… ich mir denken … ihr Rogga seids ja solche wilden Hunde
Flasche Konjak und rein damit … PFUI … schaum di
… ich mir denken … ihr Rogga seids ja solche wilden Hunde
Flasche Konjak und rein damit … PFUI … schaum di
Kommt a Nachbar zum anderen.
Sagt zu eam: „Dei Kätzchen hat grad mein Dobermann umbracht.“
Der andere Nachbar: „Wia soll den mei Kätzchen dein Dobermann umbracht haben?“
„Er is dran erstickt…“
kannseindasidenschonamoipostethab?
… kannte den noch ned aber er is sauguaaaaaaaaaaaaaaad
Der orme Hund
Dann halt mal was anderes:
Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.“
Im modernen Management werden heute andere Strategien bevorzugt. Unternehmensberater stellen folgende Vorgehensweisen zur Diskussion:
[ul][] Wir besorgen eine stärkere Peitsche.
[] Wir wechseln den Reiter.
[] Wir sagen: „So haben wir schon immer geritten.“
[] Wir gründen einen Arbeitskreis, um das tote Pferd zu analysieren.
[] Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
[] Wir senken die Qualitätsstandards für tote Pferde.
[] Wir bilden eine Taskforce, um das tote Pferd wiederzubeleben.
[] Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.
[] Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
[] Wir ändern die Kriterien, die besagen, dass ein Pferd tot ist.
[] Wir kaufen Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.
[] Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen, damit sie schneller werden.
[] Wir erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch schlagen könnte.“
[] Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des toten Pferdes zu erhöhen.
[] Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt.
[] Wir kaufen etwas, das tote Pferde schneller laufen lässt.
[] Wir erklären, dass unser Pferd schneller, besser und billiger tot ist.
[] Wir bilden einen Qualitätszirkel, um Verwendung für tote Pferde zu finden.
[] Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für tote Pferde.
[] Wir richten eine eigene Kostenstelle für tote Pferde ein.[/ul]Wir schieben die toten Pferde einem andern Abteilungsleiter zu!
Ein Unternehmen hat seine Spitzenleute auf ein teures Seminar geschickt. Sie sollen lernen, auch in einer ungewohnten Situation Lösungen zu erarbeiten, rasch und zielgerichtet zu entscheiden. Am zweiten Tag wird einer Gruppe von Managern die Aufgabe gestellt, die Höhe einer Fahnenstange zu messen. Sie gehen hinaus auf den Rasen, beschaffen sich eine Leiter und ein Bandmaß. Die Leiter ist aber zu kurz. Also holen sie noch einen Tisch, auf den sie die Leiter stellen. Es reicht immer noch nicht. Sie stellen noch einen Stuhl auf den Tisch. Da das alles sehr wackelig ist, fällt der ganze Aufbau immer wieder um. Alle reden gleichzeitig. Jeder hat andere Vorschläge zur Lösung des Problems. Es ist ein heilloses Durcheinander.
Ein Ingenieur kommt vorbei, sieht sich das Treiben ein paar Minuten lang an. Dann zieht er wortlos die Fahnenstange aus dem Boden, legt sie hin, nimmt das Bandmaß und misst die Stange von einem Ende zum anderen. Er schreibt das Ergebnis auf einen Zettel und drückt ihn zusammen mit dem Bandmaß einem der Manager in dier Hand. Dann geht er wieder seines Weges.
Kaum ist er um die Ecke, sagt einer der Top-Manager: „Das war wieder typisch Ingenieur! Wir müssen die Höhe der Stange wissen und er sagt uns die Länge!
Deshalb lassen wir diese Leute auch nie in den Vorstand“.
Die beste Werbung der Schaffhauser ist aber immer noch diese hier, meiner Meinung nach:
http://www.fliegeruhr.ch/images/Werbung/iwc-fast-so-kompliziert-wie-eine-frau-aber-puenktlich.jpg
Aber auch z.B. die hier ist nicht schlecht:
http://www.sodl-mania.de/wp-content/uploads/2008/07/iwc02.jpg
ein lkw voll beladen mit schwedenbomben hat einen unfall und die ganze ladung liegt quer über die fahrbahn verteilt.
der fahrer is „maximalpigmentiert“ und wird bereits zum unfallhergang befragt, als ein vorbeikommender autofahrer anhält, ausm auto springt und wie wild die schwedenbomben zu zertreten beginnt.
der polizis: he! was tuns denn da?
autofahrer: fragns ned bled, helfens mir! sehn doch, dass scho ana gschlupft is!
duckundrenn
greeeeeeeeez, ich
… der eine Punkt kommt ma bekannt vor und ist mehr als Realität !!!
Habs auch sofort in die Geschäftsleitung rauf geschickt. Mal sehen ob die drüber lachen können
Wir schieben die toten Pferde einem andern Abteilungsleiter zu!
,Große Klasse,Das ist Bestes Unternehmer Gedankengut,Der Neuzeit
die kleine carina fragt ihren papa ob er immer wollte dass sie carina heißt, antwortet der papa eigentlich wollt ich dich clementine taufen in erinnerung an die orangehaut deiner mutter
Ehrlich gesagt, war es schon mal anders? Erinnerst du dich noch an den grössten mechanischen Schreibmaschinenhersteller? Remington?
Welches totes Pferd wurde dir zugeschoben?
Hier eine weitere Version:
Ausgangslage: Wir entdecken, dass wir ein totes Pferd reiten. Was tun?
[ul][]Nichts - wir reiten das tote Pferd weiter wie bisher.
[]Wir weisen den Reiter an, sitzen zu bleiben, bis das Pferd wieder aufsteht.
[]Wir ordnen Überstunden für Reiter und Pferd an.
[]Wir gewähren dem Reiter eine Leistungsprämie, um seine Motivation zu erhöhen.
[]Wir stellen dem Reiter eine Beförderung in Aussicht.
[]Wir schließen mit dem Reiter eine Zielvereinbarung über das Reiten toter Pferde.
[]Wir schicken den Reiter auf ein Weiterbildungsseminar, damit er besser reiten lernt.
[]Wir lassen den Reiter coachen, um seine Kommunikationsfähigkeit mit dem toten Pferd zu erhöhen.
[]Wir verändern – in Abstimmung mit dem Personalrat – die Arbeitsplatzbeschreibung, so dass nun auch das Reiten toter Pferde zum Aufgabengebiet des Reiters gehört.
[]Wir regeln im Tarifsystem die Zuschläge für das Reiten toter Pferde für feste und freie Mitarbeiter. [/ul] [ul][]Wir organisieren regelmäßige Teamgespräche mit einem externen Supervisor, um die Kommunikation zwischen Reiter und totem Pferd zu verbessern.
[]Wir erläutern dem toten Pferd in einem moderierten Gespräch, dass sein Verhalten im Widerspruch zu den Zielen und Erfordernissen eines modernen Medienbetriebes steht.
[]Wir besorgen eine größere Peitsche.
[]Wir verdoppeln die Futterration für das Pferd.
[]Wir reduzieren die Futter-Rationen aller lebenden Pferde, um die Chancengleichheit des toten Pferdes zu erhöhen.
[]Wir wechseln den Pferdelieferanten.
[]Wir wechseln den Futterlieferanten.
[]Wir wechseln das Stroh im Stall aus.
[]Wir lassen den Stall renovieren.
[]Wir bauen einen neuen Stall.
[]Wir bestellen einen bequemen Sattel - es könnte ein langer Ritt werden …[/ul] [ul][]Wir drohen dem Reiter mit disziplinarischen Maßnahmen für den Fall, dass er sich den Anweisungen des Vorgesetzten betreffend des Reitens toter Pferde widersetzt.
[]Wir versetzen den Reiter und schreiben die Stelle hausintern aus.
[]Wir schreiben die Stelle des Reiters bundesweit aus, nachdem sich aus dem eigenen Haus kein qualifizierter Bewerber gefunden hat. Es melden sich 982 erfahrene Reiter, die sich auch das Reiten toter Pferde zutrauen. [/ul] [ul][]Wir entsenden 47 Redaktionsleiter in andere europäische Medienhäuser, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
[]Wir stellen fest, dass die Anderen auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
[]Wir schließen uns einer internationalen Arbeitsgruppe an, um entsprechend dem best-practice-Gedanken das tote Pferd zu optimieren.
[]Wir initiieren eine medienübergreifende Projektgruppe ‚toPf’ unter der Leitung des Assistenten der Geschäftsleitung zur Neudefinition der Workflows beim Reiten toter Pferde.
[]Wir beauftragen die IT mit der Entwicklung eines plattformneutralen, datenbankgestützten Informationssystems zu toten Pferden. Dort entwickelt ein Mitarbeiter in Abstimmung mit allen betroffenen Abteilungen im Haus ein 340seitiges Pflichtenheft.
[]Wir beauftragen die Medienforschung mit einer Studie über das Marktpotenzial toter Pferde. Sie nimmt Kontakt auf zu einem renommierten KW-Lehrstuhl, um zu prüfen, ob die Aufgabe im Rahmen einer Dissertation gelöst werden kann.
[]Wir erklären gegenüber der Presse, dass ein totes Pferd von Anfang an unser Ziel war.
[]Wir erklären ‚tote Pferde’ zur Kernkompetenz unseres Unternehmens und entwickeln eine passende Markenstrategie. [/ul] [ul][]Wir strukturieren um - damit ein anderer Bereich das tote Pferd bekommt.
[]Wir verschieben die prinzipielle Zuständigkeit für tote Pferde in die Unternehmenskommunikation.
[]Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
[]Wir lassen das tote Pferd nach ISO 9001 zertifizieren.
[]Wir definieren Ziele für tote Pferde in unserer Balanced Scorecard.
[]Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
[]Wir differenzieren ‚tot’ künftig in 10 unterschiedliche Zustände. Mit der Ausarbeitung der Details wird eine externe Agentur beauftragt, die in dieser Frage bereits erfolgreich andere Medienbetriebe beraten hat.
[]Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine effiziente Verwendung für tote Pferde im Haus zu finden.
[]Wir integrieren den Umgang mit toten Pferden in unsere ‚Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit’.
[]Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Bilanzierung das tote Pferd vorläufig weiter als ‚bewegliches’ Anlagevermögen zu bewerten ist.
[]Wir berufen unter der Leitung des Verwaltungsdirektors einen abteilungsübergreifenden Arbeitskreis, um die steuerlichen und bilanztechnischen Aspekte des toten Pferdes zu analysieren.
[]Wir definieren ein open space-Projekt „riding dead horses 2.0“ unter Leitung des Marketings.
[]Wir überarbeiten den Stellenplan und regeln dabei die Verteilung toter Pferde.
[]Wir erstellen eine Powerpoint-Präsentation, die überzeugend (und mit tollen Übergangseffekten) darlegt, wie leistungsfähig lebende Pferde sein können.
[]Wir bilden innerhalb der Verwaltung ein neues Sachgebiet zur Integration aller toten Pferde, um Synergieeffekte zu nutzen.
[]Wir prüfen die Gründung einer GmbH für tote Pferde, nachdem die Einrichtung eines optimierten Regiebetriebes bzw. eines Eigenbetriebes keinen Erfolg brachte.
[]Wir suchen einen finanzstarken Partner aus der Privatindustrie und gründen zusammen mit dessen toten Pferden ein PPPPP (Public-Private-Pferde-Partnership-Project).
[]Wir richten einen bereichsübergreifende Kostenstelle für tote Pferde ein.
[]Wir überarbeiten die Formulare zur Reisekostenabrechnung beim Reiten toter Pferde (v.a. angepasste Kilometerpauschale).[/ul] [ul][]Wir schlagen dem Personalrat vor, Leistungsanreize für tote Pferde einzuführen.
[]Wir erkennen deutliche Motivationsdefizite beim toten Pferd und beantragen Projektmittel für eine mittelfristige Personal-Entwicklungs-Maßnahme mit 4 Planstellen – zunächst befristet auf 5 Jahre.
[]Wir schließen mit dem Personalrat eine Dienstvereinbarung über Teilzeitarbeitsplätze für tote Pferde in der Verwaltung.
[]Wir bringen im Rahmen des Budgets die Produkt- und die Finanzverantwortung des toten Pferdes zur Deckung.
[]Wir starten einen hausinternen Ideenwettbewerb zum Reiten toter Pferde.
[]Wir ernennen einen Verwaltungsmitarbeiter zum Beauftragten für das Totepferdewesen.
[]Wir spannen mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie gemeinsam schneller werden. [/ul] [ul][]Wir beauftragen eine renommierte Beratungsfirma mit einem Gutachten, ob es billigere und leistungsfähigere tote Pferde gibt. Das Gutachten stellt fest, dass das tote Pferd kein Futter benötigt und empfiehlt, nur noch tote Pferde zu verwenden. Das hausinterne Controlling schließt sich dieser Einschätzung nachdrücklich an.
[]Ein anschließendes Ergänzungsgutachten ergibt, dass die Leistung des toten Pferdes etwa doppelt so hoch ist wie die durchschnittliche Arbeitsleistung eines Mitarbeiters und empfiehlt die Festanstellung des toten Pferdes. [/ul] [ul][]Wir beantragen Fördermittel der EU aus dem Landwirtschaftsfond für Pferdehaltung. (Alternativ schlagen wir vor, das tote Pferd als EU-Kommissar nach Brüssel zu berufen.) [/ul] [ul][]Wir tauschen das tote Pferd gegen ein anderes totes Pferd aus, das laut Produktbeschreibung schneller läuft und noch weniger frisst.[/ul] [ul][]Wir kündigen nach Anhörung des Personalrates dem Pferd fristlos, da es sich um einen klaren Fall von Arbeitsverweigerung handelt.
[] Wir verklagen das Pferd zivilrechtlich auf Schadensersatz wegen fortgesetzter Nichterbringung einer zugesicherten Leistung.
[]Wir entlassen den Reiter wegen Vernachlässigung der Aufsichtspflicht und illoyalem Verhalten. [/ul] [ul][]Wir legen das tote Pferd bei jemand anderem in den Stall und behaupten, es sei seines.
[]Wir leugnen, jemals ein Pferd besessen zu haben.
[]Wir tauschen das tote Pferd gegen eine Kuh aus.
[/ul] Und dann (vielleicht): [ul][*]Wir steigen ab.[/ul]Quelle:
http://www.friedrich-reichert.de/11-06-01_totes-pferd.html
Falls die Jungens mal vor der Türe stehen und meine Tochter abholen wollen…
Regel 1:
Wenn du in meine Auffahrt fährst und hupst, dann besser um ein Paket abzuliefern, denn abholen wirst du so sicher nichts.
Regel 2:
Du berührst meine Tochter nicht vor meinen Augen. Du darfst sie angucken, aber nichts, was unterhalb ihres Halses liegt. Wenn du deine Augen oder Hände nicht von meiner Tochter lassen kannst, werde ich diese Körperteile entfernen.
Regel 3:
Es ist mir wohl bewußt, das es bei Jungs deines Alters als modisch gilt, die Hose so groß und locker zu tragen, dass sie fast von den Hüften rutscht. Bitte sieh es nicht als Beleidigung an, aber du und all deine Freunde sind komplette Idioten. Ich möchte dennnoch fair und offen sein, also biete ich dir einen Kompromiss an: Wenn du vor meine Tür trittst, und man deine Unterwäsche sieht und dass du deine Hose zehn Nummern zu groß trägst, werde ich nichts dagegen sagen. Um sicher zu gehen, das die Hose nicht während des Dates mit meiner Tochter runterrutscht, werde ich meine elektrische Nagelpistole benutzen, um die Hose an Ort und Stelle zu fixieren.
Regel 4:
Man hat dir sicher gesagt, das Sex ohne Verwendung von Verhütungsmitteln dich töten könnte. Lass uns das noch etwas erweitern: Sollte es zwischen euch zum Sex kommen, bin ich das Verhütungsmittel und ich werde dich töten.
Regel 5:
Normalerweise wird erwartet, dass wir uns über Politik, Sport und anderes Tagesgeschehen unterhalten, um uns besser kennen zu lernen. Lass den Scheiß. Die einzige Sache, die ich von dir wissen will ist, wann du meine Tochter wieder zurück nach Hause bringst, und die einzige Antwort die ich erwarte, ist: „Früh am Abend“.
Regel 6:
Ich weiß, du bist ein attraktiver Junge, und du hast keine Probleme, auch andere Mädchen kennen zu lernen und mit ihnen auszugehen. Das ist okay, solange es meine Tochter okay findet. Allerdings: Sobald du mit meiner Tochter ausgehst, wirst du nur mit ihr alleine ausgehen, solange bis sie genug von dir hat. Wenn du sie zum Weinen bringst, bringe ich dich zum Weinen.
Regel 7:
Wenn du in meinem Flur stehst und auf meine Tochter wartest, und mehr als eine Stunde vergeht, dann seufze oder drängle nicht. Wenn du pünktlich ins Kino willst, soltest du dich nicht verabreden. Meine Tochter trägt ihr Make-up auf, und das dauert länger als eine Komplettlackierung der Rhein-Brücke. Anstatt die ganze Zeit blöd rumzustehen, könntest du etwas nützliches machen, zum Beispiel einen Ölwechsel bei meiner Goldwing.
Regel 8:
Die folgenden Orte sind nicht geeignet für Dates mit meiner Tochter: Plätze, wo es Betten, Sofas oder irgendetwas Weicheres als einen Holzstuhl gibt. Plätze, an denen keine Eltern, Polizisten oder Nonnen in Sichtweite sind. Plätze, an denen es dunkel ist. Plätze, wo getanzt, Händchen gehalten oder sich amüsiert wird. Plätze, an denen es so warm ist, das meine Tochter dazu verleitet werden könnte, Tops, Girlie-Shirts, Hot Pants oder ähnliches zu tragen, anstatt Overall, Sweatshirt, weite Hosen und einen Bundeswehr-Parka, der bis zu ihrem Hals zugeknöpft ist. Kinofilme mit einem romantischen oder sexuellen Thema sind zu vermeiden. Kinofilme mit Kettensägen sind okay. Eishockey-Spiele sind okay. Die Wohnungen alter Leute sind besser.
Regel 9:
Lüg mich nicht an. Ich mag erscheinen als ein bierbäuchiger, langhaariger, seniler alter Sack, aber wenn es um meine Tochter geht, bin ich der allwissende und gnadenlose Gott deines Universums. Wenn ich dich frage, mit wem du wohin gehst, dann hast du genau eine Chance, mir die Wahrheit zu sagen, die volle Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Ich habe ein Gewehr, eine Schaufel und 5 Hektar Land hinter meinem Haus. Leg dich nicht mir mir an.
Regel 10:
Fürchte dich. Fürchte dich sehr. Es ist sehr leicht für mich, das Motorengeräusch deines Wagens mit dem eines Hubschraubers über der Wüste von Kuwait zu verwechseln. Und wenn mein Golfkriegssyndrom mich wieder überfällt, befehlen mir die Stimmen in meinem Kopf, die Waffen zu reinigen, während ich darauf warte, das du meine Tochter wieder nach Hause bringst. Wenn du in die Auffahrt einbiegst, solltest du aus dem Wagen steigen, so dass ich beide Hände sehen kann. Dann nennst du die Parole, rufst laut und deutlich, dass du meine Tochter sicher und früh Heim gebracht hast, und gehst wieder zum Wagen zurück. Es gibt absolut keinen Grund, mit ins Haus zu kommen. Das getarnte Gesicht hinter dem Fenster ist meines.
Vielleicht a no mit gaunzn Früchtn.
Der Witz is guat, dei Signatur no vü besser…
Wenn Softwareingenieure Häuser bauen würden:
Softwareentwicklung als Hausbau Das Projekt ist der Bau eines Einfamilienhauses mit zwei Stockwerken und Keller mit einer Grundfläche von 100 Quadratmetern. Als Baumaterial werden Ziegelsteine verwendet. Der Architekt kalkuliert wie folgt: Das letzte Bauvorhaben (eine Doppelgarage) hatte eine Grundfläche von 25 Quadratmetern. Verbraucht wurden 1000 Ziegel. Die Baukosten betrugen 10000 €, was einen Preis von zehn € pro Ziegel bedeutet. Das neue Haus hat die vierfache Grundfläche und die doppelte Höhe - dies bedeutet 8000 Ziegel oder 80000 € Baukosten. Das Angebot von 80000 € erhält den Zuschlag, und der Bau beginnt.
Da die Maurerkolonne ausgelastet sein will, wird beschlossen, immer nur ein Zimmer zu konstruieren und gleich anschließend zu bauen. Das hat den Vorteil, dass die Planungs- und die Ausführungsgruppe immer ausgelastet sind. Weiter wird beschlossen, mit den einfachsten Sachen anzufangen, um möglichst schnell in die Bauphase einsteigen zu können. Das Schlafzimmer scheint dafür am besten geeignet zu sein. Das Schlafzimmer wird zu schnell fertig und die Planungen für die Küche müssen unterbrochen werden. Da im Zusammenhang mit der Küche bereits am Esszimmer geplant wurde (Durchreiche zur Küche), wird dieses, um die Bauarbeiten fortführen zu können, als nächstes in Angriff genommen. Schritt drei in der Fertigstellung ist das Wohnzimmer. Als auch dieses fertig ist, stellt sich heraus, dass die Planungen für Küche und Bäder doch mehr Zeit in Anspruch nehmen, als geschätzt. Da der Bauherr auch „endlich“ mal was Konkretes sehen will, wird eine Seite der Fassade komplett hochgezogen, um den Eindruck des fertigen Hauses zu vermitteln. Um das Dach montieren zu können, wird die andere Seite der Fassade ebenfalls hochgemauert. Da hier noch keine Planung vorliegt, können leider keine Fenster- und Türöffnungen berücksichtigt werden. Man ist aber überzeugt davon, diese ohne größere Probleme später herausbrechen zu können.
Leider ist damit auch die Grundfläche des Hauses festgelegt. Damit ergibt sich der Zwang, die Küche in den ersten Stock verlegen zu müssen. Statt der geplanten Durchreiche wird nun ein Speiseaufzug eingebaut, was das Projekt erheblich verteuert. Dadurch haben sich trotz beständigen Arbeitens unter Hochdruck die Bauarbeiten verzögert, so dass der Hausherr (der seine alte Wohnung gekündigt hatte) gezwungen ist, in das erst halbfertige Haus einzuziehen. Als besonders nachteilig erweist sich das Fehlen von Elektro- und Sanitäranschlüssen. Letzteres Problem wird durch Anmieten eines Toilettenwagens (Kosten 170 € pro Tag) vorläufig endgültig überbrückt. Alle anderen Arbeiten werden gestoppt, um vorrangig die Elektroinstallation vorzunehmen, schon allein wegen der fehlenden Fenster. Mit Hilfe externer Kräfte (1500 € pro Tag) wird die Elektronik in kürzester Zeit verlegt, allerdings auf Putz, um „saubere Schnittstellen“ für die noch nicht geplanten Hausteile zu schaffen.
Im Alltagsbereich stellt sich als nachteilig heraus, dass das Wohnzimmer als zuerst gebauter Hausteil als einziges Zimmer zur Straße hin liegt. Damals war dies die einfachste Lösung (kurzer Transportweg der Ziegelsteine), die Haustür hierhin zu legen, so dass das Haus vom Wohnzimmer her betreten werden muss. Dies erscheint dem Hausherrn ganz und gar unerträglich; als Lösung wird ein Teilabriss erwogen. Dagegen spricht, dass bereits 250000 € verbaut sind und dass der Bauherr samt Familie übergangsweise in ein Hotel ziehen müsste. Die Tür nach hinten zu versetzen, erforderte ein Loch in die Fassade zu brechen.
Im Hinblick auf die unsichere Statik wird davon Abstand genommen. So wird das Haus bis zum ersten Stock von außen mit Erde aufgeschüttet. Das ursprünglich geplante Badezimmer wird zum Flur umfunktioniert - die Toilettenwagen-Lösung hat sich inzwischen etabliert. Weiterer Vorteil: auf den Fensterdurchbruch im ehemaligen Erdgeschoss kann verzichtet werden. Das Erdgeschoss wird zum Keller, der Dachgarten als Wohnzimmer umgebaut und aus Kostengründen (und um eine endgültige Lösung nicht von vornherein zu verbauen) mit Planen abgedeckt. Kostengründe sind es auch, die das Projekt an dieser Stelle beenden. Alles weitere wird auf eine spätere Realisierungsphase verschoben.
Fazit: Der Bauherr hat zwar etwas ganz anderes bekommen, als er eigentlich wollte - aber immerhin hat er überhaupt etwas bekommen, auch wenn er statt der geplanten 80000 € nun immerhin ganze 440000 € hingelegt hat. Der Architekt hat seine Truppe ständig ausgelastet und mit Hochdruck und Überstunden gearbeitet. Wie vorgesehen, wurden 8000 Ziegelsteine verbraucht, was beweist, dass seine Schätzung im Prinzip richtig war. Seine aktualisierte „Cost-Database“ weist nun einen Preis von 55 € pro Ziegel aus, was bei der nächsten Garage einen Angebotspreis von 55000 € ergibt.
Quelle: [url=http://www.scheissprojekt.de/hausbau.html]http://www.scheissprojekt.de/hausbau.html[/url]
als winterkirschen