hehehe. na wenigstens ist dir im winter der humor ned abhanden gekommen ggg
lg
steve
was war deine ander reibe denn für ein moped neugierigalleswissenwill ?
würd mich interessieren. und mit welchem öl hat die kupplung zu rutschen begonnen…
ich speicher solche aussagen nämlich geistig ab und kann diese infos immer brauchen
lg
steveman
hab mei baby a bisserl gassi gführt . i muß sagen bei glatteis fahrt es sich net gut . ( gott sei dank war des nur im nebengasserl)ansonsten is es so wie immer : meiner prinzessin is zu kalt de will bei demn temperaturen net so recht rund laufen . jetzt such i halt wen , der gut und billig vergaser synchronisiert . ( habs eh grad vom mechaniker geholt der des beheben hätte sollen )des haßt mei humor is momentan a bisserl eingefrohren
lg Roman
;-))
Meine alte war eine FZR600, Bj. 92 und das Öl war entweder ein vollsynthetisches Castrol (Rs irgendwas, das is schon ein Zeitl her), war so wies aussieht zu gut für die alte Mühle, oder ein Putoline 10W40 Teilsynth (anscheinend gut für die Gatschhupfer aber net so für die Straßenmühlen, zumindest net für meine alte).
Mit dem Castrol hats Ende der Saison dann begonnen und mit dem Putoline wurds dann immer schlimmer…
In meiner Thundercat bin ich bis jetzt nur Motul gefahren, habs aber auch erst seit letztem Juli. Da passt noch alles, die hat aber auch eine bessere Kupplung (6 Federn statt den 5 bei der FZR)
Greeetz
Jürgen
hast vom doc olio alias steveman eh schon bekommen …
ich fülle jedenfalls ab heuer in meinen duttelbären nur mehr das vom doc olio angesprochene 10w60 ein …
und in den käfig auch gleich, weil’s billiger und besser ist, als das, das ich bisher im auto verwendete
lg,
dein mech hat dich enttäuscht … mh… ich würd ma jetzt keine empfehlung abgeben trauen… da kenn i niemanden der wirklich gut ist…
lg
steveman
danke für die info. schätze es liegt an zwei faktoren (dazu unten mehr) …
hatte einen freund (cbr900, nur ring) der ist immer das 10/60er RS autoöl gefahren. hatte nie probleme. irgendwann hat er auf renn-nockenwellen umgerüstet und dann begann die kupplung zu rutschen. er meinte es sei das scheiss-castrol. wechselte auf ein anderes und der fehler war weg. kam aber nach einiger zeit wieder. er meinte das scheiss castrol hätte die kupplung meier gemacht.
ich hab dann nachgefragt wie alt die kupplung ist? antwort 30.000km. davon 6000 am ring.
neue kupplung rein und vor allem neue kupplungsfedern (zum ringglühen kann man die auch noch mit aluringen unterlegen), frisches castrol rs 10/60 autoöl. alles bestens.
oft ist kupplung nicht mehr die beste… nicht hinig, aber einfach nimmer den anpressdruck den man sich wünscht…
danke für die info
ciao
steveman
melden und ihm mein problem schildern . weiß jetzt zu 99 % was die ursache ist .
der bogy wird die krot halt fressen müssen .
auf jeden fall weiß ich , daß ich keinem mechaniker mehr vertrauen werde . sind leider zu einem hohen prozentteil flachonanierer mit null ahnung von ihrem bike . kann man dem letzten mechaniker nicht anlasten , der ist mit der marke nicht vertraut . nur daß er a faules aas ist häng ich ihm an ( 1 monat herumgewerkt und nix is besser , und des was mir wichtig war hat er vergessen )
lg Roman
is total orsch und des feut mi scho an wenn ichs nur höre…
was hast denn für ein problem…? und was für a moped?
lg
steve
eh so was ähnliches befürchtet.
Die Vorbesitzerin war mit der Mühle zwar net viel unterwegs, aber dafür einiges am Ring…
Hab dann auch die Kupplung samt Federn erneuert und dann war Ruhe…
War glaub ich eh eher eine Verkettung von Alter, Vorgeschichte und vollsynthetischem (Vorbesitzerin hatte ein Mobil 10W40 Autoöl reingekippt…)
Aber die FZR ist Geschichte, und das ist gut so ;-))
Bin von der T-Cat nach wie vor schwer begeistert.
Greeetz
Jürgen
Damit fang ich nix an. Leider. Ich fahr ja keine Rennen.
meines Mails an Bogy:
Meine 12er Bandit ist nicht wirklich Winterfest , ich brauche sie aber auch bei -20°C. .
Ab ca. +3°C beginnt diese Problematik . Sie lässt sich normal starten , läuft auch einigermaßen rund am Choke . Sobald sie aber die Temperatur erreicht hat , wo der Choke abzudrehen ist , lassen aber unter 4000U/min 2 Zylinder aus . Über 4000U/min fängt sie sich wieder einigermaßen.
Sinken die Temperaturen , wird es immer schlimmer . Es geht so weit , daß sie ab -10°C während der Fahrt absäuft.
nach ca 100Km im Winter sind die Kerzen samtig schwarz und nichts geht mehr .
Also Kerzen raus , abbürsten ( Messingbürste ) und siehe da , sehen aus wie eloxiert ( goldbraun ) = Motor springt nicht an . Mit Schmirgelpapier gereinigt , unter Abgabe von Feuer- und Rauchzeichen ist sie mühsam in Gang zu bringen .
so schauts aus im schneckenhaus!!
lg Roman
Wie konnte ich dich vergessen !! loool
Du hast es verständlich erklärt, dennoch sah ich im Handbuch bei der „Ölqualität“ das ein 10W40 SF/SE ausreicht!! Was bedeuten die Kürzel SF/SE ?
dummschau
Wenn es wirklich diese Tragweite hat die du erklärt hast, werde ich deinem Rat folgen und ein minimum von 10/50-10/60 verwenden!
Kann ich das auch ohne böses erwachen einfach umdisponieren, denn ich vermute sie wurde immer mit 10/40er gefahren !?
lg da Silent
du bist schon der zweite der das gleiche problem hatte… meist ist es eine schwache kupplung in verbindung mit einem halt nicht passenden öl… das öl deswegen zu verdammen ist falsch… aber muss eh jeder wissen was man braucht…
meine fzr1000 ist auch geschichte hehe… und die thundercat 1000 war ja auch um welten verändert und sieht man heute noch viele überzeugte leute…
lg
steveman
naja dann… ;-))) auch wurscht g -notext-
und meine hier einen eindeutigen fall von vergaservereisung zu erkennen, kann mich aber auch irren…
lg
steveman
die viskosität zu ändern ist kein problem und es sollte keine probleme geben. die bezeichnung inter dem S gibt die qualitätsanforderung an. wobei ein SG nicht die gleichen anforderungen wie ein z.B. SJ erfüllt. das heisst das ein SJ mehr anforderungen erfüllt als ein SF oder SG…
beide bezeichnungen kommen aus der automobilbranche und sind abkürzungen der society of automotiv engineering (SAE).
empfehle dir folgende seite zu studieren, die logisch und nicht staubtrocken fad ist:
[url=http://www.castrol.de/schmierstoffe/index.html]Home
hth und lg
steveman
ps. 10/50 sollte locker reichen…
mehr hinzufügen,…
ich fahre das RS 10W50…
funkt. tadellos…
Tom
Deine Erläuterungen werde ich mir zu Herzen nehmen und wenn es probleme geben sollte, musst du dich nochmal mir stellen, Okay ? rroffl
lg da Silent
all ein top race leichtlauf synthese öl 10w-50,
das ganze schon seid 2 jahren auf fasst allen marken und immer ohne problem das öl kostet 4,83 im 6o l fass.
cu
wicki