Wer von euch ist noch NIE gestürtzt?

zu zählen…so oft hods mi hingwixt, oba nur die richtigen biker hauts auf die pfeiffe, die nichtstürza sind diese schönwettersonntagsbiker die nie über 120 km/h fahren und auch noch ABS eingebaut haben und alle 3000 km neue reifen brauchen weil der reifen in der mitte abgefahren ist! so schauts aus! mfg breznbärli

Bin oft genug auf die „Go“ g’flogen. Hat mir aber persönlich nie ein Problem gemacht. Ich halte es einfach so, dass ich mir sage:
Wenn du die Grenze nie überschritten hast, woher willst du dann wissen, wo die Grenze liegt.
Nicht falsch verstehen! Bin nicht stolz darauf, hin und wieder vom Bike abzugehen. Aber das positive am Überschreiten der Grenze ist, dass es mir zeigt, dass ich die anderen mal, wo ich eben nicht gestürzt bin, doch relativ knapp an der Grenze war. So, jetzt kommen sicher welche die sagen, andere fahren übern Häfn, ohne zu stürzen.
Stimmt schon, aber die professionellen Haut so trotzdem auch oft genug auf den Zünder. Und wenn es mir passiert, denk ich mir halt "siehst du, gehörst ja auch ein bisserl zu denen.
Und schliesslich (weils sternreissen ja dazugehört) bekommt man mit der Zeit ein bisserl eine Übung dabei (man stürzt wesentlich eleganter und tut sich nicht so leicht weh, wie die die es alle 100 Jahre nur eimal aufbirnt). Abschliessend: Die vornehme Trennung von Bike und Reiter soll halt am besten nur auf der Rennstrecken stattfinden. Da kann man ordentlich herumkugeln, ohne das man gleich in Gips liegt.
Philanderer

niederlegen des moppeds gilt bei mir nit als sturz. hab ich mit meiner kleinen honda vor ein paar jahren auch schon mal gehabt. wenns fussi zu kurz wird, derhaltst des bike nimma und du lasst es langsam zu boden und fahrer und maschine überstehens ohne den kleinsten kratzer. seh ich nicht als unfall.

und auf alles andere kann ich verzichten.

cu am nächsten fahrsicherheitstraining!!

ma mal ;-))))
Mir dem italienischen Fahrstil auf unseren Strasen hamma gute Chancen ;-))

Aja, wie gehts deim Twister?

MfG
RadioShack

very goil, nur a schraufn und da db-eater is raus.

besides wurde dei studentischer wissensstand scho offiziell prüft ?!

Glück und vielleicht nicht immer ganz ausreizen von dem, was möglich wäre. Auch wenn ich net zu den ganz langsamen gehöre, hatte auch ich das Glück, mit meiner GS seit Mai 1998 44.000 km unfallfrei zu fahren. Und wenn i mehr Zeit hätte, wärens viel mehr.

mit 16 aufgestiegen und bis jetzt kein sturz (ca. 60.000 km)


KLOPF KLOPF !!

dich hats nicht einmal mitn mopperl aufbirnt?

dann kannst nie WIRKLICH gfahrn sein - des gibts net!
→ sihe posting vom breznbär und philander

du fahrst net, du tragst es - anders geht des net!
mitn aufsteigen auf a 50er mopperl hast ja die moralische verpflichtung, die wenigstens amal hinzulegen! :wink:
vimes, capt

mal angestrengt überlegt und bin auf 2 Situationen gekommen:

1. Mit meim Mopped mal im Winter beim stehenbleiben das Vorderrad weggerutscht… (is ja schon ewig her g) ist damals nix passiert ausser kratzer am mopped.

2. Zwei Jahre später mit einer KLE von nem Auto die Vorfahrt genommen worden. Ergebnis: Ein Stoppie der dann von der Autotür gebremst wurde. (auch nix passiert da ich auf einmal wieder mit beiden beinen und der kle unterm arsch wieder gestanden bin). Ausser Beule am Auto nix passiert.


Wer mich kennt weiss das ich meine 12er Bandit nicht spazieren trage! Ich geh nur keine Unnötigen Risiken (warte beim überholen zb. gerne ab, da ich mit 130PS wohl wirklich nichts riskieren muss. da überhol ich lieber eine kleine kolonne als mich jedesmal wieder „reinzwengen“ zu müssen) ein und hatte wohl bis jetzt auch das Glück dazu.

Jeder der Denkt man könnte alles kontrollieren wird wohl irgendwann von seiner Illusion aufwachen! Trotzdem… wer sein Hirn einschaltet kommt noch ein paar km weiter.


Grüsse AXXIS!

PS: Kommt nochmals richtiges Moppedwetter???

Beim ersten versuch war aber auch nicht grad ein Mini Teil!!

Aber insg. erst 2 mal!!

Heut die letzte Prüfung (für die Woche) ghabt, nächste am 15.Okt, die is aber eher happig.

MfG
RadioShack

…was man macht wenn ma zu schnell für die kurve is, würd mi a intressiern, hab so in etwa mein duc zalegt.

Und dabei acht geben, dass sich die Maschin nicht aufstellt. 120er Vorderreifen haben meist ein starkes Aufstellmoment beim Bremsen in der Kurve zur Folge, 110er habens nur ganz selten.

Dem Aufstellmoment wirkt man entgegen, indem man an der Kurveninneren Seite des Lenkers ziemlich stark drückt (und außen am Lenker zieht, falls die Kraft nicht ausreicht). Damit eliminiert man die Aufstellneigung, die sich rein dadurch ergibt, dass der Lenker bei einer Kurvenbremsung zur Kurveninnenseite einschlägt. Dadurch stellts das Motorrad auf, und man fährt gradaus.

Die aktuell als „Fahrbarkeitsgöttin“ bezeichnete Yamaha 600 Fazer hat vorn im Gegensatz zu allen anderen 600ern nur einen 110er Reifen. Diese Maschin kann man daher ohne Linienverlust tief in die Kurve hinein scharf verzögern.

Die TDMs (850, 900 bin ich nicht sicher) haben übrigens auch einen 110er vorn, und da ich selber eine fahre, kann ich nur meiner Begeisterung Ausdruck geben, wie klass es ist, eine Kurve am oberen Ende der Geschwindigkeitsschätzung anzufahren und ggf. einfach noch ein bissl nachzubremsen, wenns ums Haucherl zu schnell war. Die Linie bleibt dabei unverändert. Mit an 120er Reifen müsst man heftig mitdrücken.

si jo wieder a poa postings ausgehn g

Gerüchte sind Gerüchte! Auf sowas zähl ich sowieso wenig!

Ausfahrt kömma gern mal machen! Aber erst wenns wieder mal warm ist und das wird vorraussichtlich erst nächstes Jahr soweit sein!

Das mit dem Fahrtraining war so gemeint:
Hab halt nur gemeint, dass sich das Üben des Bremsen nicht unbedingt bezahlt gemacht hat bei Deinem Unfall! Hat nix gebracht anscheinend! :wink:

Mit so wos wie der „Satte Literschüssl“ vom Werner wär mal wirtig sich um die Ecken hauen ;-))
(net wirklich)

MfG
RadioShack

mich nicht ausgeschlossen, kommen in einer solchen Situation (Hilfe i bin z’schnöö, des geht si nie im Leben aus …) erst gar nicht dazu in die Kurve einzulenken, sondern es herrscht Panik. Vom Umlegen kann dann keine Rede mehr sein. Vielmehr wird aufrecht mit qualmenden Reifen aus der Kurve rausgebremst was das Zeug hält. Es wäre also ein Tip gefragt, wie man kopfmässig so weit kommt, mit überhöhten Speed, auf der Bremse in eine Kurve einzulenken.

…auch sehr stark von den reifentypen ab!
auf meiner r6 war original der bt56 montiert - na den hats aufgstellt, sobalds a nur dran gedacht hast, den bremshebel jetzt anzurühren. mit einer menge ziehen und drücken hast dann des radl irgendwie im radius ghalten!
hab jetzt den d207 drauf und da merkst ausser einem kleinen rucker überhaupt nichts mehr. bleibt wunderbar in schräglage und kannst deiner linie folgen. beide übrigens in originaldimension 120/60 montiert ghabt.
vimes, capt

versuch einfach ein klein wenig in den radius zu bremsen. am besten in kurven, die du GANZ GENAU kennst.
also anfahren und - OHNE den bremspunkt SPÄT zu wählen - ganz leicht bremsend in den radius einlenken. hast dich einmal an das gefühl gewöhnt kannst es im laufe der zeit immer weiter in die kurve hinein, mit immer schrägeren lagen versuchen.
wennst auf nummer sicher gehen willst, machst des ganze am ring! würd ich schon empfehlen!

und mirnixdirnix machst es voll am anker bis zum scheitel und bremst den rossi ah noch aus! :wink:
vimes, capt

Du hast recht, das ist eine Übung die man sicher nicht per „Kopf“ bewältigen kann. Diese Situation muss daher geübt werden, damit sich der ganze Geist plus vor allem die Motorik drauf einschiessen kann, um im Falle des Falles automatisch richtig zu reagieren.

Hau dich daher auf einen großen Parkplatz und übe die Situation. Fahr einen großen Achter, wo du in der Kurve ungefähr an 60er draufhast, bei einer Schräglage von um die 30°, und dann versuche vorsichtig beginnend das Tempo in der Kurve auf 30 km/h zu reduzieren. Dabei müsste der Aufstelleffekt deutlich bemerkbar sein. Wenn du dann entgegenzuwirken beginnst, mit oben beschriebenen Lenkerdruck/zug, sollte das Motorrad zumindest auf Kurs bleiben, eigentlich aber mit abnehmender Geschwindigkeit nach Innen abbiegen. Denn es geht ja um die Verkürzung des Radius.