ja gesehen“. Bei eingeschalteten Lichtern verstärkt sich dieser trügerische Effekt noch weiter und wird zur tödlichen Gefahr.

Die spezielle Situation von Kindern haben Verkehrsexperten bei ihrem Wunsch nach Einführung von „Licht am Tag“ nicht berücksichtigt. Dr. Hellar: „Kinder denken, fühlen und handeln anders als Erwachsene. Ich schreibe diesen Grundsatz allen Licht-Verkehrsexperten ins Stammbuch“.


Licht am Tag - Hearing bestätigt ARBÖ-Kritik - Nein zu Abblend- und Nebellicht, Ja zu Tagfahrlicht bei Neufahrzeugen

Die Kritik des ARBÖ an der geplanten Einführung von Licht am Tag wurde beim heutigen Parlaments-Hearing voll bestätigt.Dabei zeigte sich eine große Unsicherheit bei vielen Abgeordneten, quer durch alle Parteien. Der Plan, Licht am Tag“ in Österreich durch Einschalten von grellem Abblend- und Nebellicht einzuführen,stieß auch bei den Abgeordneten generell auf Ablehnung.

Statt dessen kristallisierte sich die Meinung heraus, das sogenannte Tagfahrlicht („Daytime Running Lights“) bei neu zugelassenen Fahrzeugen verpflichtend einzuführen. Bis es soweit sind, soll auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortlichkeit der Autofahrer gesetzt werden. „Wir vom ARBÖ wurden in unserer Kritik voll bestätigt und unser Vorschlag aufgenommen, Tagfahrlicht für Neufahrzeugen vorzuschreiben“, betont ARBÖ-Generalsekretär Dr. Rudolf Hellar.Bis dahin sollen auch in Österreich Studien erfolgen.

Der Vorschlag von Staatssekretär Mag. Helmut Kukacka, in Österreich einen Großversuch zu starten, erscheint dem ARBÖ sinnvoll.Bei Licht am Tag gibt es in den europäischen Staaten ohnehin einen Fleckerlteppich: 22 von 39 Staaten haben keine Verpflichtung zu Licht am Tag, in weiteren 16 Staaten ist Licht am Tag in höchst unterschiedlicher Weise vorgeschrieben. „Nach Meinung des ARBÖ darf dieser Fleckerlteppich in Europa nicht noch durch eine einseitige und uneinsichtiger Maßnahme Österreichs angereichert werden“, unterstreicht der ARBÖ-Generlasekrektär.

„Halbherzige Lösung“ bei Licht am Tag - Probezeit darf nicht zur Strafzeit werden

Eine „halbherzige Lösung“ ist für den ARBÖ die heute im Verkehrsausschuss beschlossene Einführung von Licht am Tag. Statt eine europaweite Lösung mit Tagfahrlicht (Daytime Running Lights") anzustreben, werden in Österreich die Autofahrer nun dazu verpflichtet, tagsüber mit grellem Abblendlicht zu fahren, wenn kein Tagfahrlicht vorhanden ist.

Völlig unverständlich ist, warum während der zweijährigen Probezeit auch betraft werden soll. Dr. Hellar: " Die Probezeit darf nicht zur Strafzeit werden. Entweder wird ausprobiert oder bestraft. Beides passt nicht zusammen. "

Durch Einschalten des Abblendlichtes .kommt es zu einem höheren Spritverbrauch. „Damit werden die Autofahrer im Auftrage des Gesetzesgebers dazu gezwungen, die Umweltbilanz zu verschlechtern“, kritisiert ARBÖ-Generalsekretär Dr. Rudolf Hellar.

Der ARBÖ hat in den parlamentarischen Beratungen darauf aufmerksam gemacht, dass schon die seinerzeitige Entscheidung der Abgeordneten der Regierungsfraktionen, die Intervalle für die § 57 a Wiederkehrenden Begutachtung zu verlängern, der Umwelt , aber auch der allgemeinen Betriebs und Verkehrssicherheit abträglich waren. Eine erschreckende Zunahme fehlerhaft eingestellter Scheinwerfer und höhere Abgaswerte waren die Folge. Dr. Hellar: „Wer Licht am Tag mit Abblendlicht propagiert, sollte auch eine jährliche Lichtkontrolle festlegen.“

Durch die jetzt beschlossene österreichische Lösung wird der europäische Fleckerlteppich - nur noch vergrößert: 22 Staaten haben keine Verpflichtung zu Licht am Tag und in 16 Staaten gelten höchst unterschiedliche Vorschriften.

… kann der ARBÖ betreffend Pannendienst, was der ÖAMTC nicht kann, bzw. was kann der ARBÖ bei der Pannenhilfe besser als der ÖAMTC?
Ich bin seit nunmehr 20 Jahren Mitglied und habe mich immer einen Dreck drum geschert, was der sagt. Mitglied wurde ich nach einer Panne. Der ÖAMTC war der nächste Pannenhelfer, also bin ich gleich Mitglied geworden.

LHG, Schlucki

P.S.: Kriegst was zahlt für die ARBÖ-Werbung?

du kennst mich doch gut genug. Ich vertrete hier meine Meinung und scher mich einen Dreck darum wer was wem zahlt.

Ich finde einfach, das der ÖAMTC den Motorradfahrer nicht wirklich vertritt, und der Arbö einfach mehr auf unsere Interessen eingeht.


Pete

… keinen AUTOFAHRERCLUB, um mich vertreten zu lassen, egal, ob der jetzt ÖAMTC, ARBÖ, ADAC oder Bumsti heisst.

Gäbe es einen MOTORRADFAHRERCLUB, wäre ich sofort Mitglied.

LHG, Schlucki

[url=http://www.parlament.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XXII/ME/ME_00277_29/imfname_042266.pdf]http://www.parlament.gv.at/pls/portal/docs/page/PG/DE/XXII/ME/ME_00277_29/imfname_042266.pdf[/url]

[url=http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/recht/argumentarium_lichtamtag.pdf]http://www.oeamtc.at/netautor/download/document/recht/argumentarium_lichtamtag.pdf[/url]

[url=http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1103825.html]http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1103825.html[/url]

Also so schlimm, wie du tust, ist es ja gar nicht, finde ich.

Der ÖAMTC ist GEGEN Abblendlicht am Tag für alle unf FÜR Tagfahrlicht und vertritt damit genau meine Meinung.

LHG, Schlucki

… Pflicht als Fahrzeuglenker bei einer Panne die Warnweste anzuziehen gibt es schon seit geraumer Zeit. Auf Freilandstraßen beim Aufstellen des Pannendreiecks, auf Autobahnen sobald das Fahrzeug verlassen wird.

Wir schreiben 2005, falls du es noch nicht bemerkt hast. ;o)

LHG, Schlucki

gibts noch so armleuchter die mit fernlich fahren, weil sie die blaue funse im tacho ned sehen,
bei sonnenlicht … wie auch,

blinkst du sie an … schauen sie deppad … noch…

mahhh wird das herrlich… kotz…

greez Hele

sage ich: ich bin extrem gegen licht am tag,da unser vorteil weg ist(besser gesehen zu werden)
aber die mitgliedschaft beim öamtc halte ich trotzdem aufrecht,weil er einfach schneller und besser ist!
lg STEVY!

wenn dieser verein immer behauptet unabhängig zu sein, hat man sehr oft nicht den eindruck, daß das auch wirklich so ist. die lichtaktion mit diesen fadenscheinigen argumenten hat auch mich dazu bewogen meinen austritt einzureichen!

nicht ein bisschen kurzsichtig und engstirnig (normalerweise mein job)???

Pete
#lane thema??? wär wieder mal angesagt

wo ist der passus "weil die mehrheit der mitglieder dafür ist"´laut offzieller Stellungnahme zu dem Thema. Ich wurde nie befragt.

Pete

wenn du die Mitgliiedschaft aufrecht erhalten willst, aber sag Ihnen zumindest deine Meinung.

Pete

mit der richtigen Begündung.

Pete

in letzter zeit seh ich genug idioten die auch bei schlechten lichtverhältnissen mit dem käfig auch ohne licht herumfahren

mir wäre es lieber als käfigtreiber das licht einfach bei schlechten lichtverhältnissen von selber einzuschalten. aber die leute sind ja nicht mal fähig bei dämmerung zu erkennen das sie ohne licht fahren. da kannst halt nur noch mit der kandare drüber fahren

stellst deinen österreichischen Mitbürgern aber kein gutes Zeugnis aus :-)))

Pete

… dass du wichtig bist und brfragt hättest werden müssen, aber hast du schon von einer REPRÄSENTATIVEN UMFRAGE gehört? Da wird ein Teil einer gesamtmenge befragt und das Ergebnis hochgerechnet. Im vorliegenden Fall wurden aber nicht gezielt ÖAMTC-Mitglieder, sondern per Telefon 400 Autofahrer befragt (Spectra).
Details zur Umfrage findest du hier: [url=http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&menu_active=87&id=1114885]http://www.oeamtc.at/index.php?type=article&menu_active=87&id=1114885[/url].

LHG, Schlucki

… eben schlicht und ergreifend Pannenhilfe. Nicht mehr und nicht weniger. Daher ist meine einzige Forderung an den ÖAMTC, dass er mir bei einer Panne oder einem Unfall hilft (Schutzbrief). Was der Club sonst macht und welche Meinung er vertritt war mir die letzten 20 Jahre egal und wird es auch weiterthin sein.
Ausserdem hört ohnehin niemand drauf.

LHG, Schlucki